In der Einleitung wird geschildert, warum er das Buch geschrieben hat. Er war ein Angestellter bei MGM zu diesem Zeitpunkt. Das Buch spielt im 2. Weltkrieg in einem deutschen Gefängnis in Frankreich.
Part I: Die Geschichte beginnt in einem Gefängnis, wo deren Situation umgehend geschildert wird. Durch Tumulte im deutschen Lager (außerhalb des Gefängnisses), wird ein Deutscher durch einen Franzosen getötet. Aus Vergeltung lassen die Deutschen im Gefängnis jeden zehnten Mann am nächsten Morgen erschießen. Die Insassen des Gefängnis dürfen selber entscheiden wer erschossen werden soll. Das Los soll entscheiden. Chavel ist einer der drei Männer die das totbringende Los gezogen hat. Aus Verzweiflung entschließt er sich sein ganzes Vermögen (Haus (St. Jean de Brinac), Wohnung und sein ganzes Geld (300 000 Franc)) demjenigen, als Tausch für sein Leben zu bieten. Janvier ist damit einverstanden, um seiner Familie ein sorgenloses Leben zu ermöglichen, lässt er sich anstelle von Chavel (er hat eine Schenkung unterschrieben) an nächsten Morgen erschießen.
Part II: Der zweite Teil beginnt mit der Situation, dass ein Mann, welcher sich Jean Louis Charlot (alias Chavel: ist bis dahin nur erahnbar) nennt, diesen Sitz (Haus von Chavel: St. Jean de Brinac) besucht und in ihm alte Kindheitserinnerungen hervorruft. Charlot ist vollkommen mittellos und sucht in Paris Arbeit, als Lehrer. Sein Akzent ist aber für diese Schulstufe nicht gut genug und so sucht er weiter. Nach erfolglosem Suchen, sitzt er ganz verzweifelt in einem Park, wo ihn ein Mann (welcher unerkannt bleiben will) 300 Franc schenkt. (Der Grund wird später erläutert.) Charlot besucht in Paris eine alte Stammbar und kommt mit dem Kellner ins Gespräch, welcher ihn am Anfang nicht erkannt hat. Charlot entschließt sich zu seinem ehemaligen Wohnsitz zurück zu kehren, um dort nach Arbeit zu fragen. In seinem ehemaligen Haus: öffnet die Schwester (Therese) von Janvier (Michel) die Tür.
Introduction
In der Einleitung wird geschildert, warum er das Buch geschrieben hat. Er war ein Angestellter bei MGM zu diesem Zeitpunkt.
Das Buch spielt im 2. Weltkrieg in einem deutschen Gefängnis in Frankreich.
Part I
- Die Geschichte beginnt in einem Gefängnis, wo deren Situation umgehend geschildert wird.
- Durch Tumulte im deutschen Lager (ausserhalb des Gefängnisses), wird ein Deutscher durch einen Franzosen getötet. Aus Vergeltung lassen die Deutschen im Gefängnis jeden zehnten Mann am nächsten Morgen erschiessen. · Die Insassen des Gefängnis dürfen selber entscheiden wer erschossen werden soll. Das Los soll entscheiden.
- Chavel ist einer der drei Männer die das totbringende Los gezogen hat. Aus Verzweifelung entschliesst er sich sein ganzes Vermögen (Haus (St. Jean de Brinac), Wohnung und sein ganzes Geld (300 000 Franc)) demjenigen, als Tausch für sein Leben zu bieten.
- Janvier ist damit einverstanden, um seiner Familie ein sorgenloses Leben zu ermöglichen, lässt er sich anstelle von Chavel (er hat eine Schenkung unterschrieben) an nächsten Morgen erschiessen.
