Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des bilateral geführten Handelskonflikt zwischen beiden Hauptträgertruppen China und USA. Hierbei werden wichtige makroökonomische Daten erfasst und dargestellt. Dabei ergeben sich die Fragen, welche Vorwürfe gegenüber der anderen Partei erhoben worden und wie der Arbeitsmarkt und die einzelnen Branchen reagieren. Darauf fundierend findet eine Bewertung und eine anschließende Handlungsempfehlung auf staatlicher und Unternehmensebene statt.
Dabei wird der Konflikt zunächst in den kontextuellen Rahmen eingeordnet und mit statistischen/ empirischen Daten, welche unteranderem von Statista erhoben wurden versucht, die Auswirkungen des Konflikts zu skalieren. Darauf fundierend haben unsere Analysten zwei Strategien entwickelt, welche die kausalen Ursachen des Konfliktes beheben sowie eine langfristig währende Evaluationsplattform schaffen sollen.
Angesichts der Tatsache, dass viele verschiedene empirische Nachweise aufgrund der Komplexität des Konfliktes vorliegen, basiert diese Analyse auf den wichtigsten Kennzahlen und schließt teilweise eine vollumfängliche Darstellung der Charts aus. Es gilt auch zu beachten, dass sich sowohl die Bewertung des Handelskonfliktes als auch die konkrete Handlungsempfehlung lediglich auf die involvierten Hauptträger USA und China stützt. Ebenfalls betroffene Wirtschaftsräume wie Europa sind hinsichtlich des uns gegebenen Rahmens nicht inkludiert. Es handelt sich hierbei um eine von der WTO angeforderte unverbindliche Handlungsempfehlung, welche als Referenz für beiderseitige Wirtschafts-/Regierungsvertreter genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Konfliktanalyse/ Inhaltliche Einordnung
- Auswirkungen auf US-Wirtschaft
- Kaufkraft und Verbraucherpreis
- Handelsbilanz
- Rohstoff Industrie
- Auswirkungen auf chinesische Wirtschaft
- Phase One Agreement
- Handlungsmaßnahmen USA
- Handlungsmaßnahmen China
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Institut für globale Entwicklung von Handelshemmnissen und bilateraler Handelsbeziehungen legt in dieser Handlungsempfehlung nachhaltige Lösungsansätze für den Handelskonflikt zwischen den USA und China vor. Die Analyse ordnet den Konflikt ein und skaliert dessen Auswirkungen mithilfe statistischer und empirischer Daten. Zwei Strategien zur Behebung der Ursachen und zur Schaffung einer Evaluationsplattform werden vorgestellt.
- Analyse des Handelskonflikts zwischen den USA und China
- Auswirkungen des Konflikts auf die US-Wirtschaft
- Auswirkungen des Konflikts auf die chinesische Wirtschaft
- Mögliche Handlungsmaßnahmen für die USA und China
- Entwicklung einer nachhaltigen Lösungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Konfliktanalyse/ Inhaltliche Einordnung: Diese Einleitung beschreibt den Beginn des Handelskonflikts zwischen den USA und China im Juli 2018, ausgelöst durch US-Vorwürfe der Handelsmanipulation und des geistigen Eigentumsdiebstahls durch China. Es werden die von den USA verhängten Strafzölle auf chinesische Importe im Wert von 50 Milliarden US-Dollar detailliert dargestellt, einschließlich der betroffenen Branchen (Stahl, Aluminium, Elektrotechnik). Die Reaktion Chinas mit Gegenmaßnahmen im gleichen Wertvolumen wird ebenfalls erläutert, wobei der Fokus auf den Agrar-, Automobil- und Energiesektor liegt. Der Text betont den zyklischen Einsatz von Vergeltungszöllen und die gescheiterten diplomatischen Bemühungen bis Januar 2020, trotz einer temporären Einigung beim G20-Gipfel 2019. Der Abschnitt unterstreicht die komplexen Ursachen des Konflikts, die von Handelsdefiziten bis hin zu Technologie-Transfer-Streitigkeiten reichen.
Auswirkungen auf US-Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die negativen Auswirkungen des Handelskonflikts auf die US-Wirtschaft. Es wird der Kaufkraftverlust der Mittelschicht durch Importzölle thematisiert und der Anstieg der Verbraucherpreise im Zeitraum 2018-2019 im Verhältnis zum Lohnniveau diskutiert. Die negative Entwicklung der US-Handelsbilanz mit einem Defizit von 922,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 und die damit verbundenen Risiken wie höhere Staatsverschuldung und Wertminderung des US-Dollars werden beleuchtet. Die Auswirkungen auf die Rohstoffindustrie, insbesondere die Metallindustrie, werden ebenfalls beschrieben, mit dem Fokus auf höhere Preise aufgrund von Importzöllen, unterbrochenen Lieferketten, und dem negativen Rückkopplungseffekt der Schutzzölle auf Endprodukte, welche die Konkurrenzfähigkeit der heimischen Industrie schwächten anstatt zu stärken.
Schlüsselwörter
Handelskonflikt, USA, China, Strafzölle, Handelsbilanzdefizit, Importzölle, Kaufkraft, Verbraucherpreise, Rohstoffindustrie, Wirtschaftswachstum, Handlungsempfehlung, nachhaltige Lösungen, Protektionismus, WTO.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bericht: Handelskonflikt USA-China
Was ist der Gegenstand dieses Berichts?
Dieser Bericht analysiert den Handelskonflikt zwischen den USA und China, seine Auswirkungen auf beide Volkswirtschaften und mögliche Lösungsansätze. Er bietet eine umfassende Übersicht, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht deckt folgende Themen ab: Konfliktanalyse und Einordnung, Auswirkungen auf die US-Wirtschaft (Kaufkraft, Verbraucherpreise, Handelsbilanz, Rohstoffindustrie), Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft, das „Phase One Agreement“, Handlungsmaßnahmen der USA und Chinas, sowie ein Fazit und Quellenangaben. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer nachhaltigen Lösungsstrategie für den Konflikt.
Wann begann der Handelskonflikt zwischen den USA und China?
Der Bericht datiert den Beginn des Handelskonflikts auf Juli 2018. Auslöser waren US-Vorwürfe der Handelsmanipulation und des Diebstahls geistigen Eigentums durch China.
Welche Maßnahmen ergriffen die USA?
Die USA verhängten Strafzölle auf chinesische Importe im Wert von 50 Milliarden US-Dollar. Betroffen waren Branchen wie Stahl, Aluminium und Elektrotechnik.
Wie reagierte China?
China reagierte mit Gegenmaßnahmen im gleichen Wertvolumen, die sich vor allem auf den Agrar-, Automobil- und Energiesektor konzentrierten.
Welche Auswirkungen hatte der Konflikt auf die US-Wirtschaft?
Der Bericht beschreibt negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, darunter Kaufkraftverlust der Mittelschicht durch Importzölle, steigende Verbraucherpreise, ein negatives Handelsbilanzdefizit (922,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019), und negative Folgen für die Rohstoffindustrie (höhere Preise, unterbrochene Lieferketten).
Welche Auswirkungen hatte der Konflikt auf die chinesische Wirtschaft?
Der Bericht beschreibt die Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft, jedoch werden die konkreten Auswirkungen im bereitgestellten Textauszug nicht detailliert dargestellt.
Welche Lösungsansätze werden im Bericht vorgeschlagen?
Der Bericht stellt zwei Strategien vor, um die Ursachen des Konflikts zu beheben und eine Evaluationsplattform zu schaffen. Die konkreten Strategien werden im bereitgestellten Textauszug jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Bericht verbunden?
Schlüsselwörter umfassen: Handelskonflikt, USA, China, Strafzölle, Handelsbilanzdefizit, Importzölle, Kaufkraft, Verbraucherpreise, Rohstoffindustrie, Wirtschaftswachstum, Handlungsempfehlung, nachhaltige Lösungen, Protektionismus, WTO.
Wo finde ich die Quellen des Berichts?
Die Quellenangaben sind im Bericht enthalten, werden aber im bereitgestellten Textauszug nicht explizit aufgeführt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Konfliktanalyse des Handelskonflikts zwischen China und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956569