Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Essay, 2020
14 Seiten, Note: 2,0
1 Einleitun
2 Hauptt
2.1 Gesamtkostenverfahren
2.2 Umsatzkostenverfahren
2.3 Unterschiede
2.4 Gemeinsamkeiten
3 Schluss
Literaturverzeichnis
Das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren sind im Handelsrecht, sowie auch in der Internationalen Rechnungslegung, den sogenannten International Financial Reporting Standards (auch genannt IFRS) zu finden. Sie sind zwei Verfahren anhand dessen die Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt werden kann.
Die Gewinn- und Verlust-Rechnung (GuV) stellt gemeinsam mit der Bilanz den Jahresabschluss eines Unternehmens dar. Die Bilanz zeigt, wie sich Vermögen und Schulden eines Unternehmens zusammensetzen und gibt damit Aufschluss über die finanzielle Lage. Aus der GuV wird ersichtlich, ob das Unternehmen Gewinn oder Verlust gemacht hat und wie Erträge und Aufwendungen sich zusammensetzen. Das ist für die Einschätzung eventueller Investoren wichtig und dient auch als Grundlage für eigene unternehmerische Entscheidungen.1
Die vorliegende Arbeit2 untersucht die Fragestellung, inwiefern das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren sich in der Vorgehensweise unterscheiden, sich differenzieren und welche Gemeinsamkeiten sie im Rahmen der Ergebnisrechnung aufzeigen. Diese Arbeit beschreibt, das grundsätzliche Verständnis von beiden Verfahren und ihren Definitionen, sowie ihren Vorteilen.
Die Literaturrecherche für diese Arbeit begann im Onlinekatalog der Bibliothek der FOM. Gesucht wurden wissenschaftliche Fachbücher sowie wissenschaftliche Zeitschriften zum Thema Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Fachliteratur zum Thema Gewinn und Verlustrechnung mit Schwerpunkt der weiteren Analyse beider Verfahren. Zunächst werden im Hauptteil die Grundlagen des Gesamtkosten- und Umsatzverfahrens vorgestellt sowie die unterschiedliche Aufstellung dargestellt, um die Grundlagen für den weiteren Verlauf der Arbeit zu festigen. In dem nachfolgenden Absatz werden auch die Unterschiede, als wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Im Anschluss wird die Gemeinsamkeit zwischen den zwei Verfahren vorgestellt und näher untersucht. Abschließend folgt im Schlussteil das Fazit der Untersuchung.
Laut dem Handelsgesetzbuch (HGB), gemäß §275 ist die Gewinn- und Verlustrechnung in Staffelform nach dem Gesamtkostenverfahren oder dem Umsatzkostenverfahren aufzustellen. Die in Absatz 2 oder 3 genannten Gegenstände sind in der vorgeschriebenen Reihenfolge gesondert auszustellen.3 Ebenso im International Financial Reporting Standards (IFRS) ist das Wahlrecht, zwischen beider Verfahren gegeben. Die US-GAAP schreiben die Nutzung des Umsatzkostenverfahrens vor. Die Verfahren werden im IAS. 1.80 beziehungsweise im IAS.182 geregelt.
Sowohl nach dem HGB, als auch nach IFRS führen beide Verfahren zum gleichen Ergebnis, unterscheiden sich aber in der Höhe der in einer Periode ausgewiesenen Aufwendungen und Erträge sowie in ihrer Gliederung. Damit beeinträchtigt das Wahlrecht die Vergleichbarkeit der Unternehmen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse.4
Wird die Gewinn und Verlustrechnung (GuV) nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt, werden die gesamten Kosten beziehungsweise Aufwendungen einer Periode den gesamten Erlösen beziehungsweise Erträgen, derselben Periode gegenübergestellt.5
In den Erträgen und Aufwendung sind fernerhin die Bestandserhöhung so wie die Bestandsminderung mit enthalten. Daraus resultiert sich eine Ergebnisrechnung gegliedert nach Aufwands- und Ertragsarten.6
Folgende Aufstellung der Gewinn und Verlustrechnung ergibt sich laut dem HGB dadurch (§ 275 Absatz 1 HGB):
1. Umsatzerlöse
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
3. Andere aktivierte Eigenleistungen
4. Sonstige betriebliche Erträge
5. Materialaufwand:
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
6. Personalaufwand;
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge und für Unterstützung, davon für Altersvorsorge
7. Abschreibungen:
a) Auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
b) AufVermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitelgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen
9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen
10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
12. Abschreibungen aufFinanzanlagen und aufWertpapiere des Umlaufvermögens
13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
15. Ergebnis nach Steuern
16. Sonstige Steuern
17. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag
Gesamtkostenverfahren ist das in Deutschland favorisierte Verfahren zur Erstellung der GuV. Theoretisch lassen sich damit Rückschlüsse auf den Erfolg eines Unternehmens ziehen.7
Ein anderes Darstellungsverfahren einer Gewinn-und Verlustrechnung ist das sogenannte Umsatzkostenverfahren.8
Hierbei werden den Verkäufen einer bestimmten Periode direkt die Herstellungskosten dieser Verkäufe gegenübergestellt und verglichen. Insofern erfolgt die periodengerechte Abgrenzung direkt in den Lagern. Demzufolge kann man in der Ergebnisrechnung die Gesamtleistung einer bestimmten Periode nicht mehr erkennen und erfassen. Überdies hinaus werden die Abgrenzungspositionen den Bestandsänderungen entfallen. Nach IFRS gehören zu den Herstellungskosten die proportionalen Kosten, als auch sogenannte Strukturkosten, welche für das Materialhandling und dem Einkauf anfallen, so wie auch die entsprechenden Abschreibungen, Instandhaltungskosten und anfallende Kosten des Managements und der Verwaltung der oben genannten Funktionen. Bei dem Umsatzkostenverfahren steht die abgesetzte Menge im Fokus, und nicht die produzierte Menge. Verrechnet werden somit die Herstellungskosten für die abgesetzte Menge, dem Umsatzaufwand. Den Umsatzerlösen werden dann die zugehörigen entsprechenden Aufwendungen gegenübergestellt.9
Wird die Gewinn und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt, werden die Umsatzkosten beziehungsweise Aufwendungen der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistung, die sogenannten Umsatzkosten den Umsatzerlösen gegenübergestellt. Es werden nicht alle Kosten im ersten Moment den Umsatzerlösen gegenübergestellt, sondern nur diese, die in direktem Zusammenhang zur Erzielung der Umsatzerlöse stehen also kurz die Umsatzkosten. Bei den einzelnen Aufwandsarten müssen die Beträge, die für die Herstellung der Bestandsmehrungen und Fertigfabrikaten oder selbsterstellten Anlagen, die entwendet worden sind, abgegrenzt werden. Diese wird auch als Nettoverfahren bezeichnet.
In Folge dessen wird im Handelsgesetzbuch (HGB) angegeben, dass die Aufstellung wie folgt verläuft (§ 275 Absatz 1 HGB):
1. Umsatzerlöse
2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen
3. BruttoergebnisvomUmsatz
4. Vertriebskosten
5. AllgemeineVerwaltungskosten
6. Sonstige betriebliche Erträge
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
8. Erträge aus Beteiligungen davon aus verbundenen Unternehmen
9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen
10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen
11. Abschreibungen aufFinanzanlagen und aufWertpapiere des Umlaufvermögens
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon aus verbundenen Unternehmen
13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
14. Ergebnis nach Steuern
15. Sonstige Steuern
16. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag
[...]
1 https://www.ionos.de/startupguide/untemehmensfuehrllung/gesamtkostenverfahren/, Zugriff am 19.05.2020.
2 An dieser Stelle sei angemerkt, dass dieses Scientific Essay auf Grundlage des Leitfadens vom Februar 2018 erstellt wurde.
3 § 275: ZurAnwendungvgl. Art. 75 Abs. f HGBEG
4 Rogier, S., Gewinn- und Verlustrechnung, 2006, S.0
5 Vgl. HeesenB., GruberW., Bilanzanalyse, 2011, S.32
6 Vgl. HeesenB., GruberW., Bilanzanalyse, 2011, S.32f.
7 https://www.ionos.de/startupguide/untemehmensfuehrung/gesamtkostenverfahren/, Zugriff am 18.05.2020.
8 https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Umsatzkostenverfahren.html, Zugriff am 21.05.2020.
9 Döring U., Buchholz R, Jahresabschluss, 2015, S.99
Diplomarbeit, 148 Seiten
Seminararbeit, 25 Seiten
Seminararbeit, 19 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Seminararbeit, 26 Seiten
Masterarbeit, 63 Seiten
Diplomarbeit, 148 Seiten
Seminararbeit, 25 Seiten
Seminararbeit, 19 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Seminararbeit, 26 Seiten
Masterarbeit, 63 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare