Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Wie ging Friedrich von Spee gegen die Hexenverfolgung vor? Argumente und Strategien in der "Cautio Criminalis"

Titel: Wie ging Friedrich von Spee gegen die Hexenverfolgung vor? Argumente und Strategien in der "Cautio Criminalis"

Akademische Arbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ronja Bastian (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll betrachtet werden, wie Friedrich von Spee in der Cautio Criminalis gegen den Hexenwahn Anfang des 17. Jahrhunderts vorgegangen ist. Welche Argumente wurden von Spee vorgebracht und mit welchen Strategien hat er versucht, die Leser der Cautio Criminalis zu überzeugen, der Hexenverfolgung ein Ende zu setzen. Um dies herauszufinden, wird explizit der Aufbau Spees Cautio Criminalis betrachtet, welche genauestens die juristischen Bedingungen, unter denen die Hexenverfolgung durchgeführt wurde, untersucht und eine Zuspitzung der zeitgenössischen Argumentation mit radikalen Schlussfolgerungen darstellt.

Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die juristischen Bedingungen der Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert geschildert und im Weiteren die Argumente und Strategien Spees im Kampf gegen die Hexenverfolgung analysiert. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, ob und warum Spee auch als Vorkämpfer der Menschenrechte gesehen werden kann. Dazu werden verschiedene Parallelen der Cautio Criminalis zu den heutigen Grund- und Menschenrechten gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Juristische Bedingungen der Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert
    • 2.2 Argumente und Strategien Friedrichs von Spee im Kampf gegen die Hexenverfolgung
    • 2.4 Friedrich von Spee - ein Vorkämpfer der Menschenrechte?
  • 3 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Vorgehen von Friedrich von Spee im Kampf gegen den Hexenwahn des 17. Jahrhunderts, wie er in der Cautio Criminalis beschrieben wird. Die Arbeit analysiert Spees Argumente und Strategien, mit denen er versuchte, die Leser zu überzeugen, die Hexenverfolgung zu beenden. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob Spee als Vorkämpfer der Menschenrechte betrachtet werden kann.

  • Die juristischen Bedingungen der Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert
  • Spees Argumente und Strategien gegen die Hexenverfolgung in der Cautio Criminalis
  • Die Analyse der rhetorischen und argumentativen Mittel der Cautio Criminalis
  • Die Frage, ob Spee als Vorkämpfer der Menschenrechte gesehen werden kann
  • Die Parallelen der Cautio Criminalis zu den heutigen Grund- und Menschenrechten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die juristischen Bedingungen der Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert und stellt den historischen Kontext dar, in dem Spees Werk entstand. Es wird die verbreitete Furcht vor Hexerei und Zauberei erläutert und die Rolle der Hexenprozesse im Kampf gegen Ketzerbewegungen und die Bedrohung der katholischen Kirche thematisiert.

Das zweite Kapitel analysiert Spees Argumente und Strategien in der Cautio Criminalis. Es wird untersucht, wie Spee die Leser von den Ungerechtigkeiten der Hexenprozesse überzeugen wollte und welche rhetorischen und argumentativen Mittel er einsetzte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert, Friedrich von Spees Cautio Criminalis, Argumente und Strategien gegen die Hexenverfolgung, Rechtsgeschichte, Menschenrechte, Rhetorik, Argumentationsanalyse, Geschichte der Hexenprozesse.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie ging Friedrich von Spee gegen die Hexenverfolgung vor? Argumente und Strategien in der "Cautio Criminalis"
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,3
Autor
Ronja Bastian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V975448
ISBN (eBook)
9783346319913
ISBN (Buch)
9783346319920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
friedrich spee hexenverfolgung argumente strategien cautio criminalis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ronja Bastian (Autor:in), 2020, Wie ging Friedrich von Spee gegen die Hexenverfolgung vor? Argumente und Strategien in der "Cautio Criminalis", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/975448
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum