Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - E-Learning

Video-Tutorials im Instrumentalunterricht für Streicher. Qualitätsentwicklung im Unterricht

Title: Video-Tutorials im Instrumentalunterricht für Streicher. Qualitätsentwicklung im Unterricht

Term Paper , 2016 , 63 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Petra Amasreiter (Author)

Didactics - E-Learning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt eine qualitative empirische Untersuchung zum Einsatz von Video-Tutorials (VT) im Instrumentalunterricht für Streicher vor. Ausgangspunkt der Studie ist die Diskrepanz zwischen dem Verhältnis der Schülerzahlen der jeweiligen Instrumentalfächer an deutschen Musikschulen und den Trefferzahlen der im Internet frei erhältlichen deutschsprachigen Video-Tutorials. Die, verglichen mit anderen Instrumentalbereichen, vergleichsweise geringe Beschäftigung der aktiven Streicher mit dem Medium VT wirft folgende Forschungsfrage auf: Welches Potenzial hat der Einsatz von Video-Tutorials im Instrumentalunterricht des Fachbereichs Streicher auf den Lernprozess aus Sicht eines Experten?

Zwei theoretische Ansätze dienen als Rahmen zur Formulierung von Leitfragen: Distinktionsmechanismen nach Bourdieu sowie das Konzept der Pfadabhängigkeit nach Werle. In einem Experteninterview bilden diese Leitfragen dann die Basis für den Interviewleitfaden sowie das Kategorienschema in der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Im Anschluss an die Erläuterung der Vorgehensweise werden die Forschungsergebnisse, deren Nutzen sowie der Ausblick auf Möglichkeiten zur Anschlussforschung dargelegt.

Seitdem Web 2.0 flächendeckend in deutschen Haushalten Einzug gehalten hat, hat sich der aktive und passive Umgang mit Musik deutlich verändert. Das Internet entwickelte sich zum Speicher-, Distributions- und Kommunikationsmedium für alle musikalischen Themenfelder. Auch auf das Musiklernen hat diese Entwicklung großen Einfluss: vor allem die Internetplattform YouTube, via deren Kanäle kostenfrei Videos aller Art abrufbar sind, stellt Tutorials zu Spieltechnik von Instrumenten, Interpretation von musikalischen Werken sowie zu musiktheoretischem Basiswissen für jedermann zugänglich zur Verfügung.

Dabei können die Videoangebote nach zwei Arten des Lernens unterschieden werden: Zum einen bietet sich eine Fülle an unstrukturierten Einzelvideos zu spezifischen Instrumentaltechniken oder bestimmten musikalischen Werken, die autodidaktisch und selbstorganisiert von den Rezipienten ausgewählt und nachvollzogen werden; zum anderen gibt es stärker formalisierte Angebote wie beispielsweise Kursreihen für Anfänger am Instrument oder zu bestimmten Spiel- oder Interpretationstechniken, die - einer lehrplanartigen Struktur folgend - die Abonnenten gegen Gebühr professionell durch die Kursinhalte führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Darstellung des Theorierahmens
      • 2.1.1 Distinktionsmechanismen nach Pierre Bourdieu
      • 2.1.2 Konzept der Pfadabhängigkeit
    • 2.2 Aktueller Forschungsstand
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Methoden
      • 3.1.1 Erhebungsmethode: Experteninterview nach Gläser und Laudel
      • 3.1.2 Erläuterung des Feldzugangs
      • 3.1.3 Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 3.2 Interpretation der Ergebnisse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Video-Tutorials im Instrumentalunterricht für Streicher. Ziel ist es, das Potential von Video-Tutorials für den Lernprozess aus der Sicht eines Experten zu erforschen. Die Studie analysiert die Diskrepanz zwischen der Anzahl der Streicherschüler an deutschen Musikschulen und der Verfügbarkeit deutschsprachiger Video-Tutorials für Streichinstrumente.

  • Distinktionsmechanismen nach Bourdieu: Die Studie untersucht, ob die geringe Nutzung von Video-Tutorials im Streicherbereich mit sozialer Abgrenzung zusammenhängt.
  • Konzept der Pfadabhängigkeit: Die Arbeit analysiert, ob die Verhaftung in traditionellen Unterrichtsformen den Einsatz von Video-Tutorials erschwert.
  • Instrumentenspezifische Problemfelder: Die Studie untersucht, ob instrumentalspezifische Besonderheiten den Einsatz von Video-Tutorials im Streicherbereich erschweren.
  • Rezeption und Auswirkungen: Die Arbeit analysiert die Rezeption von Video-Tutorials durch Streicherschüler und deren Auswirkungen auf den Lernprozess.
  • Potenzial von Video-Tutorials: Die Studie beleuchtet das didaktische Potenzial von Video-Tutorials als Ergänzung zum herkömmlichen Instrumentalunterricht.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Potential von Video-Tutorials im Streicherunterricht. Die Studie untersucht die Diskrepanz zwischen der Anzahl der Streicherschüler und der Verfügbarkeit von deutschsprachigen Video-Tutorials. Die Einleitung verweist außerdem auf den theoretischen Rahmen der Arbeit, der sich auf Bourdieus Distinktionsmechanismen und das Konzept der Pfadabhängigkeit bezieht.

Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Rahmen der Studie. Es werden die zentralen Konzepte von Pierre Bourdieu und das Konzept der Pfadabhängigkeit erläutert und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt.

Kapitel drei beschäftigt sich mit der methodischen Vorgehensweise der Studie. Es werden die Erhebungsmethode, das Experteninterview, die Auswertungsmethode und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Video-Tutorials, Instrumentalunterricht, Streicher, Distinktionsmechanismen, Pfadabhängigkeit, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Musikdidaktik, Lernprozess, Informationsgesellschaft.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Video-Tutorials im Instrumentalunterricht für Streicher. Qualitätsentwicklung im Unterricht
College
University of Hagen  (Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden)
Grade
1,7
Author
Petra Amasreiter (Author)
Publication Year
2016
Pages
63
Catalog Number
V973991
ISBN (eBook)
9783346336910
ISBN (Book)
9783346336927
Language
German
Tags
Video Tutorial Instrumentalunterricht Erwachsene Qualitätsentwicklung Empirische Bildungsforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Amasreiter (Author), 2016, Video-Tutorials im Instrumentalunterricht für Streicher. Qualitätsentwicklung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/973991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint