Ziel dieser Arbeit ist es, die wirtschaftliche Entwicklung seit der Wiedervereinigung in den beiden ehemaligen Teilen Berlins darzustellen und miteinander zu vergleichen. Dabei gilt es, die im Titel aufgeworfene Frage nach einem Zusammenwachsen der neuen Hauptstadt der BRD zu beantworten.
Dazu ist ein chronologisches Vorgehen unbedingt notwendig, um die Entwicklung verfolgen zu können. Daraus ergeben sich anschließend Erklärungen für die aktuelle räumliche Struktur.
Zu Beginn der Arbeit gehe ich kurz auf die naturräumliche Struktur der Region ein, um einen allgemeinen Überblick über die Lage Berlins und das Naturpotential zu ermöglichen. Um die Ausgangssituation unmittelbar nach der Wende erklären zu können, wird im dritten Kapitel die historische Entwicklung Berlins beschrieben.
Neben der wirtschaftsräumlichen Entwicklung Berlins in den neunziger Jahren, erschien es mir wichtig, auch auf die Bevölkerungs- und Stadtentwicklung sowie die Raumplanung einzugehen, da sich diese vier Punkte gegenseitig beeinflussen. Ein kurzer Überblick über den Wissenschaftssektor und dessen Verflechtungen mit der Wirtschaft rundet diesen Teil der Arbeit ab. Anschließend werde ich die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen, um dann im fünften Kapitel (Resümee) auf die Leitfrage (Westberlin + Ostberlin = Berlin?) einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Naturraum- und Landschaftsstruktur von Berlin und Brandenburg
- 3. Berlin von seiner Entstehung bis 1990
- 3.1 Historischer Rückblick vom 12. Jahrhundert bis 1941
- 3.2 Die (Wirtschafts-) räumliche Entwicklung in Ost- und West-Berlin bis 1989
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Berlins seit der Wiedervereinigung, vergleicht die Entwicklungen in Ost- und Westberlin und analysiert das Zusammenwachsen der Stadt zu einer neuen Hauptstadt. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz, um die Entwicklung nachzuvollziehen und die aktuelle räumliche Struktur zu erklären.
- Wirtschaftliche Entwicklung Ost- und Westberlins seit der Wiedervereinigung
- Vergleich der wirtschaftlichen Strukturen in Ost- und Westberlin
- Zusammenwachsen Berlins als neue Hauptstadt der BRD
- Naturräumliche Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung Berlins
- Bevölkerungsentwicklung und Stadtplanung im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, die wirtschaftliche Entwicklung in Ost- und Westberlin seit der Wiedervereinigung darzustellen und zu vergleichen, um die Frage nach einem Zusammenwachsen der Stadt zu beantworten. Es wird ein chronologischer Ansatz skizziert, der die Entwicklung nachvollzieht und Erklärungen für die aktuelle räumliche Struktur liefert. Die Bedeutung der naturräumlichen Gegebenheiten und der Einfluss von Bevölkerungsentwicklung und Stadtplanung werden hervorgehoben.
2. Naturraum- und Landschaftsstruktur von Berlin und Brandenburg: Dieses Kapitel beschreibt die naturräumliche Struktur der Region Berlin-Brandenburg, geprägt von einem Mosaik aus glazialen Formen von Hochflächen und Niederungen. Es wird die Lage Berlins im Spreetal, die ursprüngliche Oberflächengestalt und die Gliederung der Stadtlandschaft in Teillandschaften wie die Teltower Platte, die Spreeniederung und den Barnim erläutert. Die unterschiedliche Bodenfruchtbarkeit aufgrund des Sandvorkommens und die hydrologischen Gegebenheiten, insbesondere die Entwässerung über das Havel-System, werden detailliert dargestellt. Schließlich wird das regionale Klima mit seinen Auswirkungen auf die Vegetation und Fauna beschrieben, wobei die Bedeutung der Wälder für die Region hervorgehoben wird.
