Mit der geplanten Osterweiterung der Europäischen Union1 um bis zu 12 Staaten steht Europa vor einer der größten Herausforderung in seiner Geschichte. Neben der einmaligen Chance eines geeinten Europas in Stabilität und Wohlstand ist es vor allem der schwierige Anpassungsprozess in den Beitrittsländern sowie der EU selbst, der die bevorstehende Erweiterung bestimmen wird2.
Dabei wird die erfolgreiche wirtschaftliche Integration der Beitrittsländer in die bestehende Gemeinschaft mit Sicherheit zu den wichtigsten Aufgaben zählen. Bei der Lösung dieser Aufgabe hängt es entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, dass durch die Aufnahme von Ländern mit deutlichen wirtschaftlichen Entwicklungsrückständen entstehende Wohlstandsgefälle zwischen den Regionen Europas zu kompensieren. Das Pro-Kopf-BIP in den oberen 10% der Regionen Europas würde nach einer Erweiterung um 12 Länder immerhin 5,8 Mal so groß sein wie das der unteren 10%, während der Wert derzeit 2,4 beträgt3. Schon an diesem Eingangsbeispiel zeigt sich, wie tief greifend die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den wirtschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinschaft sein werden.
Bisher gibt es nur wenig konkrete Vorstellungen auf europäischer Ebene über die genaue zukünftige Ausgestaltung der Europäischen Regionalpolitik nach der nächsten Erweiterungsrunde. Es ist aber absehbar, dass erhebliche Umverteilungen finanzieller Mittel und somit auch Verteilungskonflikte zwischen den EU-Ländern stattfinden werden. Darüber hinaus werden auch die bestehenden Konzepte und Methoden europäischer Regionalförderung aufgrund der Anzahl der beitretenden Länder genau zu überprüfen sein.
In den aktuellen Fördergebieten der Europäischen Regionalpolitik, zu denen auch die neuen Bundesländer gehören, wächst verständlicher Weise die Sorge über die Zukunft der Regionalförderung. Die bevorstehende Osterweiterung wird in diesen Gebieten natürlich auch im Hinblick auf die Konsequenzen für die eigene wirtschaftliche Lage bewertet. Eine Erweiterung der EU sollte möglicht keine Einschnitte in der regionalen Wirtschaftsförderung zur Folge haben. Diese Hoffnung scheint aber, angesichts der schwierigen Wirtschaftslage in den Beitrittländern, nur wenig realistisch.4
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Okonomische Grundlagen und Abgrenzung des Themas
- Regionale Disparitäten als Grund für regionalpolitisches Handeln
- Regionalpolitik — Definition und sachliche Abgrenzung
- Zur Legitimation von Regionalpolitik in einem marktwirtschaftlich geordneten System
- Das Wachstumsziel
- Das Verteilungszie1
- Das Stabilitätsziel
- Die Entwicklung und Ausgestaltung der aktuellen Europäischen Regionalpolitik
- Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen der Europäischen Regionalpolitik
- Phase der informellen Regionalpolitik
- Phase der komplementären Regionalpolitik
- Abkopplungsphase
- Übergangsphase zur Selbstständigkeit
- Verselbstständigungsphase
- Phase der Fortschreibung und Neuordnung der Europäischen Regionalpolitik durch die „Agenda 2000"
- Die Konzeption der aktuellen Europäischen Regionalpolitk.
- Förderziele der Europäischen Regionalpolitik
- Die regionalpolitischen Institutionen der EIJ
- Strukturfonds
- Weitere regionalpolitisch wirksame Institutionen
- Der finanzielle Mitteleinsatz
- Interventionsformen der Europäischen Regionalpolitik
- Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen der Europäischen Regionalpolitik
- Der Einsatz der Europäischen Regionalpolitik in den neuen Bundesländern
- Die wirtschaftliche Lage der neuen Bundesländer innerhalb der ELJ
- Schwerpunktaufgaben der Europäischen Regionalpolitik in den neuen Ländern
- Die Bewertung des Einsatzes der Europäischen Regionalpolitik in den neuen Ländem
- Die EU-Osterweiterung als Ausgangspunkt für eine veränderte Europäische Regionalpolitik
- Die EU-Osterueiterung — ein Meilenstein für Europa
- Chancen und Risiken der Erweiterung
- Wichtige Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Ervveiterung
- Die europäischen Vorbeitrittshilfen
- Grundprinzipien der Beitrittsverhandlungen
- Die Vorbereitung der EU auf die Emeiterung
- Zum aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen
- Die wirtschaftliche Situation in den Beitrittsländern
- Implikationen der EIJ-C)stetweiterung auf die europäische Regionalpolitik
- Rahmenbedingungen einer zukünftigen EU-Regionalpolitik
- Grundlegende Annahmen über die Entwicklung der EU-Regionalpolitik im Zuge der Osterweiterung
- Die EU-Osterueiterung — ein Meilenstein für Europa
- Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die europäische Regionalförderung in den neuen Bundesländern
- Szenarien zur Analyse regionalpolitischer Auswirkungen der EU-Osterweiterung in den neuen Ländern
- Hypothesen zum Wachstum von BIP und Bevölkerung
- Festlegungen zu den wesentlichen Instrumenten einer zukünftigen Regionalpolitik
- Die Szenarienanalyse
- Szenario „Status quo EU-15"
- Szenario „Status quo EIJ-2T
- Reformszenario EU-27.
- Auswertung der Szenarienanalyse sowie kritische Reflexion
- Allgemeine Gesamtbetrachtung der regionalpolitischen Konsequenzen der EU-Osterueiterung für die neuen Länder
- Szenarien zur Analyse regionalpolitischer Auswirkungen der EU-Osterweiterung in den neuen Ländern
- Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die bisherige Regionalpolitik der EU, insbesondere im Hinblick auf die neuen Bundesländer. Ziel ist es, die Auswirkungen einer sich verändernden Europäischen Regionalpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei die Auswirkungen der Erweiterung auf die Verteilung der Strukturfondsmittel und die zukünftige Ausgestaltung der Regionalpolitik.
- Die Herausforderungen der EU-Osterweiterung für den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa
- Die Auswirkungen der Erweiterung auf die Europäische Regionalpolitik und die Verteilung der Strukturfondsmittel
- Die wirtschaftliche Lage der neuen Bundesländer im europäischen Vergleich und die Bedeutung der Regionalpolitik für die wirtschaftliche Entwicklung der Region
- Die Analyse verschiedener Szenarien zur Prognose der zukünftigen Regionalförderung in den neuen Bundesländern
- Die polit-ökonomischen Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die neuen Bundesländer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Ziel sowie die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel beleuchtet die ökonomischen Grundlagen der Regionalpolitik und die verschiedenen Zielvorstellungen, die regionalpolitisches Handeln legitimieren. Kapitel 3 beschreibt die historische Entwicklung der Europäischen Regionalpolitik und ihre aktuelle Konzeption. Kapitel 4 analysiert den Einsatz der Europäischen Regionalpolitik in den neuen Bundesländern, während Kapitel 5 die EU-Osterweiterung als Ausgangspunkt für eine veränderte Europäische Regionalpolitik diskutiert. Kapitel 6 untersucht die Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die Regionalförderung in den neuen Bundesländern anhand verschiedener Szenarien und einer kritischen Reflexion der Annahmen. Das Resümee fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die EU-Osterweiterung, die Europäische Regionalpolitik, die neuen Bundesländer, die Strukturfonds, Konvergenz, Disparitäten, Ziel-l-Gebiete, Übergangsförderung, Szenarienanalyse und polit-ökonomische Konsequenzen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der EU-Osterweiterung für den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa und analysiert die Auswirkungen auf die Regionalpolitik und die Verteilung der Strukturfondsmittel. Ein besonderer Fokus liegt auf den neuen Bundesländern und den Konsequenzen der Erweiterung für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region.
- Arbeit zitieren
- Ron Geyer (Autor:in), 2002, Die EU-Osterweiterung - Konsequenzen für die bisherigen Fördergebiete der europäischen Regionalpolitik am Beispiel der neuen Bundesländer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9745