„Das Siebte Kreuz“ von Anna Seghers
Aufbauverlag 1946 in Berlin
a) Biographie der Autorin
1900 Geburt von Netty Reiling als Tochter eines jüdischen Kaufmannes
1919 Studium an den Universitäten Köln und Heidelberg ( Geschichte, Sinologie und Philologie)
1924 Dissertation „ Juden und Judentum im Werke Rembrands“
1925 Heirat mit Laszlo Radvanjy
1928 Eintritt in die KPD und erstes Buch „ Aufstand der Fischer von St. Barbara“ unter dem Pseudonym Anna Seghers
1933 Flucht nach Paris; aktiver Widerstand gegen Hitler
1940 Flucht nach Mexiko City 1947 Rückkehr nach Deutschland
1983 Tod in Berlin
b) Allgemeines zum Roman
Arbeitsbeginn am Roman 1937 in Cafés von Paris und Ende 1939
- Darstellung der Wirklichkeit des Nationalsozialismus ; jedoch geht sie mehr auf die Charaktere ein und versucht Gründe für deren Handeln zu finden.
- Material von Flüchtlingen und anderen Büchern (Oranienburg von Gerhard Seger und Im Mörderlager Dachau von Hans Beimler)
- Beschreibt ihre Heimat ( KZ Westhofen - KZ Osthofen)
- Symbolik des 7 Kreuzes: Es steht für Leid und durch das freibleibende 7 Kreuz will Anna Seghers die Freiheit und die Hoffnung des ganzen Deutschen Volkes repräsentieren.
c) Inhalt
Nazideutschland 1937. 7 Häftlinge brechen aus dem KZ Westhofen aus. In 7 Kapiteln beschreibt sie je einen Tag der Flucht von Heisler, Wallau, Beutler, Pelzer, Belloni, Füllgrabe und Aldinger. Nach wenigen Minuten werden sie von der SS verfolgt. Jeder versucht auf eigene Faust zu entkommen. Der Lagerkommandant Fahrenberg läßt Kreuze aufstellen an denen nacheinander die ersten 5 Wiedereingefangenen aufgehängt werden.
Übrig bleiben Heisler und Aldinger. Aldinger stirbt jedoch an Erschöpfung. Heisler versucht durch Kontaktaufnahme Hilfe zu bekommen . Doch keiner kennt ihn mehr. Letztendlich hilft ihm Paul Röder und Dr. Kress und er schafft es aus Deutschland zu fliehen. Fahrenberg erschießt sich und der neue Kommandant läßt die Kreuze verbrennen.
d) Botschaft
Sie will die Leute, die nicht länger dem Naziregimes ausgesetzt sein wollen, zusammenführen um den Faschismus aus Dt. zu vertreiben.
Siehe Vorwort: Widmung an die lebenden und toten Antifaschisten Deutschlands
e)Quellen
http:/bibliotheque. Le village.com/ homework/ 7 Kreuz .htm
www.wsg-hist.uni –linz. Ac.@t.de
Häufig gestellte Fragen zu „Das Siebte Kreuz“ von Anna Seghers
Wer ist Anna Seghers?
Anna Seghers, geboren als Netty Reiling im Jahr 1900, war eine deutsche Schriftstellerin. Sie studierte Geschichte, Sinologie und Philologie, promovierte über Rembrandt und heiratete Laszlo Radvanjy. 1928 trat sie der KPD bei und veröffentlichte ihr erstes Buch unter dem Pseudonym Anna Seghers. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten floh sie nach Paris und später nach Mexiko City, bevor sie 1947 nach Deutschland zurückkehrte. Sie starb 1983 in Berlin.
Wann und wo wurde "Das Siebte Kreuz" geschrieben?
Anna Seghers begann 1937 in Pariser Cafés mit der Arbeit an dem Roman und beendete ihn 1939.
Was ist das Thema von "Das Siebte Kreuz"?
Der Roman thematisiert die Realität des Nationalsozialismus, wobei Seghers besonderes Augenmerk auf die Charaktere und ihre Beweggründe legt. Sie nutzte Berichte von Flüchtlingen und andere Bücher als Material.
Was symbolisiert das siebte Kreuz?
Das siebte Kreuz symbolisiert Leid. Das freibleibende siebte Kreuz soll die Freiheit und Hoffnung des deutschen Volkes repräsentieren.
Worum geht es in "Das Siebte Kreuz"?
Die Handlung spielt 1937 in Nazideutschland. Sieben Häftlinge brechen aus dem KZ Westhofen aus und werden von der SS verfolgt. Jeder versucht, auf eigene Faust zu entkommen. Der Lagerkommandant Fahrenberg lässt Kreuze aufstellen, an denen die ersten fünf Wiedereingefangenen aufgehängt werden. Heisler und Aldinger bleiben übrig, wobei Aldinger stirbt. Heisler erhält schließlich Hilfe von Paul Röder und Dr. Kress und flieht aus Deutschland. Fahrenberg begeht Selbstmord, und der neue Kommandant lässt die Kreuze verbrennen.
Welche Botschaft vermittelt Anna Seghers mit dem Roman?
Sie möchte Menschen zusammenbringen, die sich dem Naziregime widersetzen, um den Faschismus aus Deutschland zu vertreiben. Die Widmung im Vorwort richtet sich an die lebenden und toten Antifaschisten Deutschlands.
- Quote paper
- Julia Kirch (Author), 2000, Seghers, Anna - Das siebte Kreuz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95685