Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - Miscellaneous

Judenfeindschaft und Pandemien

Antijudaistische Verschwörungsmythen in Köln zu Zeiten der Pest und antisemitische Verschwörungsmythen in Deutschland zu Zeiten der Covid-19-Pandemie

Title: Judenfeindschaft und Pandemien

Term Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Clara Schindowski (Author)

History - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zeitraum vom 17. März bis 17. Juni 2020 verzeichnete die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin 123 Kundgebungen und Demonstrationen mit Bezug zur Covid-19-Pandemie bei denen es zu antisemitischen Äußerungen kam. Auch die Amadeu-Antonio-Stiftung stellt fest: „Die Pandemie bietet einen fruchtbaren Boden für antisemitische Verschwörungstheorien.“ Die Intensivierung von Judenfeindschaft im Kontext von Pandemien ist jedoch keine Neuheit. Bereits vor über 650 Jahren, als die Pest in Europa wütete und dort etwa ein Drittel der Menschenleben forderte, brach eine Welle der Judenfeindschaft aus. Diese Judenfeindschaft resultierte in vielen mitteleuropäischen Städten in den Jahren 1348-1351 in der umfang- und opferreichsten Verfolgung von Menschen jüdischen Glaubens im Spätmittelalter, die in der Zahl ihrer Opfer erst von der Schoa übertroffen wurde. So kam es auch in Köln in der Nacht vom 23. auf den 24. August 1349 zu einem solchen Judenpogrom, der später von Chronisten als „Judenschlacht“ bezeichnet wurde.

In Anbetracht der parallelen Intensivierung von Judenfeindschaft in Zeiten der Pest- und der Covid-19-Pandemie untersucht diese Arbeit, inwiefern der Antijudaismus in Zeiten der Pest von 1348 bis 1351 (hier am Beispiel der Stadt Köln dargestellt) mit dem Antisemitismus in Deutschland in Zeiten der Covid-19-Pandemie vergleichbar ist. Um diese Frage zu beantworten, werden judenfeindliche Verschwörungsmythen aus Zeiten der Pest und aus Zeiten der Covid-19-Pandemie einander gegenübergestellt. Meine These lautet, dass die heutigen antisemitischen Verschwörungsmythen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie den antijudaistischen Verschwörungsmythen aus Pestzeiten stark ähneln und dass heute unter Rückgriff auf historische Elemente judenfeindliche Erzählungen aus Pestzeiten reproduziert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Antijudaistische Verschwörungsmythen in Zeiten der Pest in Köln
    • Historischer Kontext
    • Legende der Brunnenvergiftung
    • Erzählungen über Ritualmorde
  • Antisemitische Verschwörungsmythen in Zeiten der Covid-19-Pandemie in Deutschland
    • Zusammenfassung des Verlaufs der Covid-19-Pandemie und antisemitischer Äußerungen mit Bezug zu Covid-19 in Deutschland
    • Verschwörungsmythos von Juden und Jüdinnen als politische und ökonomische Übermacht
    • Q-Anon-Verschwörungsmythos
  • Vergleich judenfeindlicher Erzählungen aus Pestzeiten in Köln und Verschwörungsmythen in Bezug auf Covid-19 in Deutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen antijudaistischen Verschwörungsmythen in Zeiten der Pest im 14. Jahrhundert und antisemitischen Verschwörungsmythen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie im 21. Jahrhundert. Sie analysiert, inwiefern historische Narrative und Strukturen der Judenfeindschaft in der Gegenwart wiederkehren und sich in neuen Kontexten manifestieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf historische Quellen, wie zum Beispiel Chroniken und Briefe, sowie auf aktuelle Berichte von Monitoring-Stellen und Zeitungsartikel.

  • Vergleich von antijudaistischen und antisemitischen Verschwörungsmythen
  • Analyse historischer Narrative der Judenfeindschaft
  • Relevanz von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Gegenwart
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen antijudaistischen und antisemitischen Verschwörungsmythen
  • Die Rolle von Pandemien im Kontext von Antisemitismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext der Pest und die aktuelle Situation der Covid-19-Pandemie in Bezug auf Antisemitismus beleuchtet. Anschließend werden antijudaistische Verschwörungsmythen aus Zeiten der Pest in Köln detailliert dargestellt. Dazu gehören die Legende der Brunnenvergiftung und Erzählungen über Ritualmorde. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse historischer Quellen und der Rekonstruktion der damaligen antijüdischen Narrative.

Im nächsten Kapitel werden antisemitische Verschwörungsmythen im Kontext der Covid-19-Pandemie in Deutschland untersucht. Hierbei werden Berichte von Monitoring-Stellen und Zeitungsartikel ausgewertet, um die Verbreitung und Inhalte antisemitischer Äußerungen aufzuzeigen. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich zwischen den historischen antijudaistischen Verschwörungsmythen und den aktuellen antisemitischen Narrativen. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die historischen Muster der Judenfeindschaft in der Gegenwart fortsetzen und in neuen Kontexten wiederholen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Antijudaismus, Antisemitismus, Verschwörungsmythen, Pandemie, Pest, Covid-19, Köln, Deutschland, Geschichte, Vergleich, Narrative, historische Quellen, aktuelle Berichte.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Judenfeindschaft und Pandemien
Subtitle
Antijudaistische Verschwörungsmythen in Köln zu Zeiten der Pest und antisemitische Verschwörungsmythen in Deutschland zu Zeiten der Covid-19-Pandemie
College
University of Potsdam
Grade
1,0
Author
Clara Schindowski (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V958258
ISBN (eBook)
9783346298065
ISBN (Book)
9783346298072
Language
German
Tags
Antisemitismus Pandemien Covid Judenfeindschaft Köln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Schindowski (Author), 2020, Judenfeindschaft und Pandemien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/958258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint