In der folgenden Ausarbeitung soll dargestellt werden inwieweit sich die Bestrebungen des Augustus, der neuen politischen Ordnung Langlebigkeit zu verleihen, in der Baupolitik wiederfinden. Aufgrund der Menge an augusteischen Bautätigkeiten in der Stadt Rom können z.B. augusteische Sakralbauten auf dem Palatin oder der Tempel des Iupiter Tonans auf dem Kapitol nicht näher betrachtet werden. Exemplarisch dafür werden die Bautätigkeiten des Princeps auf dem Forum Romanum und dem Augustusforum dargelegt. Angemerkt sei, dass der Fokus nicht auf der architektonischen Umsetzung der Bauten im kunsthistorischen Sinn gerichtet sein wird. Vielmehr soll die Bedeutung der Bauten im Hinblick auf Funktion und Platzierung im Fokus der Betrachtungen liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Neugestaltung Roms
- 2.1 Das Forum Romanum
- 2.2 Das Augustusforum
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Baupolitik des Augustus und deren Bedeutung für die Inszenierung von Macht. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Architektur in der Stadt Rom, insbesondere im Kontext des Forum Romanum und des Augustusforums.
- Die Neugestaltung Roms als Ausdruck von Augustus’ Machtambitionen
- Der Tempel des Divus Iulius und seine Bedeutung für die Legitimation der augusteischen Herrschaft
- Das Augustusforum als Symbol für den Beginn des Prinzipats
- Die städtebauliche Inszenierung von Macht durch Architektur und Platzierung von Bauwerken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Sie stellt die städtebaulichen Errungenschaften des Augustus in den Kontext seiner politischen Ziele und erläutert die methodische Vorgehensweise der Untersuchung.
2. Die Neugestaltung Roms
Dieses Kapitel befasst sich mit der Neugestaltung Roms durch Augustus. Es wird die Bedeutung der Stadt Rom als Zentrum der römischen Macht und das politische Programm des Augustus, die restitutio rei publicae, im Kontext der Baupolitik dargestellt.
2.1 Das Forum Romanum
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bauaktivitäten von Augustus im Forum Romanum. Insbesondere der Tempel des Divus Iulius und seine Bedeutung für die Legitimation der augusteischen Herrschaft werden behandelt.
2.2 Das Augustusforum
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Augustusforum als einem wichtigen Beispiel für die städtebauliche Inszenierung von Macht durch Augustus. Es wird die Bedeutung des Augustusforums als Symbol für den Beginn des Prinzipats analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Augustus, Baupolitik, Architektur, Stadtplanung, Forum Romanum, Augustusforum, Tempel des Divus Iulius, Inszenierung von Macht, Legitimation, Prinzipat, restitutio rei publicae.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Baupolitik des Augustus. Architektur und die Inszenierung von Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/972693