Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen welche Anforderungen an eine generationsspezifische Personalentwicklung gestellt werden. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Personalentwicklung für die Generation Y gestaltet sein muss und wieso sie so wichtig ist. Die Arbeit setzt sich mit der Generation Y als Arbeitnehmer auseinander. Um dies durchzuführen, wird in erster Linie theoretisch auf das Thema "Generation Y" eingegangen. Was macht die Generation Y so besonders? Was sind die Herausforderungen für die Personalentwicklung? Des Weiteren werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt, die einem Unternehmen helfen könnten, die Generation Y zu binden.
Wer in den 2000er ein Teenager war oder in das Teenageralter eintrat, ist heute zwischen 20 bis 36 Jahre alt. Genau diese Gruppe wird als Generation Y bezeichnet. Diese Generation tritt seit einiger Zeit als Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte ein. Dieser Eintritt irritiert die Unternehmen und die Führungskräfte. Heutzutage ist es von enormer Wichtigkeit, die Personalentwicklung für die Generation Y zu betreiben. Im Zeitalter von demografischem Wandel mit beginnendem Fachkräfte- und zukünftigem Arbeitskräftemangel spielt das Finden und Binden von jungem Mitarbeiter eine große Rolle. Unternehmen brauchen Personal mit dem nötigen Know-how, um konkurrenzfähig zu bleiben. Unternehmen, die nicht schon heute ihre zukünftigen Fachkräfte durch eigene Aus- und Weiterbildungen ausbilden, werden Probleme haben, geeignetes Personal zu finden.
Die Bindung des Personals ist für ein Unternehmen als erstes ein Kostenfaktor, der zunächst in Frage gestellt wird. Es wird nicht erfragt: Wie wertvoll ist der Mitarbeit für uns? Wie hoch ist der wertschöpfende Nutzen für uns? Um diese Frage zu beantworten, müssen Personalentwicklungsmaßnahmen geplant und organisiert werden, bevor man sie einsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Hausarbeit
- Theoretische Grundlage der Generationen
- Generation Y
- Einflussfaktoren, Einstellung und Ansprüche der Generation Y
- Grundwerte der Generation Y
- Eigenschaften der Generation Y
- Digitalisierung- Die rasche Entwicklung des Internet
- Arbeitsmarktebene- Der Wandel
- Globalisierung- Der Wandel
- Human Ressource und die Generation Y
- Konsequenz für das Human Ressource
- Finden und Binden von Mitarbeitern
- Instrumente der Findung und Bindung
- Zusammenfassung & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Anforderungen an eine generationsspezifische Personalentwicklung, insbesondere für die Generation Y. Sie analysiert die Besonderheiten dieser Generation als Arbeitnehmer und erörtert die Herausforderungen für die Personalentwicklung im Umgang mit dieser Gruppe. Zudem werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt, die Unternehmen helfen können, die Generation Y zu binden und zu motivieren.
- Die Generation Y als Arbeitnehmer und ihre besonderen Eigenschaften
- Die Herausforderungen für die Personalentwicklung im Umgang mit der Generation Y
- Einflussfaktoren, die die Ansprüche und Einstellungen der Generation Y prägen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Generation Y zu binden und zu motivieren
- Die Bedeutung der Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Personalentwicklung für die Generation Y im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Das Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage, indem es die Generationen, die auf dem Arbeitsmarkt tätig sind, kurz darstellt und insbesondere die Generation Y näher beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den Einflussfaktoren, Einstellungen und Ansprüchen der Generation Y. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Grundwerte, Eigenschaften, Digitalisierung, Arbeitsmarktebene und Globalisierung analysiert. Kapitel 4 thematisiert die Auswirkungen der Generation Y auf das Human Ressource und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab, um diese Generation für Unternehmen zu gewinnen und zu binden. Das Kapitel geht auch auf Instrumente der Findung und Bindung von Mitarbeitern ein.
Schlüsselwörter
Generation Y, Personalentwicklung, Human Ressource, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung, Grundwerte, Eigenschaften, Einflussfaktoren, Handlungsempfehlungen, Instrumente der Findung und Bindung, Arbeitseinstellung, Generationen, Babyboomer, Generation X, Generation Z.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Generation Y als Arbeitnehmer der Zukunft. Anforderungen an die Personalentwicklung eines Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/960406