Part II
- Der zweite Teil beginnt mit der Situation, dass ein Mann, welcher sich Jean Louis Charlot (alias Chavel: ist bis dahin nur erahnbar) nennt, diesen Sitz (Haus von Chavel: St. Jean de Brinac) besucht und in Ihm allte Kindheits- Errinnerungen hervorruft. · Charlot ist vollkommen Mittellos und sucht in Paris Arbeit, als Lehrer. Sein Akzent ist aber für diese Schulstufe nicht gut genug und so sucht er weiter. · Nach erfolglosem Suchen, sitzt er ganz verzweifelt in einem Park, wo ihn ein Mann (welcher unerkannt bleiben will) 300 Franc schenkt. (Der Grund wird später erläutert.) · Charlot besucht in Paris eine alte Stammbar und kommt mit dem Kellner ins Gespräch, welcher ihn am Anfang nicht erkannt hat. Charlot entschliesst sich zu seinem ehemaligen Wohnsitz zurück zu kehren um dort nach Arbeit zu fragen. · In seinem ehemaligen Haus: öffnet die Schwester (Therese) von Janvier (Michel) die Tür. Charlot bekommt eine Stelle als Diener im Haus, weil der Ihren verstorbenen Bruder kennt, und sie erhofft mehr von Charlot über Chavel (Sie weiss nicht, dass Charlot und Chavel ein und die selbe Person sind) zu erfahren. Therese ist so verhasst auf Chavel und schildert Charlot ihr böses Empfinden Chavel gegenüber. · Charlot versucht es Ihr auszureden, aber ohne Erfolg.
- Therese verlässt auch nie das Haus nur in der Einbildung, dass Chavel irgentwann vorbeikommen wird und sie ihm ins Gesicht spuken und erschiessen kann (um Ihre Rache zu vollenden und endlich Ruhe und Befriedigung zu finden). · Alle Bürger der Stadt (St Jean de Brinac liegt ausserhalb der Stadt) erkennen ihn nicht mehr, sogar sein alter Freund Roche nicht.
- Charlot verliebt sich in Therese.
Part III
- Es kingelt an der Tür und eine früherer Zellengenosse (Carosse) von Charlot gibt sich als Chavel aus. Charlot gibt nicht zu, dass es sich um einen Hochstapler handelt, weil er hofft, dass Therese so Chavel endlich vergessen kann.
- Carosse hat aber die Absicht sich in dem Haus zu verstecken, weil er von der Polizei gesucht wird (er hat jemanden umgebracht).
- Carosse hat Charlot im Part II die 300 Franc gegeben, damit Charlot sich nicht als Chavel (wo er ja auch ist) ausgeben kann, denn Chavel hat ja keinen Besitz mehr. · Auch will sich Carosse den ganzen Besitz aneignen, da er weiss, dass die Schenkung von Chavel keine Rechtgültigkeit hat. -> Charlot hatte ja damals die Schenkung mit seinem Alias Namen unterschrieben und nicht als Charlot.
- Therese schickt den angeblichen Chavel wieder fort, bereut es aber, dass sie ihn nicht umgebracht hat und somit Ihre Rache vollendet wäre.
- Charlot lässt Carosse für eine Nacht (gegen den Willen von Therese) bei sich übernachten.-> Aus Dankbarkeit, weil Carosse die Schuld auf sich genommen hat.
- Charlot findet bei Carosse eine Waffe und ist froh, dass Carosse am nächsten Morgen weg geht.
- Am anderen Morgen liegt die Mutter von Therese (sie glaubt immer noch das Ihr Sohn Michel lebt -> Sie weiss nicht, dass er im Gefängnis umgekommen ist.). Charlot holt den Prister.
- Als Charlot nicht zu Hause war, kam Carosse zurück und erklärt Therese, dass ihr Bruder Chavel (also Ihn) gebeten hat für Ihn zu sterben (mit Gegenleistung der Besitz) und bezichtigt Charlot als Lügner.
Part IV
- Charlot sicht keine andere Möglichkeit und gibt sich als Chavel zu erkennen. Therese weiss nicht mehr wem sie noch vertrauen soll.
- Charlot will es Ihr beweisen, indem er ein alltes Morse- Zeichen (welches nur sein alter Freund Roche und er kennt) an seinen Freund sendet. Sollte er Chavel sein müsste Roche kommen.
- Carosse nimmt seine Waffe und beroht Charlot, nach mehreren Drohungen fallen zwei Schüsse und Charlot wird verwundet.
- Carosse flieht.
- Therese hat Charlot alles verziehen und will einen Arzt holen. Charlot schick sie aber nach einem Prister.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Einleitung?
In der Einleitung wird erklärt, warum der Autor das Buch geschrieben hat. Er war damals Angestellter bei MGM.
Wo spielt die Geschichte?
Die Geschichte spielt während des 2. Weltkriegs in einem deutschen Gefängnis in Frankreich.
Was passiert in Teil I?
Teil I beginnt in einem Gefängnis, wo die Situation der Insassen geschildert wird. Nach Unruhen im deutschen Lager außerhalb des Gefängnisses tötet ein Franzose einen Deutschen. Zur Vergeltung erschießen die Deutschen jeden zehnten Mann am nächsten Morgen. Die Insassen müssen selbst entscheiden, wer erschossen werden soll, wobei das Los entscheidet. Chavel ist einer der drei Männer, die das Los ziehen und bietet sein gesamtes Vermögen (Haus, Wohnung und 300.000 Franc) für sein Leben an. Janvier stimmt zu und lässt sich anstelle von Chavel erschießen, um seiner Familie ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen.
Was passiert in Teil II?
Teil II beginnt damit, dass ein Mann namens Jean Louis Charlot (alias Chavel) Chavels Haus besucht und Kindheitserinnerungen weckt. Charlot ist mittellos und sucht in Paris Arbeit als Lehrer, aber sein Akzent ist ungeeignet. Ein unbekannter Mann schenkt ihm im Park 300 Franc. Charlot kehrt zu seinem ehemaligen Wohnsitz zurück und fragt nach Arbeit. Thérèse, Janviers Schwester, öffnet die Tür. Charlot bekommt eine Stelle als Diener, weil er ihren verstorbenen Bruder kannte und sie sich erhofft, mehr über Chavel zu erfahren (sie weiß nicht, dass Charlot und Chavel dieselbe Person sind). Thérèse hasst Chavel und schwört Rache.
Was passiert in Teil III?
Ein ehemaliger Zellengenosse (Carosse) von Charlot gibt sich als Chavel aus. Charlot gibt nicht preis, dass es sich um einen Betrüger handelt, in der Hoffnung, dass Thérèse Chavel so vergessen kann. Carosse plant jedoch, sich in dem Haus zu verstecken, weil er von der Polizei gesucht wird (er hat jemanden umgebracht). Carosse hatte Charlot die 300 Franc gegeben, damit Charlot sich nicht als Chavel ausgeben kann, da Chavel keinen Besitz mehr hat. Carosse will sich auch den Besitz aneignen, da er weiß, dass die Schenkung von Chavel keine Rechtsgültigkeit hat. Thérèse schickt den angeblichen Chavel fort, bereut aber, ihn nicht umgebracht zu haben. Charlot lässt Carosse eine Nacht bei sich übernachten (gegen den Willen von Thérèse). Charlot findet bei Carosse eine Waffe. Am nächsten Morgen stirbt die Mutter von Thérèse. Als Charlot nicht zu Hause war, kam Carosse zurück und erklärte Thérèse, dass ihr Bruder Chavel (also ihn) gebeten hat, für ihn zu sterben (mit Gegenleistung des Besitzes) und bezichtigt Charlot als Lügner.
Was passiert in Teil IV?
Charlot sieht keine andere Möglichkeit und gibt sich als Chavel zu erkennen. Thérèse weiß nicht mehr, wem sie vertrauen soll. Charlot will es ihr beweisen, indem er ein altes Morsezeichen (das nur sein alter Freund Roche und er kennen) an seinen Freund sendet. Carosse bedroht Charlot mit einer Waffe, es fallen Schüsse und Charlot wird verwundet. Carosse flieht. Thérèse hat Charlot alles verziehen und will einen Arzt holen, aber Charlot schickt sie nach einem Priester. Charlot verfasst sein Testament und stirbt.
- Arbeit zitieren
- Dennis Uhlich (Autor:in), 1998, Greene, Graham - The Tenth Man, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95542