In dieser Hausarbeit wird ein kurzer historischer Überblick über die Ereignisse vom Wiener Kongress bis zum Deutsch-Französischen Krieg gegeben und dabei jeweils auf die wichtigsten Punkte eingegangen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das heutige Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und bestand aus verschiedenen Kleinstaaten, wie zum Beispiel Bayern, Preußen und Baden, sowie Freien Städten, beispielsweise die Hansestädte Hamburg und Bremen. Dieser Zusammenschluss, der über hundert verschiedenen Territorien in sich vereinte, war ein loser Staatenbund ohne politische Zentralgewalt, in dem das Volk absolutistisch regiert wurde und wo die politische Situation weitgehend vom Gegensatz der beiden Großmächte Österreich und Preußen bestimmt war. Es gab zwar den Kaiser, der über das Heilige Römische Reich herrschte, jedoch definierte jeder Herrscher eines Territoriums selbst die Richtlinien seiner Politik. Die Vielstaaterei war vor allem auf die Religionskriege zurückzuführen, die das Reich in eine protestantische Mehrheit im Norden und eine katholische Mehrheit im Süden aufteilte. Zu diesem Zeitpunkt fehlte den Untertanen jegliches politisches Nationalbewusstsein.
Inhaltsverzeichnis
- 1806-1815 - Der Weg zum Wiener Kongress
- 1.1. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
- 1.2. Die Napoleonischen Kriege
- 1.3. Die Entstehung des Nationalbewusstseins
- 1.3.1. Der Aufruf zur nationalen Einigung
- 1.4. Die Befreiungskriege
- 1.5. Der Wiener Kongress
- 1.6. Der Deutsche Bund
- 1816-1849 – Der Weg zur Revolution
- 2.1 Die Burschenschaften
- 2.2. Die Industrialisierung
- 2.3. Die Revolution von 1848/1849
- 1850-1871 - Der Weg zur deutschen Einheit
- 3.1. Die Jahre nach der Revolution
- 3.2. Der Deutsch-Deutsche Krieg
- 3.3 Der Deutsch-Französische Krieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beleuchtet den Weg zur deutschen Einigung und untersucht dabei die entscheidenden Ereignisse und Entwicklungen, die zur Entstehung des deutschen Nationalstaates führten. Beginnend mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und den Napoleonischen Kriegen werden wichtige Meilensteine wie die Entstehung des Nationalbewusstseins, die Befreiungskriege und der Wiener Kongress beleuchtet. Die Arbeit analysiert zudem die politischen und sozialen Veränderungen im 19. Jahrhundert, die zur Revolution von 1848/1849 und den anschließenden Bestrebungen zur deutschen Einheit führten.
- Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Vorgeschichte zur deutschen Einigung
- Die Napoleonischen Kriege und ihre Auswirkungen auf das deutsche Territorium
- Die Entstehung des Nationalbewusstseins und die Rolle der Befreiungskriege
- Die politische und soziale Entwicklung im 19. Jahrhundert und die Revolution von 1848/1849
- Die Bestrebungen zur deutschen Einheit und die Rolle von Preußen
Zusammenfassung der Kapitel
1806-1815 - Der Weg zum Wiener Kongress
Das erste Kapitel betrachtet die politische und soziale Situation des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es beschreibt die Vielstaaterei, die fehlende Zentralgewalt und den Gegensatz der beiden Großmächte Österreich und Preußen. Im weiteren Verlauf wird die Eroberung des Reiches durch Napoleon und die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 dargestellt. Das Kapitel untersucht die Entstehung des Rheinbundes und die Einführung liberaler Reformen im Zuge des Code Napoléon.
1.3. Die Entstehung des Nationalbewusstseins
Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehung des deutschen Nationalbewusstseins im Zuge der Napoleonischen Kriege. Es analysiert die Rolle von Persönlichkeiten wie Johann Gottlieb von Fichte und Moritz Arndt, deren Reden und Schriften die nationalen Impulse im Volk verstärkten. Der Abschnitt beschreibt den Aufruf zur nationalen Einigung von König Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1813 und die Bedeutung des gemeinsamen Kampfes gegen die französische Besatzung für die Entwicklung des Patriotismus.
1.4. Die Befreiungskriege
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Es schildert die Bedeutung des neuentwickelten Patriotismus und die Bildung einer Koalition aus Preußen, Russland, Schweden, Großbritannien und verschiedenen deutschen Staaten. Die Kapitel zeigt die entscheidende Rolle der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 und den Einmarsch der Koalitionstruppen in Paris, der zur Abdankung Napoleons führte.
1.5. Der Wiener Kongress
Das fünfte Kapitel beleuchtet den Wiener Kongress von 1814 bis 1815, der die territoriale und politische Neuordnung Europas zum Ziel hatte. Es beschreibt die Rolle der Großmächte Österreich, Preußen, Großbritannien, Russland und Frankreich. Das Kapitel geht insbesondere auf die Stärkung Preußens im mitteleuropäischen Raum durch Annexionen von Gebieten ein.
Schlüsselwörter
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Napoleonische Kriege, Nationalbewusstsein, Befreiungskriege, Wiener Kongress, Deutscher Bund, Vielstaaterei, Kleinstaaterei, Preußen, Österreich, Code Napoléon, Revolution von 1848/1849, deutsche Einheit.
- Quote paper
- Natascha Kühnemund (Author), 2020, Historischer Überblick vom Wiener Kongress bis zum Deutsch-Französischen Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/957891