Hat das E-Book in Deutschland eine Zukunft? Und wenn ja, wird es das Buch verdrängen? Diese Hausarbeit behandelt das E-Book, bezogen auf dessen Etablierung in Deutschland. Der Autor hat dieses Thema gewählt, weil es viele offene Fragen birgt, die nach einer Antwort verlangen. Somit soll diese Hausarbeit Aufschluss über das E-Book geben, seine Vor- und Nachteile gegenüberstellen und analysieren, wie sich der dazugehörige Markt entwickelt.
Der Autor stellte sich die Fragen, da E-Books und die dazugehörigen E-Reader thematisiert werden und es uns durch die Medien als selbstverständlicher Bestandteil des digitalen Sortiments von Smartphone, Tablet-PC und Ähnlichem vermittelt wird. Jedoch lesen in unserem Umfeld die wenigsten Menschen E-Books. Recherchen haben bestätigt, dass die elektronischen Bücher in Deutschland längst nicht so etabliert sind wie z. B. in den USA.
Das Ziel der Arbeit ist es, Fragen über das elektronische Buch und vor allem die Leitfrage zu beantworten. Am Ende der Arbeit soll der Leser einen umfangreichen Überblick über das Thema erhalten haben und sich selbst eine Meinung bilden können, ob das E-Book in Deutschland eine Zukunft hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das E-Book
- Einblick in die Geschichte des Buches
- Die Bücherarten
- Wann ist ein Buch ein Buch?
- Das neue Buch der digitalen Welt: Das E-Book
- Das elektronische Buch
- Vorstellung des E-Readers
- Welche E-Reader gibt es?
- Die verschieden Formate
- Die Vor- und Nachteile des E-Books
- Die Vorteile des E-Books
- Die Komfortmerkmale
- Die finanziellen Argumente
- Enhanced E-Books und Self-Publishing
- Die Nachteile des E-Books
- Der Kopierschutz
- Self-Publishing
- Die Vorteile des E-Books
- Der deutsche E-Book Markt
- Die drei Akteure des E-Book Marktes
- Die Verlage und das E-Book
- Online-Buchhändler: Marktfremde Global Player versus herkömmliche Online-Buchhändler?
- Die Endgerätehersteller
- Die Preisgestaltung von E-Books
- Der stationäre Buchhandel: Der Leidtragende der Digitalisierung?
- Die drei Akteure des E-Book Marktes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Etablierung des E-Books in Deutschland und untersucht die Frage, ob das E-Book eine Zukunft in diesem Markt hat und ob es das traditionelle Buch verdrängen könnte. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Vor- und Nachteile des E-Books, der Entwicklung des E-Book-Marktes in Deutschland und den verschiedenen Akteuren, die an diesem Markt beteiligt sind.
- Die Geschichte und Entwicklung des E-Books
- Die Vor- und Nachteile des E-Books im Vergleich zum traditionellen Buch
- Die Entwicklung des E-Book-Marktes in Deutschland
- Die Rolle der Verlage, Online-Buchhändler und Endgerätehersteller im E-Book-Markt
- Die zukünftige Entwicklung des E-Books in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Books in Deutschland ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 3 liefert grundlegende Informationen zum E-Book, einschließlich seiner Geschichte, verschiedener Bücherarten und der Vorstellung von E-Readern. Kapitel 4 analysiert die Vor- und Nachteile des E-Books, wobei sowohl die Vorteile wie Komfort und finanzielle Aspekte als auch Nachteile wie Kopierschutz und Self-Publishing beleuchtet werden. Kapitel 5 untersucht den deutschen E-Book-Markt, indem es die wichtigsten Akteure wie Verlage, Online-Buchhändler und Endgerätehersteller beschreibt und die Preisgestaltung von E-Books analysiert.
Schlüsselwörter
E-Book, digitaler Buchmarkt, E-Reader, Verlag, Online-Buchhandel, Endgerätehersteller, Preisgestaltung, Digitalisierung, traditionelle Bücher, Vor- und Nachteile, Zukunft des E-Books, Deutschland.
- Quote paper
- Marie Leukel (Author), 2013, Das E-Book in Deutschland. Wird es das Buch verdrängen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/974085