3. Berlin von seiner Entstehung bis 1990: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung Berlins vom 12. Jahrhundert bis 1990. Der Abschnitt 3.1 bietet einen historischen Rückblick, der von der Entstehung Berlins aus zwei wendischen Siedlungen ausgeht und die Entwicklung zur Residenzstadt der Hohenzollern, den Einfluss von Handel und Verkehrswegen, die Bedeutung des Militärs unter Friedrich II. und die Entstehung wichtiger Institutionen wie der Akademie der Künste beschreibt. Die rasante Entwicklung Berlins im 19. und frühen 20. Jahrhundert, insbesondere als Industriestandort und Verkehrsknotenpunkt, wird beleuchtet, gefolgt von der Gebietsreform von 1920 und dem Aufstieg Berlins zur Weltstadt bis 1933. Abschnitt 3.2 fokussiert die wirtschaftlich-räumliche Entwicklung in Ost- und Westberlin bis 1989, beschreibt die Aufteilung in Besatzungssektoren nach dem Zweiten Weltkrieg und die divergierenden Entwicklungen in Ost und West im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Systeme.
Schlüsselwörter
Wiedervereinigung, Berlin, Ostberlin, Westberlin, Wirtschaftsentwicklung, Stadtentwicklung, Raumplanung, Naturraum, Bevölkerungsentwicklung, Industriestandort, Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftliche Struktur, Zusammenwachsen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wirtschaftliche Entwicklung Berlins seit der Wiedervereinigung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die wirtschaftliche Entwicklung Berlins seit der Wiedervereinigung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Entwicklungen in Ost- und Westberlin und der Analyse des Zusammenwachsens der Stadt zu einer neuen Hauptstadt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Naturraum- und Landschaftsstruktur von Berlin und Brandenburg) und Kapitel 3 (Berlin von seiner Entstehung bis 1990). Kapitel 3 ist weiter unterteilt in die Abschnitte 3.1 (Historischer Rückblick vom 12. Jahrhundert bis 1941) und 3.2 (Die (Wirtschafts-)räumliche Entwicklung in Ost- und West-Berlin bis 1989).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Berlins seit der Wiedervereinigung, vergleicht die Entwicklungen in Ost- und Westberlin und analysiert das Zusammenwachsen der Stadt zu einer neuen Hauptstadt. Es wird ein chronologischer Ansatz verfolgt, um die Entwicklung nachzuvollziehen und die aktuelle räumliche Struktur zu erklären. Zusätzlich werden die naturräumlichen Gegebenheiten und der Einfluss von Bevölkerungsentwicklung und Stadtplanung berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wirtschaftliche Entwicklung Ost- und Westberlins seit der Wiedervereinigung, Vergleich der wirtschaftlichen Strukturen in Ost- und Westberlin, Zusammenwachsen Berlins als neue Hauptstadt der BRD, Naturräumliche Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung Berlins, Bevölkerungsentwicklung und Stadtplanung im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung.
Was wird im Kapitel "Naturraum- und Landschaftsstruktur von Berlin und Brandenburg" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die naturräumliche Struktur der Region Berlin-Brandenburg, einschließlich der glazialen Formen, der Lage Berlins im Spreetal, der unterschiedlichen Bodenfruchtbarkeit, der hydrologischen Gegebenheiten und des regionalen Klimas und dessen Einfluss auf die Vegetation und Fauna.
Was beinhaltet Kapitel 3 ("Berlin von seiner Entstehung bis 1990")?
Kapitel 3 behandelt die historische Entwicklung Berlins vom 12. Jahrhundert bis 1990. Es umfasst einen historischen Rückblick von der Entstehung Berlins bis zum Aufstieg zur Weltstadt, inklusive der Entwicklung zur Residenzstadt der Hohenzollern und der rasanten Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der zweite Abschnitt fokussiert die wirtschaftlich-räumliche Entwicklung in Ost- und Westberlin bis 1989, einschließlich der Aufteilung in Besatzungssektoren nach dem Zweiten Weltkrieg und den divergierenden Entwicklungen in Ost und West.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wiedervereinigung, Berlin, Ostberlin, Westberlin, Wirtschaftsentwicklung, Stadtentwicklung, Raumplanung, Naturraum, Bevölkerungsentwicklung, Industriestandort, Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftliche Struktur, Zusammenwachsen.
- Arbeit zitieren
- Sven Müller (Autor:in), 2000, Berlin = Westberlin + Ostberlin? Wirtschaftliche Entwicklung und aktuelle Struktur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/97815