DANTONS TOD von Georg Büchner
“Dantons Tod“ ist ein Drama in vier Akten und wurde das erste Mal am 5. Jänner 1902 in Berlin uraufgeführt. Ort der Handlung ist Paris im Jahre 1794.
Die große Französische Revolution, deren dynamischer Tribun Danton war, ist in ein Stadium der Stagnation getreten. Danton selbst zieht ein Genußleben vor, stellt seinen Freunden gegenüber geistreiche Welt- und Todesbetrachtungen an und weigert sich, vor dem Konvent zu sprechen. Sein Gegenspieler Robespierre predigt im Jakobinerklub sein Evangelium tugendhafter Enthaltsamkeit und des Terrors gegen die Dantonisten. Eine persönliche Aussprache zwischen Robespierre und Danton führt zu keinem Ergebnis. St. Just und Robespierre sind sich einig, Danton und Desmoulin zu Fall zu bringen, während dieser von seinen Freunden vergeblich gedrängt wird, zu handeln. Selbst als die Verhaftung Dantons beschlossen ist, weigert er sich zu fliehen. Er glaubt, dass seine Gegner diesen letzten Schritt nicht wagen würden. Was er dann jedoch nach seiner Verhaftung unternimmt, kommt zu spät. Mit großen Worten und meisterhafter Verteidigung tritt er vor seine Ankläger. Diese gebrauchen die Volksunruhen zugunsten Dantons und die scharfen Worte, die er spricht, zum Anlass einer schnellen Urteilfällung. Die Frauen von Danton und Desmoulins wollen ihre Männer retten, indem sie Geld ins Volk werfen. Doch das Todesurteil ist bereits gesprochen. Mit Danton müssen seine Freunde mit aufs Schafott, unter denen ihm der junge Camille Desmoulins besonders nahesteht. Mit heroischen Worten und in gefasster Haltung nehmen die Freunde im Gefängnis abschied voneinander. Julie, die Gattin Dantons, will ihren Mann nicht überleben und vergiftet sich. Lucile, die Gattin Desmoulins, ist vor Schmerzen wahnsinnig geworden und wird von der Wache weggeführt, als sie plötzlich ausruft: „Es lebe der König!“
Interpretation:
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in "Dantons Tod" von Georg Büchner?
"Dantons Tod" ist ein Drama in vier Akten, das in Paris im Jahr 1794 spielt. Es thematisiert die Französische Revolution, die in ein Stadium der Stagnation getreten ist. Danton, der einst ein dynamischer Tribun war, zieht ein Genußleben vor, während Robespierre Tugendhaftigkeit und Terror predigt. Das Stück zeigt den Konflikt zwischen Danton und Robespierre, Dantons Verhaftung, seinen Prozess und seine Hinrichtung.
Wer sind die Hauptfiguren in "Dantons Tod"?
Die Hauptfiguren sind: Danton, ein Revolutionsführer, der ein Leben des Genusses wählt; Robespierre, Dantons Gegenspieler, der für Tugendhaftigkeit und Terror steht; St. Just, ein Anhänger Robespierres; Camille Desmoulins, ein Freund Dantons; Julie, Dantons Frau; und Lucile, Desmoulins' Frau.
Was ist die historische Grundlage für "Dantons Tod"?
Georg Büchner wurde zu dem Drama durch ein intensives Studium der Geschichte der Französischen Revolution angeregt. Er benutzte vor allem die „Histoire de la Rèvolution francaise“ von M.A. Thiers und von A.F. Mignet. Große Teile der Reden Robespierres und Saint-Justs vor dem Nationalkonvent und Dantons vor dem Revolutionstribunal sind unverändert übernommen.
Welche Themen werden in "Dantons Tod" behandelt?
Das Stück behandelt Themen wie: die Französische Revolution, Terror, Moral, Tugend, Tod, Fatalismus, Nihilismus, politische Macht und die Entfremdung des Individuums.
Welche Rolle spielt Dantons Vergangenheit im Drama?
Danton hat zusammen mit Robespierres die Revolution entscheidend vorangetrieben und als Justizminister im Jahre 1792 die „Septembermorde“ an klerikalen und royalistischen Abgeordneten und Häftlingen gebilligt. Diese Vergangenheit wird ihm im Drama als quälende Erinnerung vergegenwärtigt.
Was ist das Verhältnis zwischen Danton und Robespierre?
Danton und Robespierre waren einst Verbündete in der Revolution, sind aber zu Gegenspielern geworden. Robespierre wirft Danton Lasterhaftigkeit vor, während Danton Robespierres Tugendrechtschaffenheit als Genußfeindschaft entlarvt.
Warum wird Danton verhaftet und hingerichtet?
Danton wird verhaftet und hingerichtet, weil Robespierre und St. Just ihn als Gefahr für die Revolution sehen. Er wird der Verschwörung beschuldigt und vor dem Revolutionstribunal verurteilt.
Wie stirbt Julie, Dantons Frau?
Julie will ihren Mann nicht überleben und vergiftet sich.
Wie endet das Drama?
Danton und seine Freunde werden hingerichtet. Lucile, Desmoulins' Frau, ist vor Schmerzen wahnsinnig geworden und wird von der Wache weggeführt, als sie plötzlich ausruft: „Es lebe der König!“
Welchen Einfluss hatte die Zensur auf die Veröffentlichung von "Dantons Tod"?
Um der Zensur zuvorzukommen, wurde der Text von Karl Gutzkow an über hundert Stellen geändert. Gutzkow selbst schrieb: „Der echte Danton von Büchner ist nicht erschienen. Was davon herauskam, ist ein notdürftiger Rest, die Ruine einer Verwüstung.“
Welche stilistischen Merkmale kennzeichnen "Dantons Tod"?
Büchner überwindet die überlieferte Form des klassischen Dramas. Er lehnt die sogenannten „Idealdichter“ ab und stellt dem pathetisch - rhetorischem Stil eine volkstümliche, oft drastische und obszöne Sprache und neuartige Dialoggestaltung gegenüber.
- Quote paper
- Harald Messner (Author), 1999, Büchner, Georg - Dantons Tod, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/96890