Die französische Sprache ist eine weit verbreitete Sprache, denn sie wird nicht nur in Frankreich und ihren Départements gesprochen, sondern auch in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern wie Belgien und Luxemburg und in Kanada. Das in Québéc gesprochene Französisch nimmt als diatopische Varietät aufgrund seiner demographischen Lage und seinen sprachlichen Charakteristika einen besonderen Stellenwert ein. Québec ist eine französischsprachige Provinz im Osten Kanadas, die einen bedeutsamen frankophonen Bevölkerungsanteil aufweist und deren Amtssprache ausschließlich Französisch ist. Die Provinz ist dreimal so groß wie das Mutterland und bildet nach Frankreich die größte frankophone Sprachgemeinschaft in der Welt.
Trotz der geografischen Nähe zu anglophonen Gebieten und den externen sprachlichen Einflüssen konnte sich die französische Sprache als offizielle Amtssprache durchsetzen (vgl. ebd.). Allerdings unterscheidet sich das français québécois von der französischen Sprache im Mutterland. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich daher mit den sprachlichen Besonderheiten des Französischen in Québec seit der révolution tranquille. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es sprachliche Charakteristika auf phonetisch-phonologischer, morphologischer und lexikalischer Ebene herauszuarbeiten und diese anschließend mit den Merkmalen des Standardfranzösischen zu vergleichen
Inhaltsverzeichnis
- A. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Thematische Einführung
- 2. Kolonialgeschichtlicher Hintergrund
- 2.1 La Révolution tranquille
- 2.2 Office de la langue française
- 3 Sprachliche Besonderheiten des français québécois
- 3.1 Sprachliche Besonderheiten auf phonetischer und phonologischer Ebene
- 3.2 Sprachliche Besonderheiten auf morphosyntaktischer Ebene
- 3.3 Sprachliche Besonderheiten auf lexikalischer Ebene
- 3.4 Zwischenergebnis
- 4. Analyse zweier Radiosendungen
- 5. Vergleich mit dem Standardfranzösischen
- 5.1 Vergleich auf phonetisch und phonologischer Ebene
- 5.2 Vergleich auf morphosyntaktischer Ebene
- 5.3 Vergleich auf lexikalischer Ebene
- 5.4 Zwischenergebnis
- 6. Abschließende Bemerkung und Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten des français québécois im Vergleich zum Standardfranzösisch. Sie beleuchtet die Entwicklung des français québécois im Kontext der kolonialen Geschichte und der „révolution tranquille“. Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede auf phonetischer, phonologischer, morphosyntaktischer und lexikalischer Ebene aufzuzeigen und zu untersuchen.
- Die sprachliche Entwicklung des français québécois
- Der Einfluss der kolonialen Vergangenheit auf die Sprache
- Die sprachlichen Besonderheiten des français québécois im Vergleich zum Standardfranzösisch
- Die Analyse von gesprochenem französisch québécois anhand von Radiosendungen
- Die Bedeutung des français québécois als regionale Varietät
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Verbreitung der französischen Sprache und die Bedeutung des français québécois als diatopische Varietät. Kapitel 2 beschreibt den kolonialgeschichtlichen Hintergrund Québecs und die „révolution tranquille“, die zu bedeutenden sozialen und sprachlichen Veränderungen geführt haben. Kapitel 3 analysiert die sprachlichen Besonderheiten des français québécois auf phonetischer, phonologischer, morphosyntaktischer und lexikalischer Ebene. Kapitel 4 untersucht zwei Radiosendungen, um Merkmale der gesprochenen Sprache zu analysieren. Kapitel 5 vergleicht die sprachlichen Besonderheiten des français québécois mit denen des Standardfranzösisch auf den verschiedenen Ebenen.
Schlüsselwörter
Französisch, français québécois, Standardfranzösisch, Kolonialgeschichte, Québec, „révolution tranquille“, phonetische Besonderheiten, phonologische Besonderheiten, morphosyntaktische Besonderheiten, lexikalische Besonderheiten, Vergleich, Radiosendung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Sprachlichen Besonderheiten des français québécois. Kontrastiver Vergleich mit dem hexagonalen Französisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/958342