Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Der Einfluss von Social Media auf die Kapitalmärkte

Titel: Der Einfluss von Social Media auf die Kapitalmärkte

Seminararbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Arne Willebrand (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflüsse sozialer Medien auf die Kapitalmärkte zu skizzieren und einen Überblick des aktuellen Forschungsstands zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden zunächst der theoretische Rahmen sozialer Medien im Kapitalmarktkontext aufgezeigt, grundlegende Begriffe definiert und Zusammenhänge erklärt. Hierauf aufbauend werden die ökonomischen Auswirkungen der Informationsverbreitung über soziale Medien und deren empirische Evidenz in der aktuellen Forschung herausgearbeitet und unter Einbezug einschlägiger Validitätskriterien kritisch gewürdigt. Im Anschluss an ein Fazit folgen ein Ausblick und damit verbundene Implikationen für die zukünftige Forschung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen der Nutzung sozialer Medien
    • Kontext Kapitalmarkt
    • Hintergrund Informationsasymmetrien
    • Soziale Medien: Innovative Informationsintermediäre
      • Evolution der Medien- und Kommunikationslandschaft
      • Twitter und Co.
  • Ökonomische Konsequenzen sozialer Medien im Kapitalmarktkontext und ihre empirische Evidenz
    • Die SEC-Regulierung: Ein Vergleich zwischen Pre- und Post-Phase
    • Der Faktor Medienpräsenz
    • Der Faktor Reproduktionsdynamik
    • Die persönliche Twitter-Aktivität von Vorstandsmitgliedern
    • Strategische Informationsverbreitung
    • Die Qualität der Informationen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle sozialer Medien im Kapitalmarkt. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und die empirische Evidenz zu beleuchten, die die Nutzung sozialer Medien durch Unternehmen im Kontext der Kapitalmärkte erklären und analysieren. Die Arbeit fokussiert auf die Informationsasymmetrien, die durch die zusätzliche Verbreitung von Unternehmensinformationen über soziale Medien reduziert werden können.

  • Informationsasymmetrien und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt
  • Soziale Medien als innovative Informationsintermediäre
  • Ökonomische Konsequenzen der Nutzung sozialer Medien im Kapitalmarkt
  • Die Rolle der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC
  • Strategische Informationsverbreitung durch Unternehmen auf sozialen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die zunehmende Bedeutung von sozialen Medien in der heutigen Welt. Dabei wird die Verbreitung von Unternehmensinformationen über soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook beleuchtet. Die Entwicklung des Kapitalmarktes und die Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und Investoren werden als wesentliche Einflussfaktoren der Nutzung sozialer Medien durch Unternehmen vorgestellt.

Das zweite Kapitel betrachtet die theoretischen Überlegungen der Nutzung sozialer Medien im Kapitalmarkt. Es werden die Konzepte der Informationsasymmetrien und die Rolle sozialer Medien als Informationsintermediäre diskutiert. Die Evolution der Medien- und Kommunikationslandschaft sowie die Bedeutung von Plattformen wie Twitter werden analysiert.

Das dritte Kapitel beleuchtet die ökonomischen Konsequenzen sozialer Medien im Kapitalmarktkontext und ihre empirische Evidenz. Die Arbeit untersucht die SEC-Regulierung und analysiert die Auswirkungen von Medienpräsenz, Reproduktionsdynamik, der persönlichen Twitter-Aktivität von Vorstandsmitgliedern sowie der strategischen Informationsverbreitung auf den Kapitalmarkt.

Schlüsselwörter

Soziale Medien, Kapitalmarkt, Informationsasymmetrie, Twitter, Facebook, SEC-Regulierung, Informationsverbreitung, Medienpräsenz, Reproduktionsdynamik, Strategisches Verhalten.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Social Media auf die Kapitalmärkte
Hochschule
Universität Potsdam  (Lehrstuhl für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung im privaten und öffentlichen Sektor)
Veranstaltung
Current Issues in Accounting and Auditing
Note
1,7
Autor
Arne Willebrand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V962225
ISBN (eBook)
9783346310422
ISBN (Buch)
9783346310439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Social Media Soziale Medien Kapitalmärkte Finanzmärkte Aktienmarkt Informationsasymmetrien Twitter Facebook Netflix SEC Regulierung Regulatorik Informationen Informationsverbreitung Liquidität Marktliquidität Reed Hastings Securities Exchange Commission Börsenaufsicht Markt Literature Review
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arne Willebrand (Autor:in), 2017, Der Einfluss von Social Media auf die Kapitalmärkte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/962225
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum