Lange Zeit – wobei nicht auszuschließen ist, dass sich diese in Teilen bis in das heutige Zeitalter vollstreckt – stieß die kirchliche Tradition in der gesamten Kirchen- und Theologiegeschichte charismatisch begabte Menschen häufig an den Rand der religiösen Gesellschaft. Marginalisiert, randständig und dezentral beschreiben Charakteristika, dessen Schatten die mystische Theologie zu überwinden versucht.
Eine Atmosphäre des Auf- und Umbruches der Kirche, dessen Signale wir einerseits in dem Aufschwung der evangelikalen Bewegung, andererseits in dem Dahinsiechen der Institutionalisierten wahrnehmen können, hält vor Augen, dass die kirchliche Tradition die Komplexität unserer Erfahrungsmöglichkeit nicht mehr zu treffen vermag, bzw. diese in sich zu reduzieren versucht.
Das heute zu verzeichnende Wiederaufleben von langer Zeit in Vergessenheit geratenen Mystikern, das eine Flut von Studien derselben verantwortet, steigendes Interesse an mystischer Literatur und der Aufschwung der mystischen Forschung zeigt, dass es sich durchaus lohnt, einen Platz am Rande einer Tradition einzunehmen, um über diesen Rand hinauszublicken. Letzteres wird zum Ziel dieser Arbeit und soll mittels knapper Fallstudien dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mystik- Eine Begriffsannäherung
- Abriss über Entstehung und Entwicklung der christlichen Mystik
- Exkurs: Religiöse Frauenbewegung
- Mechthild von Magdeburg
- Eine biografische Skizze
- Elemente der Schau
- Grundstrukturen theologischen Denkens im Werk Mechthilds von Magdeburg
- Wege der Legitimation
- Die Psychohistorie der Mystik
- Der ungelehrte Mund als Autorität
- Mystik der Kirchenväter
- Gebet und Ekstase des Areopagiten
- Meister Eckhard- Die Mystik als Ausweg ekklesialer Spannungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der christlichen Mystik und untersucht, wie mystische Theologie innerhalb der kirchlichen Tradition, sowohl historisch als auch zeitgenössisch, wahrgenommen und interpretiert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Fallstudien, die Einblicke in die Lebenswelt und die spirituellen Erfahrungen von Mystikern und Mystikerinnen gewähren sollen.
- Die Herausforderungen und Chancen, die mystische Theologie innerhalb der kirchlichen Tradition stellt
- Die Entwicklung und Ausprägung mystischer Erfahrungen und Praktiken im Laufe der Geschichte
- Die Rolle von Frauen in der Mystik, insbesondere am Beispiel von Mechthild von Magdeburg
- Die Verbindung von Mystik mit theologischen Konzepten und deren Interpretation
- Die Bedeutung von mystischen Erfahrungen für das Individuum und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung legt dar, dass die kirchliche Tradition charismatisch begabte Menschen häufig an den Rand der religiösen Gesellschaft drängt. Die Arbeit soll durch die Analyse von Fallstudien Einblicke in die mystische Theologie gewähren und die Komplexität der menschlichen Erfahrungsmöglichkeit beleuchten.
- Mystik- Eine Begriffsannäherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeit einer umfassenden Definition von Mystik und zeigt auf, dass die Definitionen in der Religionsgeschichte je nach Epoche und Kultur variieren. Der Fokus liegt auf einer inhaltlichen Umschreibung der "christlichen Mystik" und einer Skizzierung ihrer wichtigsten Vertreter.
- Abriss über Entstehung und Entwicklung der christlichen Mystik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der christlichen Mystik und betont die Bedeutung des Johannesevangeliums als "pneumatisches Evangelium" für die Entwicklung der mystischen Theologie. Der Einfluss von frühen Kirchenvätern und ihre Interpretationen des Johannes-Evangeliums werden ebenfalls beleuchtet.
- Exkurs: Religiöse Frauenbewegung: Dieser Exkurs behandelt die Rolle von Frauen in der mystischen Tradition und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, denen sie begegneten. Es werden exemplarisch einige Frauenbewegungen erwähnt.
- Mechthild von Magdeburg: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie und dem Werk Mechthilds von Magdeburg. Es werden ihre Elemente der Schau, die Grundstrukturen ihres theologischen Denkens und ihre Rolle innerhalb der religiösen Frauenbewegung analysiert.
- Wege der Legitimation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Legitimation von Mystik. Es werden die Psychohistorie der Mystik und die Autorität des "ungelehrten Mundes" untersucht.
- Mystik der Kirchenväter: Dieses Kapitel beleuchtet die mystischen Erfahrungen von Kirchenvätern wie dem Areopagiten und Meister Eckhart. Es werden ihre Konzepte von Gebet, Ekstase und mystischer Vereinigung mit Gott untersucht und die Bedeutung dieser Erfahrungen für die Weiterentwicklung der mystischen Theologie analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der christlichen Mystik, darunter die Gotteserfahrung, die spirituelle Erkenntnis, die Rolle von Frauen in der Mystik, die Legitimation von mystischen Erfahrungen und die Verbindung von Mystik mit theologischen Konzepten. Die Analyse von Fallstudien, insbesondere von Mechthild von Magdeburg, sowie die Betrachtung der Werke von Kirchenvätern wie dem Areopagiten und Meister Eckhart, werden als wichtige Quellen für die Erforschung der christlichen Mystik herangezogen.
- Quote paper
- Germaine Päffgen (Author), 2020, Abriss über Entstehung und Entwicklung der christlichen Mystik. Religiöse Frauenbewegung, Wege der Legitimation und Mystik der Kirchenväter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956820