Das Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen eines IPO systematisch zu erläutern. Insbesondere soll das Phänomen Underpricing näher betrachtet werden. In der Arbeit sollen die Fragen beantwortet werden, wie Underpricing entsteht und warum Unternehmen bewusst geringere Emissionserlöse in Kauf nehmen. Die vorliegende Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert.
Sie beginnt mit den konzeptionellen Grundlagen zu einem Börsengang. Anfangs wird der Begriff IPO definiert. Des Weiteren werden Motive und Bedenken, die Unternehmen vor der Durchführung eines Börsenganges haben, näher erläutert. Im Anschluss wird die Vorgehensweise eines IPO phasenweise beschrieben. Im zweiten Hauptteil werden theoretische Grundlagen zu dem Begriff Underpricing definiert. Des Weiteren wird mit Hilfe von Erklärungsansätzen zu Informationsasymmetrien beschrieben wie Underpricing entsteht. Die Informationsasymmetrien werden einerseits zwischen Investoren untereinander und andererseits zwischen dem Emittenten und den Investoren unterteilt.
Der letzte Hauptteil ist praxisorientiert. In einer Theorie-Praxis-Reflektion wird der Börsengang des Unternehmens Visa Inc. chronologisch erläutert. Insbesondere wird auf die Kursentwicklung und das Underpricing eingegangen. Annahmen, die auf dem Theorieteil dieser Arbeit beruhen, sollen erklären wie ein Underpricing bei dem Börsengang von Visa entstanden ist.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Dieses Fazit kombiniert die vorgestellten theoretischen Grundlagen mit dem untersuchten Börsengang in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Arbeit
- Konzeptionelle Grundlagen zum Börsengang
- Begriffsverständnis
- Motive und Bedenken
- Phasenorientierte Ausführung
- Konzeptionsphase
- Durchführungsphase
- Platzierungsphase
- Underpricing
- Begriffserklärung Underpricing
- Erklärungsansätze Informationsasymmetrien
- Informationsasymmetrien zwischen Emittenten und Investor
- Informationsasymmetrien zwischen Investoren
- Theorie-Praxis-Transfer am Beispiel der Visa Inc.
- Unternehmensvorstellung Visa Inc.
- Der Börsengang von Visa Inc.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die theoretischen Grundlagen eines Initial Public Offering (IPO) mit besonderem Fokus auf das Phänomen des Underpricings. Ziel ist es, die Entstehung von Underpricing zu erklären und die Gründe dafür zu beleuchten, warum Unternehmen bewusst auf höhere Emissionserlöse verzichten.
- Konzeptionelle Grundlagen des Börsengangs
- Das Phänomen des Underpricings und dessen Erklärungsansätze
- Informationsasymmetrien zwischen Emittenten und Investoren
- Der Praxisbezug am Beispiel des Visa Inc. Börsengangs
- Bewertung der theoretischen Konzepte im Kontext der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar: Unternehmen benötigen Investitionen für Wachstum und müssen sich an Marktbedingungen anpassen. Eigenkapitalfinanzierung gewinnt an Bedeutung, und der Börsengang wird als Finanzierungsinstrument näher betrachtet. Das Underpricing, bei dem Investoren am ersten Handelstag Gewinne erzielen, wird als zentrales Thema eingeführt, wobei Unternehmen auf höhere Emissionserlöse verzichten. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen eines IPO und insbesondere das Underpricing zu erläutern.
Konzeptionelle Grundlagen zum Börsengang: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis eines Börsengangs dar. Es definiert den Begriff des Börsengangs, beleuchtet die Motive und Bedenken von Unternehmen, die einen Börsengang in Erwägung ziehen, und beschreibt die verschiedenen Phasen (Konzeption, Durchführung und Platzierung) eines IPOs detailliert. Der Fokus liegt auf dem Prozess und den verschiedenen beteiligten Akteuren, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Vorgänge zu schaffen. Der Abschnitt dient als notwendige Basis für die spätere Analyse des Underpricings.
Underpricing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Phänomen des Underpricings. Es liefert eine präzise Begriffserklärung und analysiert verschiedene Erklärungsansätze, die sich auf Informationsasymmetrien zwischen Emittenten und Investoren sowie zwischen den Investoren selbst konzentrieren. Die unterschiedlichen Theorien werden ausführlich dargestellt und kritisch bewertet. Der Abschnitt bereitet den Weg zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Informationsasymmetrien und der Preisbildung beim IPO.
Theorie-Praxis-Transfer am Beispiel der Visa Inc.: Dieses Kapitel wendet die zuvor entwickelten theoretischen Konzepte auf den realen Börsengang von Visa Inc. an. Es beinhaltet eine detaillierte Unternehmensvorstellung von Visa Inc. und eine eingehende Analyse des IPOs des Unternehmens. Der Vergleich der Theorie mit der Praxis ermöglicht eine konkrete Illustration der zuvor diskutierten Konzepte und zeigt, wie diese in einem realen Szenario angewendet werden können. Die Analyse identifiziert die zentralen Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg eines IPO beitragen können.
Schlüsselwörter
Underpricing, Börsengang (IPO), Informationsasymmetrie, Eigenkapitalfinanzierung, Emissionserlöse, Marktbedingungen, Investitionen, Visa Inc.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Börsengang und Underpricing am Beispiel von Visa Inc.
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die theoretischen Grundlagen eines Initial Public Offering (IPO) mit besonderem Fokus auf das Phänomen des Underpricings. Sie analysiert die Gründe, warum Unternehmen bei einem Börsengang bewusst auf höhere Emissionserlöse verzichten und untersucht dies am Praxisbeispiel des Börsengangs von Visa Inc.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt konzeptionelle Grundlagen des Börsengangs, das Phänomen des Underpricings und dessen Erklärungsansätze (insbesondere Informationsasymmetrien zwischen Emittenten und Investoren), den Praxisbezug am Beispiel des Visa Inc. Börsengangs und eine Bewertung der theoretischen Konzepte im Kontext der Praxis.
Welche Phasen eines Börsengangs werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die drei Phasen eines IPOs detailliert: die Konzeptionsphase, die Durchführungsphase und die Platzierungsphase. Sie beleuchtet die jeweiligen Prozesse und beteiligten Akteure.
Was ist Underpricing und wie wird es erklärt?
Underpricing beschreibt das Phänomen, dass Aktien bei einem IPO zu einem niedrigeren Preis als ihrem Marktwert angeboten werden, was zu sofortigen Gewinnen für die Investoren am ersten Handelstag führt. Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsansätze, die sich auf Informationsasymmetrien zwischen Emittenten und Investoren sowie zwischen den Investoren selbst konzentrieren.
Welche Rolle spielt die Informationsasymmetrie beim Underpricing?
Informationsasymmetrien, also der ungleiche Informationsstand zwischen Emittenten (Unternehmen) und Investoren, spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Underpricing. Die Arbeit untersucht verschiedene Arten dieser Asymmetrien und deren Auswirkungen auf die Preisbildung beim IPO.
Wie wird der Theorie-Praxis-Transfer in der Arbeit umgesetzt?
Der Theorie-Praxis-Transfer erfolgt durch die detaillierte Analyse des Börsengangs von Visa Inc. Die Arbeit stellt das Unternehmen vor, analysiert seinen IPO und vergleicht die theoretischen Konzepte mit den realen Ereignissen. Dies ermöglicht eine konkrete Illustration der zuvor diskutierten Theorien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Underpricing, Börsengang (IPO), Informationsasymmetrie, Eigenkapitalfinanzierung, Emissionserlöse, Marktbedingungen, Investitionen, Visa Inc.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den konzeptionellen Grundlagen des Börsengangs, ein Kapitel zum Underpricing, ein Kapitel zum Theorie-Praxis-Transfer am Beispiel von Visa Inc. und ein Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung von Underpricing zu erklären und die Gründe dafür zu beleuchten, warum Unternehmen bewusst auf höhere Emissionserlöse verzichten. Sie soll ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen eines IPO und des Phänomens Underpricing vermitteln.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Diese FAQ bietet einen Überblick über die Seminararbeit. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten wird auf die vollständige Seminararbeit verwiesen.
- Quote paper
- Christoph S. (Author), 2019, Underpricing bei Börsengängen. Ablauf eines Initial Public Offering am Praxisbeispiel Visa Inc., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/972602