Die Arbeit beschäftigt sich mit den sogenannten "retail clinics" in den USA. Dabei untergliedert sich die Arbeit in das Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement der "retail clinics".
Es ist allgemein bekannt, dass sich das Gesundheitssystem in den USA von dem deutschen Gesundheitssystem unterscheidet, da es in den Vereinigten Staaten keine Absicherung der gesamten Bevölkerung in Krankheitsfällen gibt und somit keine Versicherungspflicht besteht. Daher existieren bislang nur Formen der freiwilligen privaten Versicherung, sowie eine staatliche Unterstützung älterer Bevölkerungsgruppen (Medicare) und einkommensschwacher Bürger (Medicaid). Ein Problem dieses Versorgungssystems besteht darin, dass sich die zuständigen Leistungsanbieter, wie Ärzte oder Krankenhäuser, die den zuständigen Health Maintanance Organizations (HMO) für privat Versicherte angehören, außerhalb der Reichweite dieser Patienten befinden, sodass Betroffene keine andere Wahl haben, als selbst für die Behandlungskosten aufzukommen. Die sogenannten "retail clinics" stellen im Gegensatz dazu eine kostengünstige und schnelle Behandlungsalternative der allgemeinen Bevölkerung in den USA dar.
Inhaltsverzeichnis
- KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN.
- Ansätze zur Analyse von Organisationen des Gesundheitswesens
- Die „Analyse nach Sachfunktionen“ - Freiheitsgrade für einen niedergelassenen Arzt in Deutschland
- GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON „RETAIL CLINICS“
- Definition „retail clinics“.
- Entwicklung und Marktsituation
- LEISTUNGSMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Strukturqualität.
- Umfang der Leistungserbringung
- KUNDENMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“.
- Zielgruppe von „retail clinics“.
- „retail clinics“ - Kunde oder Patient?
- Wettbewerbsvorteilsstrategien in „retail clinics“
- FINANZMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“.
- Erlössystematik
- Kostenstruktur.
- ÜBERTRAGUNG DES KONZEPTES „RETAIL CLINIC“ IN DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM.
- Chancen und Schwierigkeiten einer Übertragung des Konzepts...
- Interessierte Akteure an der Umsetzung dieses Klinikkonzepts in Deutschland …………………………..\n
- Vergleichbare Konzepte in Deutschland......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell „retail clinics“ und untersucht die Umsetzbarkeit des Konzepts im deutschen Gesundheitssystem. Sie beleuchtet die relevanten Aspekte des Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagements sowie die Herausforderungen und Chancen einer Übertragung des Modells.
- Analyse des Geschäftsmodells „retail clinics“
- Bewertung der Übertragbarkeit auf den deutschen Gesundheitsmarkt
- Identifikation relevanter Akteure und deren Interessen
- Untersuchung von Chancen und Schwierigkeiten einer Implementation
- Vergleich mit ähnlichen Konzepten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet verschiedene konzeptionelle Bezugsrahmen für die Analyse von Organisationen im Gesundheitswesen, darunter der Geschäftsmodellansatz und die „Analyse nach Sachfunktionen“. Anschließend wird der Freiheitsgrad eines niedergelassenen Arztes in Deutschland im Hinblick auf Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement näher betrachtet.
Kapitel zwei befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von „retail clinics“, einschließlich der Definition, der Entwicklung und der aktuellen Marktsituation.
Das dritte Kapitel analysiert das Leistungsmanagement in „retail clinics“, wobei die Strukturqualität und der Umfang der Leistungserbringung im Fokus stehen.
Kapitel vier befasst sich mit dem Kundenmanagement in „retail clinics“, der Zielgruppe, der Unterscheidung zwischen Kunde und Patient sowie den relevanten Wettbewerbsvorteilsstrategien.
Das fünfte Kapitel analysiert das Finanzmanagement in „retail clinics“, einschließlich der Erlössystematik und der Kostenstruktur.
Das sechste Kapitel untersucht die Übertragbarkeit des „retail clinic“-Konzepts auf das deutsche Gesundheitssystem, wobei Chancen und Schwierigkeiten der Umsetzung, relevante Akteure und vergleichbare Konzepte in Deutschland beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Retail clinics, Gesundheitswesen, Geschäftsmodell, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Vertragsarzt, ambulante Versorgung, Übertragbarkeit, Chancen, Schwierigkeiten, Deutschland
- Quote paper
- Julia Zakel (Author), 2020, Das Geschäftsmodell von "retail clinics". Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/960122