Diese Arbeit geht der folgenden Leitfrage nach: Welche Ziele verfolgten die Autoren der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung? Hierzu werden zunächst die für diese Fragestellung relevanten Begrifflichkeiten der moralischen Erziehung und der Kinder- und Jugendliteratur definiert. In einem weiteren Schritt wird auf die Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärungszeit eingegangen. Hierfür wird zunächst der zeitgeschichtliche Hintergrund der Aufklärung dargestellt und die Bedeutung der damaligen Kinder- und Jugendliteratur erklärt. Darauf aufbauend sollen dann die wesentlichen Ziele der Literatur für Kinder und Jugendliche zur Aufklärungszeit, auch anhand literarischer Beispiele, untersucht und herausgearbeitet werden. Diese Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Bildung wurde zur Zeit der Aufklärung sehr hoch gewertet. Dieser pädagogische Aufschwung bedingte auch eine zunehmende Wichtigkeit der Kinder- und Jugendliteratur, da diese die damaligen moralischen Vorstellungen verbreiten sollte. Bereits die Titel der damaligen Werke für Kinder zeigen direkt, dass es sich um Bücher mit moralischen Intentionen handelt. Sophie Köberle stellt heraus, dass die Ursache dieses moralischen Denkens in der Religion liegt. Laut ihr ist Religiosität nur das Erproben einer Tugend. Moral wird als einziger zu einem glücklichen Leben führender Weg gesehen. Jeder Mensch trägt schon immer das Gute in sich, das ihm durch Gottes Hand gegeben wurde. Gemäß der damaligen Vorstellung resultiert das Schlechte in der Welt allein aus der Torheit der Menschen. Diese Unvernunft soll vermieden werden, indem die aufgeklärten Menschen aus eigener Einsicht moralisch handeln. Darüber hinaus ist es relevant auch etwas über die Intentionen dieser moralischen Literatur zu wissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung der relevanten Begrifflichkeiten
- Zum Begriff der moralischen Erziehung
- Zum Begriff der Kinder- und Jugendliteratur
- Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Bedeutung und Charakteristika der Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung
- Ziele der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Aufklärungszeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der moralischen Kinder- und Jugendliteratur während der Aufklärungsepoche. Ihr zentrales Anliegen ist es, die Ziele zu untersuchen, die die Autoren dieser Literatur verfolgten. Dabei werden die relevanten Begrifflichkeiten der moralischen Erziehung und der Kinder- und Jugendliteratur definiert, um eine präzise Analyse zu gewährleisten. Die Arbeit widmet sich außerdem der Bedeutung und den Charakteristika der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der Aufklärung, indem sie den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet. Schließlich werden die zentralen Ziele der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Aufklärungszeit anhand literarischer Beispiele untersucht und herausgearbeitet.
- Der Einfluss der Aufklärung auf die moralische Erziehung
- Die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur in der Verbreitung moralischer Werte
- Die Ziele der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung
- Die Bedeutung von Vernunft und Moral in der Aufklärungsepoche
- Die Entwicklung des Bürgertums und die gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der moralischen Erziehung in der Aufklärungsepoche. Es betont die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur als Vermittlungsmedium für moralische Vorstellungen und verdeutlicht die Forschungsfrage der Arbeit.
- Klärung der relevanten Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der moralischen Erziehung und der Kinder- und Jugendliteratur, um Missverständnissen vorzubeugen. Es beleuchtet den Zusammenhang von Moral, Tugend und Sitte in der Aufklärung und die Bedeutung der Selbstständigkeit und Vernunft für die Entwicklung moralischer Wertvorstellungen.
- Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung: Dieses Kapitel beschreibt den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Aufklärung und deren Bedeutung für die Pädagogik. Es erläutert die Kerngedanken der Aufklärung und zeigt, wie die Kinder- und Jugendliteratur in dieser Epoche eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Vernunft und Moral spielte. Es werden zentrale Vertreter der Aufklärung und die Entwicklung des Bürgertums in diesem Zusammenhang beleuchtet.
Schlüsselwörter
Moralische Erziehung, Kinder- und Jugendliteratur, Aufklärung, Vernunft, Moral, Bürgertum, Zeitgeschichte, Literaturanalyse, pädagogisches Jahrhundert, Tugend, Sitte, Selbstständigkeit, Traditionelle Wertvorstellungen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Junginger (Autor:in), 2019, Welche Ziele verfolgten die Autoren der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/974756