In dieser Einsendeaufgabe werden verschiedene Aspekte des Marketings in Sportvereinen kurz thematisiert.
Als Unterpunkt in dieser Arbeit wird eine SWOT-Analyse des Fußballvereins TSG Hoffenheim durchgeführt und erläutert. Darüber hinaus wird Merchandising und Licensing am Beispiel eines Volleyballvereins erklärt. Anschießend wird auf Vor- und Nachteile der Digitalisierung in Vereinen durch eine App eingegangen. Dazu wird auf einen Triathlon-Verein Bezug genommen.
Zum Schluss wird Sponsoring in den Blick genommen. Dabei wird von einer Sporternährungsfirma ausgegangen, an der die verschiedenen Dimensionen des Sponsorships beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Matrixdarstellung
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Vorstellung des Jugendorientierten Verein
- Zielgruppen und Marketingziele
- Inhalt der App
- Chancen und Risiken der App
- Möglichkeiten der Steigerung des Bekanntheitsgrades
- SPONSORING
- Produkte
- Zielgruppe
- Distributionskanäle
- Kommunikationsinstrument
- Festlegung der Ziele
- Schnittmengenanalyse
- Konkrete Sponsoring-Einzelmaßnahmen
- Erfolgskontrolle
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe analysiert die Marketingstrategie der TSG Hoffenheim. Dabei werden die Stärken und Schwächen des Vereins, sowie Chancen und Risiken im Kontext des Sportmarketings beleuchtet. Es werden konkrete Marketingstrategien im Bereich Merchandising, Licensing, Digitalisierung und Sponsoring vorgestellt und analysiert.
- SWOT-Analyse der TSG Hoffenheim
- Marketingstrategien im Bereich Merchandising und Licensing
- Digitalisierung im Sportmarketing mit Fokus auf eine App für junge Fans
- Sponsoringstrategie der TSG Hoffenheim
- Erfolgskontrolle und Evaluation der Marketingmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
SWOT-Analyse
Kapitel 1 analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der TSG Hoffenheim. Dabei werden die Bereiche Stadion, Jugendbereich, sportlicher Erfolg, Abhängigkeit von Dietmar Hopp, Image und Markenentwicklung beleuchtet.
Merchandising und Licensing
Kapitel 2 befasst sich mit den Merchandising- und Licensing-Aktivitäten der TSG Hoffenheim. Es werden die Zielgruppen, Produkte, Vertriebskanäle, Marketingmaßnahmen und die zeitliche Planung betrachtet.
Digitalisierung
Kapitel 3 thematisiert die Digitalisierung des Sportmarketings der TSG Hoffenheim. Es werden die Zielgruppe, Marketingziele, der Inhalt einer App für junge Fans, Chancen und Risiken sowie Möglichkeiten zur Steigerung des Bekanntheitsgrades diskutiert.
Sponsoring
Kapitel 4 analysiert die Sponsoringstrategie der TSG Hoffenheim. Es werden die Produkte, Zielgruppen, Distributionskanäle, Kommunikationsinstrumente, Zielsetzung, Schnittmengenanalyse, konkrete Sponsoringmaßnahmen und Erfolgskontrolle betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit den Themenbereichen Sportmarketing, SWOT-Analyse, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Sponsoring, TSG Hoffenheim, Jugendförderung, Markenentwicklung, Zielgruppenanalyse und Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Christian Bürkel (Author), 2020, Sportmarketing in Vereinen. SWAT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/957959