Mit der Entwicklung wohlfahrtstaatlicher Instrumente im 20. Jahrhundert haben sich in Westeuropa sowie den USA Klassenunterschiede in subjektiver wie objektiver Hinsicht verändert. Breite Schichten der Gesellschaft besaßen nach 1945 in den frühindustriali¬sierten Gesellschaf¬ten durch den gestiegenen Verteilungsspielraum, den ein großer und langanhaltender wirtschaftlicher Aufschwung mit sich brachte, Chancen zum gesell¬schaftlichen Aufstieg.
Folge dessen sei es gewesen, dass an die Stelle einer vertikal stark ausdifferenzierten und polarisierten Sozialstruktur durch eine allgemeine Hebung des Wohlstandsniveaus sich die Sozialstruktur dahingehend verändert habe, dass in ihrem Zentrum eine große, inte¬grierende Mittelschicht stehe.
Seit Mitte der 70er Jahre kann wieder eine stärkere Auseinanderentwicklung und Polari¬sierung beobachtet werden, mit der Folge, dass die Mittelschicht schrumpfte und ihre integrierende Wirkung nachgelassen haben müsste. Eine gleichzeitige Individualisierung von Lebenslagen verhinderte zugleich eine destabilisierende Polarisierung zwischen oben und unten.
Im folgenden soll zunächst der Frage nachgegangen werden, welches eigentlich „die Mittelschicht“ sein soll und welche Funktion sie einnimmt für die Sozialstruktur. Ferner soll hinterfragt werden, wel¬che Veränderungen es in den letzten 30 Jahren gegeben hat und welche Auswir¬kungen dies für diejenigen Gruppen hat, die einer Mittelschicht oder Mittelklasse zuzurechnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist die Mittelschicht?
- Zur Sozialen Schichtung
- Das marxistische Paradigma
- Ökonomische Veränderungen
- Das Anwachsen des öffentlichen Sektors
- Der industrielle Sektor und das Anwachsen der Dienstleistungen
- Modifizierungen im marxistischen Paradigma nach Wright
- Welche Funktion nimmt die Mittelklasse ein?
- Welche Veränderungsprozesse haben sich in den letzten 30 Jahren vollzogen?
- Westdeutschland
- Großbritannien
- USA
- Zusammenfassender Vergleich
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Erosion der Mittelschicht in modernen Gesellschaften. Es untersucht die Veränderungen der Sozialstruktur im 20. Jahrhundert, insbesondere die Entstehung und Entwicklung der Mittelschicht, sowie die Prozesse, die zu ihrer Schrumpfung und Polarisierung geführt haben.
- Entwicklung und Veränderungen der Sozialstruktur im 20. Jahrhundert
- Definition und Funktion der Mittelschicht
- Einfluss des marxistischen Paradigmas auf die Analyse der Mittelschicht
- Ökonomische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Mittelschicht
- Veränderungsprozesse in verschiedenen Ländern wie Westdeutschland, Großbritannien und den USA
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Erosion der Mittelschicht in den Kontext der Entwicklung wohlfahrtstaatlicher Instrumente im 20. Jahrhundert. Es wird die Veränderung der Klassenunterschiede sowie die Entstehung und Entwicklung der Mittelschicht als Folge eines wirtschaftlichen Aufschwungs betrachtet.
Im zweiten Kapitel wird die Mittelschicht definiert und ihre Funktion für die Sozialstruktur beleuchtet. Die verschiedenen Ansätze zur Definition der Mittelschicht werden anhand des marxistischen Paradigmas und dessen Modifizierungen betrachtet. Darüber hinaus werden die ökonomischen Veränderungen, wie das Anwachsen des öffentlichen Sektors und die Entwicklung des industriellen Sektors, im Kontext der Mittelschichtanalytik untersucht.
Das dritte Kapitel untersucht die Funktion der Mittelschicht für die Sozialstruktur und analysiert die Veränderungen in den letzten 30 Jahren. Es werden die Entwicklungen in Westdeutschland, Großbritannien und den USA sowie ein vergleichender Überblick über die Veränderungsprozesse in diesen Ländern betrachtet.
Schlüsselwörter
Soziale Schichtung, Mittelschicht, Klassenunterschiede, marxistisches Paradigma, ökonomische Veränderungen, öffentlicher Sektor, Dienstleistungen, Individualisierung, Polarisierung, Wohlfahrtsstaat, Sozialstruktur, Veränderungsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Thomas Schröder (Autor:in), 2002, Erosion der Mittelschichten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9567