Eine Gesellschaft besteht aus ständigem Wandel. In der bundesrepublikanischen hat "die hohe materielle Sicherheit, die außergewöhnlich lange Friedensperiode (...) und der starke Anstieg höherer Bildungsabschlüsse in den jüngeren Alterskohorten (...) zu einem tiefgreifenden Wertewandel (...) geführt" (Müller-Rommel/Poguntke, S.181). Natürlich äußert sich dies auch "rückwirkend in der Organisation des individuellen Lebenslauf" (Müller, S.31). Eine Erklärung verschiedener Verhaltens- und Lebensweisen allein über die Sozialstruktur reicht nicht mehr aus. Die theoretische und empirische Sozialforschung hat daher die Lebensstil- und Milieuforschung entdeckt, belebt (vgl. Hradil, S.15) und auf verschiedenste Bereiche angewand. Dazu gehört natürlich auch die Wahlforschung, ein Bereich der auch immer wieder großes Interesse in den Medien findet 1 . Wie wurde der Lebensstilsansatz der Soziologie nun mit der Wahlforschung verbunden? Welche Ergebnisse konnten erzielt werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HINFÜHRUNG ZUM THEMA
- ZIEL UND STRUKTUR DIESER ARBEIT
- HAUPTTEIL
- DEFINITION VON LEBENSSTIL
- Entwicklung des Begriffes 'Lebensstil`.
- Definition des Begriffes 'Lebensstil`.
- WAHLFORSCHUNG UND LEBENSSTIL-ANSATZ.
- Kurze Übersicht über die Wahlforschung...
- Einordnung des Lebensstil- und Politikstil-Ansatzes in die Wahlforschung
- ÜBERSICHT ÜBER LEBENSSTILE IN DER EMPIRISCHEN WAHLFORSCHUNG
- Lebensstilforschung der KAS..
- KAS im Vergleich zur SINUS-Studie...
- Politikstile
- ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LEBENS- UND POLITIKSTILGRUPPEN UND DEREN WAHLVERHALTEN....
- KAS/SINUS und Wahlverhalten.
- Politikstile und Wahlverhalten........
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Wahlverhalten. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Lebensstil“ und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Anschließend wird ein Überblick über die Wahlforschung gegeben und der Lebensstilansatz in diesen Kontext eingeordnet. Die Arbeit analysiert dann verschiedene Lebensstilansätze in der empirischen Wahlforschung, einschließlich der Untersuchungen der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), des SINUS-Instituts und Vesters Untersuchung über Politikstile.
- Definition und Entwicklung des Lebensstilbegriffs
- Einordnung des Lebensstilansatzes in die Wahlforschung
- Analyse verschiedener Lebensstilansätze (KAS, SINUS, Politikstile)
- Zusammenhang zwischen Lebensstilgruppen und deren Wahlverhalten
- Bewertung des Lebensstilansatzes in der Wahlforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Lebensstil und Wahlverhalten ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Sie beschreibt auch das Ziel und die Struktur der Arbeit. Der Hauptteil beginnt mit einer Definition des Lebensstilbegriffs und seiner Entwicklung. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die Wahlforschung gegeben, um den Lebensstilansatz in diesen Kontext einordnen zu können. Der Schwerpunkt liegt dann auf der Analyse verschiedener Lebensstilansätze in der empirischen Wahlforschung, wie die Untersuchungen der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), des SINUS-Instituts und Vesters Untersuchung über Politikstile.
Schlüsselwörter
Lebensstil, Wahlverhalten, Wahlforschung, KAS, SINUS, Politikstile, Sozialstruktur, Wertewandel, Gesellschaftlicher Wandel, Empirische Forschung, Milieu, Politische Kultur.
- Quote paper
- Jens Schnauber (Author), 1999, Wie hängen Lebensstil und Wahlverhalten zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/96654