Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Urban and Regional Planning

Soziale Nachhaltigkeit im Öffentlichen Raum am Beispiel der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz

Title: Soziale Nachhaltigkeit im Öffentlichen Raum am Beispiel der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Felix Weiland (Author)

Urban and Regional Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird die Nachhaltigkeit, durch die Bundesgartenschau entstandenen Veränderungen, hinsichtlich ihrer sozialen Komponenten überprüft und es wird untersucht, ob die Bundesgartenschau einen öffentlichen Raum verändern kann. Hinsichtlich Nachhaltigkeit und Raum wurde das Thema stark eingegrenzt, da es sonst den Rahmen dieser Hausarbeit überschreiten würde. Es wurde sich besonders auf die Funktion des öffentlichen Raumes und die soziale Nachhaltigkeit im Drei-Säulen-Modell fokussiert um im späteren Verlauf der Arbeit, bei der Analyse zur sozialen Nachhaltigkeit und Anwendung im öffentlichen Raum, die Kernkompetenzen verständlich und klar auf das Thema anwenden zu können.

Zu Beginn wird dargelegt, wie Nachhaltigkeit definiert wird und es wird Bezug zur sozialen Nachhaltigkeit innerhalb des Drei-Säulen-Modells genommen. Des Weiteren wird im nachfolgenden Schritt der öffentliche Raum definiert und seine Funktion erläutert. Nachfolgend werden kurz wichtige Informationen zur Bundesgartenschau aufgelistet um im nächsten Schritt die Analyse zur sozialen Nachhaltigkeit verständlicher zu machen. Als nächstes erfolgt die Anwendung von öffentlichem Raum durch die Bundesgartenschau und zum Schluss wird im Fazit die Verbindung zwischen sozialer Nachhaltigkeit und öffentlichem Raum gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bundesgartenschau 2011
    • Städtebauliche Veränderungen in Koblenz und Umgebung
    • Wirtschaftliche Veränderungen in Koblenz und Umgebung
    • Funktionen und Effekte der Bundesgartenschau
  • Nachhaltigkeit
    • Definition
    • Das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
  • Der öffentliche Raum
    • Definition
    • Funktion
  • Die Analyse Soziale Nachhaltigkeit
  • Anwendung öffentlicher Raum auf die BUGA
    • Öffentlichkeitskultur
    • Ökonomische Funktion
    • Soziale Funktion
    • Stadtgestalterische Funktion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die soziale Nachhaltigkeit und Nutzung des öffentlichen Raumes am Beispiel der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Die Arbeit untersucht, ob die Bundesgartenschau einen öffentlichen Raum verändern kann und welche sozialen Auswirkungen sie dabei hat.

  • Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit
  • Der öffentliche Raum und seine Funktion
  • Die Auswirkungen der Bundesgartenschau auf die städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung Koblenzs
  • Analyse der sozialen Nachhaltigkeit im Kontext der Bundesgartenschau
  • Verbindung zwischen sozialer Nachhaltigkeit und öffentlichem Raum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Bundesgartenschau für die Stadt Koblenz.
  • Bundesgartenschau 2011: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz und ihre Ziele. Es werden die städtebaulichen Veränderungen, die wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die Funktionen und Effekte der Gartenschau beschrieben.
  • Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, insbesondere der sozialen Nachhaltigkeit. Das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit wird erläutert.
  • Der öffentliche Raum: Dieses Kapitel definiert den öffentlichen Raum und erklärt seine Funktionen.
  • Die Analyse Soziale Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel analysiert die soziale Nachhaltigkeit der Bundesgartenschau 2011.
  • Anwendung öffentlicher Raum auf die BUGA: Dieses Kapitel untersucht, wie der öffentliche Raum durch die Bundesgartenschau genutzt wurde und welche Auswirkungen dies auf die soziale Nachhaltigkeit hatte.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen soziale Nachhaltigkeit, öffentlicher Raum, Bundesgartenschau, Stadtentwicklung, Koblenz, und Raumsoziologie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Nachhaltigkeit im Öffentlichen Raum am Beispiel der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,7
Author
Felix Weiland (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V977883
ISBN (eBook)
9783346326911
ISBN (Book)
9783346326928
Language
German
Tags
Öffentlicher Raum Soziale Nachhaltigkeit soziale Nutzung Stadtsoziologie Raumsoziologie Bundesgartenschau Nachhaltigkeit 3-Säulen-Modell Ökonomische Funktion Soziale Funktion Stadtgestalterische Funktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Weiland (Author), 2018, Soziale Nachhaltigkeit im Öffentlichen Raum am Beispiel der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/977883
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint