Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit innovativen Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem. Zunächst wird daher auf den Zweck innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem eingegangen und erläutert, auf welchem zentralen Problem des deutschen Gesundheitswesens die Notwendigkeit innovativer Versorgungsformen basiert.
Im Anschluss werden die wahrgenommenen Merkmale einer Innovation dargestellt, welche allgemein Einfluss auf die Akzeptanz- oder Ablehnungsentscheidung haben. Zudem soll beschrieben werden, an welcher Stelle des Innovations-Entscheidungs-Prozesses diese Merkmale ihren Einfluss ausüben. Es werden zwischen fünf verschiedenen innovationsbezogenen Einflussfaktoren in Bezug auf die Akzeptanz- oder Ablehnungsentscheidung unterschieden.
Im Nachfolgenden wird die Methode des Morphologischen Kastens dargestellt und im Anschluss daran diskutiert, ob dieses Modell im Zusammenhang mit der Generierung kreativer Ideen im Bereich der Versorgungsentwicklung im Gesundheitswesen eine geeignete Methode darstellt. Die Generierung von kreativen Ideen ist ein Ergebnis vielfältiger Einflussfaktoren, welche notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung zur Entwicklung von Innovationen sind.
Inhaltsverzeichnis
-
1 INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
- 1.1 Zweck innovativer Versorgungsformen
- 1.2 Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem
- 1.3 Handlungsformen innovativer Versorgung
- 1.4 Unsicherheiten bei der Einführung innovativer Versorgungsformen
-
2 INNOVATIONS-ENTSCHEIDUNGS-PROZESS
- 2.1 Merkmale einer Innovation
- 2.2 Schwierigkeiten bei der Akzeptanz innovativer Versorgungsformen
-
3 KREATIVITÄTSTECHNIKEN
- 3.1 Der „Morphologische Kasten“
- 3.2 Methode der Kreativitätstechnik
-
4 E-HEALTH
- 4.1 Ziele der Telemedizin
- 4.2 Mehrwerte der Telemedizin für Hauptakteure im Gesundheitswesen
- 4.3 Herausforderungen bei der Umsetzung von Telemedizin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser Formen angesichts der Herausforderungen, die sich aus der sektoralen Fragmentierung, dem demografischen Wandel, dem Wandel des Morbiditätsspektrums und der medizinisch-technischen Entwicklung ergeben. Darüber hinaus werden die Prozesse der Entscheidungsfindung für die Implementierung von Innovationen und die Anwendung von Kreativitätstechniken beleuchtet.
- Sektorale Fragmentierung und die Notwendigkeit integrierter Versorgung
- Demografische Entwicklung und die steigende Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegeleistungen
- Wandel des Morbiditätsspektrums und die Bedeutung der chronischen Versorgung
- Medizinisch-technischer Fortschritt und dessen Einfluss auf die Gesundheitsausgaben
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung innovativer Versorgungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Innovative Versorgungsformen
Das Kapitel behandelt die Notwendigkeit innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem, die auf die Überwindung der sektoralen Fragmentierung und die Steigerung der Effizienz und Effektivität der Gesundheitsversorgung abzielen. Es werden die zentralen Probleme des deutschen Gesundheitssystems beleuchtet, die die Einführung dieser Formen erforderlich machen, sowie die Ziele und Vorteile innovativer Versorgungsformen erläutert. Darüber hinaus wird der historische Hintergrund der Entwicklung von innovativen Versorgungsformen im SGB V beleuchtet.
1.1 Zweck innovativer Versorgungsformen
Dieser Abschnitt geht detailliert auf die Bedeutung innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem ein. Er analysiert das zentrale Problem der sektoralen Fragmentierung und zeigt auf, wie innovative Versorgungsformen dazu beitragen können, die Koordination und Kommunikation zwischen den verschiedenen Sektoren zu optimieren und damit teure Doppeluntersuchungen und Mehrfachuntersuchungen zu vermeiden. Des Weiteren werden die Vorteile innovativer Versorgungsformen für Patienten, Leistungserbringer und das gesamte Gesundheitssystem beleuchtet.
1.2 Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem
Dieser Abschnitt befasst sich mit weiteren relevanten Entwicklungen, die die Notwendigkeit der Anpassung gegenwärtiger Versorgungsstrukturen des deutschen Gesundheitssystems mit Hilfe innovativer Versorgungsformen unterstreichen. Er betrachtet die Auswirkungen des demografischen Wandels, den Wandel des Morbiditätsspektrums und den medizinisch-technischen Fortschritt auf das deutsche Gesundheitssystem und die Notwendigkeit, tragfähige Konzepte wie innovative Versorgungsformen zu entwickeln, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen innovative Versorgungsformen, sektorale Fragmentierung, demografischer Wandel, Morbiditätsspektrum, medizinisch-technischer Fortschritt, Effizienz, Effektivität, integrierte Versorgung, Telemedizin und Kreativitätstechniken. Die Arbeit untersucht die Anwendung dieser Konzepte im Kontext des deutschen Gesundheitssystems und analysiert die Herausforderungen und Chancen ihrer Implementierung.
- Quote paper
- Julia Zakel (Author), 2020, Innovative Versorgungsformen in Deutschland. Entscheidungsprozesse und Kreativitätstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/960127