Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit in einer 4. Klasse einer Förderschule

Titel: Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit in einer 4. Klasse einer Förderschule

Examensarbeit , 2017 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gesine Köhlmann (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit stellt die Frage, ob sich die Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen durch die Arbeit mit dem Kamishibai auf das Erzählen einlassen. Zudem wird gefragt, ob das Kamishibai dazu beiträgt, dass die Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen Einsichten in die Erzählstruktur erhalten.

Zu Beginn der Arbeit wird ihr theoretischer Hintergrund dargestellt. Kapitel 2 befasst sich zunächst mit der Begriffsdefinition zum Förderschwerpunkt Lernen. Da diesem der Begriff der Lernbehinderung zugrunde liegt und zu einem großen Teil in der aktuellen Fachliteratur Verwendung findet, wird dieser unter Einbeziehung verschiedener Theoriezugänge näher betrachtet. Folgend wird auf die mündliche Erzählfähigkeit eingegangen. Allgemein lässt sich schriftliches von mündlichem Erzählen unterscheiden. Beide Varianten bedingen sich wechselseitig, indem das mündliche Erzählen eine Orientierungshilfe für die Schriftlichkeit gibt. Zudem lassen sich Muster und Strukturen aus erzählten Geschichten in die Schrift übertragen. Aufgrund der Komplexität der Erzählfähigkeit wird in dieser Arbeit ausschließlich das mündliche Erzählen zum Gegenstand gemacht. Es werden Betrachtungsansätze verschiedener Autoren erläutert und miteinander in Verbindung gebracht, mit dem Ziel, die Komplexität des mündlichen Erzählens hervorzuheben, die Bedeutung für die pädagogische Praxis herauszustellen und eine theoretische Grundlage für den praktischen Teil dieser Arbeit zu sichern. Im Anschluss an die Begriffsklärungen werden wichtige Voraussetzungen sowie die einzelnen Entwicklungsstufen des mündlichen Erzählens dargelegt und die Bedeutung des Erzählens in der Schule sowie günstige Bedingungen für die Gestaltung von Erzählsituationen betrachtet. Abschließend wird das Kamishibai als eine Möglichkeit zur Ausgestaltung von Gesprächssituationen kurz erläutert und in das pädagogische Blickfeld gerückt.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit. Die Einheit wird mit ihren Zielen und Sequenzen tabellarisch vorgestellt und die Lerngruppe näher beschrieben. Im didaktisch-methodischen Kommentar werden die verschiedenen Planungsgrundlagen veranschaulicht. Exemplarisch findet eine Darstellung und Kurzauswertung von zwei Unterrichtsstunden und einen Projekt statt. Dem folgt abschließend die Auswertung und Diskussion der Einheit in Bezug auf die leitenden Fragestellungen der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Begriffsdefinition Förderschwerpunkt Lernen
    • Begriffserklärung Erzählen
      • Voraussetzungen für mündliche Erzählfähigkeit
      • Entwicklungsstufen des Erzählens
      • Mündliches Erzählen in der Schule
      • Förderung mündlicher Erzählfähigkeit im Unterricht
      • Erzählfähigkeit von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
    • Was ist ein Kamishibai?
    • Kamishibai in der Schule
  • Praktischer Teil
    • Sequenzen und Ziele der Einheit
    • Lerngruppenbeschreibung
    • Individualbeschreibungen
    • Didaktisch -methodisches Konzept
    • Darstellung ausgewählter Stunden
      • Sequenz 2: „Der kleine grüne Drache“ (1./2)
      • Sequenz 5: „Abenteuergeschichten vom Regentropfen Patsch“ (1./3)
      • Sequenz 6 „Die zwei Regentropfen Pitsch und Patsch“
    • Auswertungen der Einheit
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen mithilfe des Kamishibais. Ziel ist es, die Schüler durch die Arbeit mit dem Kamishibai auf das Erzählen einzulassen, ihnen Einsichten in die Erzählstruktur zu vermitteln und das aktive Zuhören zu erleichtern.

  • Bedeutung des Erzählens für die kindliche Entwicklung
  • Definition des Förderschwerpunkts Lernen und Auswirkungen auf die Erzählfähigkeit
  • Beschreibung des Kamishibais als Präsentationsmedium und dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
  • Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit mit dem Kamishibai
  • Auswertung der Einheit und Diskussion der Ergebnisse in Bezug auf die leitenden Fragestellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der mündlichen Erzählfähigkeit und die Rolle des Erzählens in der kindlichen Entwicklung ein. Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition des Förderschwerpunkts Lernen, dem Begriff des Erzählens und seinen Voraussetzungen sowie der Bedeutung des Erzählens in der Schule. Darüber hinaus wird das Kamishibai als Präsentationsmedium vorgestellt und seine Bedeutung für die Förderung der Erzählfähigkeit erläutert.

Im praktischen Teil wird eine Unterrichtseinheit mit dem Kamishibai geplant und durchgeführt. Die Lerngruppe wird beschrieben, das didaktisch-methodische Konzept erläutert und ausgewählte Unterrichtsstunden exemplarisch dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Einheit ausgewertet und diskutiert.

Schlüsselwörter

Mündliche Erzählfähigkeit, Förderschwerpunkt Lernen, Kamishibai, Unterrichtseinheit, Entwicklungsstufen des Erzählens, Erzählstruktur, aktives Zuhören.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit in einer 4. Klasse einer Förderschule
Veranstaltung
Lehramt Förderschulen
Note
1,0
Autor
Gesine Köhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
39
Katalognummer
V961531
ISBN (eBook)
9783346311344
ISBN (Buch)
9783346311351
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstkonzept Förderschwerpunkt Staatsexamen Hausarbeit Kamishibai Lernen Erzählfähigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gesine Köhlmann (Autor:in), 2017, Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit in einer 4. Klasse einer Förderschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/961531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum