Diese Arbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem im Jahr 2018 in Kraft getretenen Verbraucherbauvertrag.
Der erste Teil der Facharbeit beschäftigt sich mit der Reform des Bauvertragsrechts und der Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung.
Zu Beginn soll geklärt werden, auf welcher Grundlage es zu der Reform des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum 01.01.2018 kam und welche gesetzlichen Änderungen und Neuerungen in dessen Rahmen durchgeführt worden sind. Darauf aufbauend, wird im zweiten Teil der aus der Reform hervorgehende Verbraucherbauvertrag genauer vorgestellt.
Zunächst wird klargestellt, was ein Verbraucherbauvertrag ist, wann dieser gilt und welche Regelungen mit dem neuen Vertragstypus geltend sind. Besonders wird auf die verbraucherschützenden Maßnahmen eingegangen. Während der gesamten Arbeit wird sich dicht an das Regelwerk des Bürgerlichen Gesetzbuchs gehalten.
Die Baubranche ist einer der größten und wichtigsten Wirtschaftszweige in der Bundesrepublik Deutschland, welcher sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelte. Das Bau-recht hingegen hat sich nur teilweise parallel weiterentwickelt und wurde zu einer komplexen Spezialmaterie, welche für den Rechtsanwender nur noch schwer zu überblicken war. Für die Komplexität der heutigen Bauverträge, welche sich durchaus auf eine längere Erfüllungszeit er-strecken, ist die zuvor geltende Rechtsprechung nicht mehr zeitgemäß und unzureichend detailliert gewesen.
Inhaltsverzeichnis
- Reform des Bauvertragsrechts und Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung.
- Bauvertragsrecht seit dem 01.01.2018.
- Der Verbraucherbauvertrag
- Verbraucherbauvertrag
- Baubeschreibung
- Inhalt der Baubeschreibung.
- Zweck der Baubeschreibung.
- Inhalt des Vertrags.
- Widerrufsrecht
- Anspruch auf Abschlagszahlungen und Absicherung des Vergütungsanspruchs
- Erstellung und Herausgabe von Unterlagen
- Abweichende Vereinbarungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem im Jahr 2018 in Kraft getretenen Verbraucherbauvertrag und analysiert die Auswirkungen der Reform des Bauvertragsrechts auf die kaufrechtliche Mängelhaftung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung des Verbraucherbauvertrags, seiner verbraucherschützenden Maßnahmen und der neuen Regelungen, die mit diesem Vertragstypus verbunden sind.
- Reform des Bauvertragsrechts und seine Auswirkungen auf die kaufrechtliche Mängelhaftung.
- Einführung und Definition des Verbraucherbauvertrags.
- Analyse der verbraucherschützenden Maßnahmen im Verbraucherbauvertrag.
- Besonderheiten des Verbraucherbauvertrags im Vergleich zu anderen Bauverträgen.
- Relevanz der neuen Regelungen für die Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit beginnt mit einer Einführung in die Reform des Bauvertragsrechts und die Änderungen der kaufrechtlichen Mängelhaftung, die mit dem Inkrafttreten des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs zum 01.01.2018 einhergingen. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Verbraucherbauvertrag im Detail vorgestellt, wobei die Definition, die Geltungsbereiche und die spezifischen Regelungen des neuen Vertragstyps im Vordergrund stehen. Dabei wird auch auf die verbraucherschützenden Maßnahmen eingegangen, die im Verbraucherbauvertrag verankert sind. Die Kapitel befassen sich mit der Baubeschreibung, dem Inhalt des Vertrags, dem Widerrufsrecht, den Ansprüchen auf Abschlagszahlungen und der Absicherung des Vergütungsanspruchs, der Erstellung und Herausgabe von Unterlagen sowie den Möglichkeiten abweichender Vereinbarungen.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche des Verbraucherbauvertrags, insbesondere die Reform des Bauvertragsrechts, die kaufrechtliche Mängelhaftung, verbraucherschützende Maßnahmen, Baubeschreibung, Widerrufsrecht, Abschlagszahlungen, Vergütungsanspruch und abweichende Vereinbarungen. Darüber hinaus werden wichtige rechtliche Regelungen des BGB, wie beispielsweise §§ 650a und 631, sowie die Begriffe "Verbraucher" und "Unternehmer" im Kontext des Bauvertragsrechts beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Timm Jens Rotermund (Autor:in), 2020, Der Verbraucherbauvertrag nach BGB. Die Reform des Bauvertragsrechts der kaufrechtlichen Mängelhaftung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/976545