Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, herauszufinden, ob und inwiefern die Verwendung der Blockchain Technologie bereits heute ein disruptives Potential außerhalb der Verwendung von Kryptowährungen allein aufweist und welche Chancen und Risiken sich hieraus insbesondere im Finanzsektor ergeben.
Kaum jemand vermag 2009 das Potential der im Whitepaper von Satoshi Nakamoto vorgestellten Kryptowährung namens Bitcoin anfänglich erkannt haben. Wahrlich war Bitcoin zunächst nur in Fachkreisen bekannt und wurde nicht weitreichend genutzt. Erst durch exponentielle Kursanstiege insbesondere im Jahre 2017 erlangte Bitcoin zunehmend Aufmerksamkeit in der Bevölkerung: Der Bitcoin fand seinen Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch und avancierte auch außerhalb der Fachkreise zur volatilen Wertanlage. Das 2009 vorgestellte Whitepaper beinhaltete jedoch nicht allein die Kryptowährung Bitcoin, sondern ferner die zugrundeliegende Technologie der Blockchain. Nachdem der Bitcoin allgemeine Bekanntheit erlangt hat, rückt nun die ihm zugrundeliegende Blockchain Technologie in den Fokus von Staaten, Banken und Unternehmen. Die Anwendungsbereiche sowie das Innovationspotential der Blockchain sind so vielfältig wie kontrovers und gehen über den Einsatz von Kryptowährungen hinaus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 1.3 Zielsetzung
- 2 Technologie der Blockchain
- 2.1 Grundlagen der Blockchain
- 2.2 Distributed Consensus und Double Spending Problem
- 2.3 Konsens durch Proof-of-work
- 2.4 Kryptografische Verfahren
- 3 Anwendung und disruptives Potential
- 3.1 Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain
- 3.1.1 Entwicklung der Kryptowährungen
- 3.1.2 Smart Contracts
- 3.2 Distributed Ledgers als Grundlage des disruptiven Potentials
- 3.2.1 Disruptives Potential der Blockchain im Finanzsektor
- 3.2.2 Chancen des Finanzsektors durch Nutzung von Blockchain
- 4 Fazit
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Blockchain-Technologie, ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihr disruptives Potential, insbesondere im Finanzsektor. Die Arbeit analysiert die Technologie selbst, beleuchtet verschiedene Anwendungsfälle und bewertet deren Auswirkungen auf bestehende Strukturen und Prozesse. Die Methodik basiert auf einem Literaturstudium.
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Anwendungsbeispiele der Blockchain
- Disruptives Potential der Blockchain im Finanzsektor
- Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie
- Bewertung des Innovationspotentials
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg von Bitcoin und lenkt den Fokus auf die zugrundeliegende Blockchain-Technologie. Sie hebt die vielfältigen und kontroversen Anwendungsbereiche der Blockchain hervor, die über Kryptowährungen hinausgehen. Die Arbeit soll die Blockchain-Technologie erläutern, Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen und ihr disruptives Potential, insbesondere im Finanzsektor, bewerten. Die gewählte Methode ist das Literaturstudium.
2 Technologie der Blockchain: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie. Es erläutert die Funktionsweise, das Distributed-Ledger-Prinzip, den Konsensmechanismus (Proof-of-work) und die verwendeten kryptografischen Verfahren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Technologie als Grundlage für die spätere Analyse der Anwendungen und des disruptiven Potentials.
3 Anwendung und disruptives Potential: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain, darunter die Entwicklung von Kryptowährungen und Smart Contracts. Der Schwerpunkt liegt auf dem disruptiven Potential der Blockchain im Finanzsektor, wobei Chancen und Risiken im Detail beleuchtet werden. Die Kapitel analysieren die potenziellen Auswirkungen auf bestehende Finanzstrukturen und -prozesse.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Bitcoin, Distributed Ledger Technology (DLT), Smart Contracts, Proof-of-work, Disruption, Finanzsektor, Innovationspotential, Anwendungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Blockchain-Technologie, Anwendung und disruptives Potential
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Blockchain-Technologie, ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihr disruptives Potential, insbesondere im Finanzsektor. Sie analysiert die Technologie selbst, beleuchtet verschiedene Anwendungsfälle und bewertet deren Auswirkungen auf bestehende Strukturen und Prozesse. Die Arbeit basiert auf einem Literaturstudium.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Blockchain-Technologie, Anwendungsbeispiele (inkl. Kryptowährungen und Smart Contracts), disruptives Potential im Finanzsektor, Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie sowie eine Bewertung des Innovationspotentials. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Technologie und der Analyse ihrer Auswirkungen auf den Finanzsektor.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in vier Kapitel unterteilt: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Technologie der Blockchain) erläutert die technischen Grundlagen. Kapitel 3 (Anwendung und disruptives Potential) untersucht Anwendungsfälle und Auswirkungen auf den Finanzsektor. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche technischen Aspekte der Blockchain werden behandelt?
Kapitel 2 behandelt die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, darunter die Funktionsweise, das Distributed-Ledger-Prinzip, den Konsensmechanismus (Proof-of-work) und die verwendeten kryptografischen Verfahren.
Welche Anwendungsbeispiele der Blockchain werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Anwendungsbeispiele, mit einem Schwerpunkt auf dem Finanzsektor. Konkret werden die Entwicklung von Kryptowährungen und Smart Contracts als Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet.
Wie wird das disruptive Potential der Blockchain bewertet?
Die Seminararbeit analysiert das disruptive Potential der Blockchain, insbesondere im Finanzsektor. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken im Detail betrachtet und die potenziellen Auswirkungen auf bestehende Finanzstrukturen und -prozesse untersucht.
Welche Methode wurde für die Seminararbeit verwendet?
Die Methodik basiert auf einem Literaturstudium.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Bitcoin, Distributed Ledger Technology (DLT), Smart Contracts, Proof-of-work, Disruption, Finanzsektor, Innovationspotential, Anwendungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Blockchain. Technologie, Anwendung und disruptives Potential, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/963118