Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Sprachentwicklungsanalyse am Beispiel eines fernsehenden zweijährigen Kindes

Title: Sprachentwicklungsanalyse am Beispiel eines fernsehenden zweijährigen Kindes

Term Paper , 2001 , 25 Pages

Autor:in: Anne Zeller (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder fragte sich die Menschheit nach dem Ursprung der Sprache – in doppeltem Sinne: Wie erwirbt der einzelne die Sprache? Und woher hat die Gattung Mensch sie? Es entstanden mit der Zeit so viele, teils absurde Theorien über die Entstehung der Sprache mit recht interessanten Spitznamen: Die Wauwau - Theorie, die Aua - Theorie oder die Hauruck - Theorie, um nur einige von ihnen zu nennen.


Das Problem aber blieb: Wie kam der Mensch wirklich zur Sprache? Die Theorien konnten genauso richtig, wie falsch sein. Auf Fakten, die sie stützten, konnte keine verweisen. Das Nachdenken über die Entstehung von Sprache wurde erst in den letzten Jahren erneut aktuell. Die Paläoanthropologie hatte klären können, wo der Prozess der Menschwerdung begann, unter welchen Umständen, in welchen Zeiträumen und Schritten er sich abspielte. Die Neurophysiologie hatte mehr über den Zusammenhang von Gehirn und Sprache in Erfahrung bringen können. Die Erforschung der Kommunikation unter Tieren half wesentlich die besonderen Eigenschaften der menschlichen Sprache genauer zu bestimmen. Auch wenn das Wissen um die Sprachentstehung in der Zeit verloren gegangen ist, so lässt sich eingehender und exakter der Spracherwerb beschreiben und erklären (Zimmer, 1986).


Fest steht, dass die Sprachentwicklung bei kleinen Kindern sich in ganz bestimmten Stufen regelmäßig vollzieht. Allerdings verläuft sie keineswegs bei allen Kindern gleich schnell, der individuelle Spracherwerb zeigt deutliche Variationen (Ptok, 1997). Auf die Erklärung von bestehenden Spracherwerbstheorien möchte ich im Folgenden nicht eingehen. Viel mehr interessierte mich die Sprachentwicklung bei kleinen Kindern, worauf ich auf eine Tonbandaufnahme, die vor 14 Jahren von meiner kleinen Schwester gemacht wurde, zurückgreifen konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spracherwerb
    • Der Kontext des Spracherwerbs
    • Der Verlauf des Spracherwerbs
      • Phonetische - phonologische Ebene der Sprachentwicklung
      • Semantisch – lexikalische Ebene der Sprachentwicklung
      • Syntaktisch - morphologische Ebene der Sprachentwicklung
    • Spracherwerb und Fernsehen
  • Ein praktisches Beispiel
    • Einleitung
    • CD
    • Verschriftung des Hörbeispiels
    • Analyse des Hörbeispiels
      • Analyse der Wortebene
        • Morphologie
        • Syntax
        • Semantik
      • Analyse der Satzebene
        • Formale Struktur
        • Kommunikative Funktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung eines zweijährigen Kindes und analysiert, wie diese durch das Fernsehen beeinflusst wird. Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des Spracherwerbs, untersucht den Kontext, in dem der Spracherwerb stattfindet, und analysiert die verschiedenen Entwicklungsstufen der Sprachentwicklung.

  • Sprachentwicklung eines zweijährigen Kindes
  • Einfluss des Fernsehens auf die Sprachentwicklung
  • Kontext und Phasen des Spracherwerbs
  • Analyse eines Hörbeispiels
  • Morphologische, syntaktische und semantische Aspekte der Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Ursprung der Sprache und der Sprachentwicklung beim Kind vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Spracherwerbs und den individuellen Verlauf der Sprachentwicklung bei Kindern.
  • Das Kapitel "Spracherwerb" behandelt den Kontext des Spracherwerbs, insbesondere die Rolle der Eltern und der Protodialoge in der frühen Sprachentwicklung. Es beleuchtet die Bedeutung der Ammensprache für den Spracherwerb und die verschiedenen Funktionen dieser besonderen Sprechweise.
  • Der Abschnitt "Der Verlauf des Spracherwerbs" beschäftigt sich mit den verschiedenen Entwicklungsstufen der Sprachentwicklung. Die phonetische - phonologische Ebene der Sprachentwicklung wird anhand der Theorie von Jakobson erläutert, wobei die Reihenfolge des Lauterwerbs im Vordergrund steht. Die semantisch – lexikalische Ebene der Sprachentwicklung betrachtet die Entwicklung des Sprachverständnisses bei Kindern, wobei die Bedeutungserweiterung und -differenzierung von Wörtern im Zentrum stehen.

Schlüsselwörter

Spracherwerb, Sprachentwicklung, zweijähriges Kind, Fernsehen, Protodialoge, Ammensprache, Phonetik, Phonologie, Semantik, Morphologie, Syntax, Analyse, Hörbeispiel.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachentwicklungsanalyse am Beispiel eines fernsehenden zweijährigen Kindes
College
University of Hildesheim  (Institut für Deutsche Sprache und ihre Didaktik)
Course
Spracherwerb
Author
Anne Zeller (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V9711
ISBN (eBook)
9783638163415
ISBN (Book)
9783638641197
Language
German
Tags
Spracherwerb Sprachentwicklung Fernsehen und Sprache Einfluss des Fernsehens auf die Sprache bei Kleinkindern Sprachentwicklungsstufe Kommunikation von Kleinkindern mit ihrer Umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Zeller (Author), 2001, Sprachentwicklungsanalyse am Beispiel eines fernsehenden zweijährigen Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint