In der Arbeit wird sich mit der Frage befasst, wie sich eine Stadt isoliert in einem kommunistischen Umland entwickelt. Um die Fragestellung differenziert zu beleuchten, wird anhand einer vergleichenden Erörterung der beiden Städte Hongkong und West-Berlin deren Entwicklung dargelegt. Dabei wird ein Vergleich der beiden Städte Hongkong und West-Berlin vorgenommen.
Vor dem 13. März 2020 gehörten Urlaub, regelmäßige Ausflüge und der Besuch bei den Großeltern zum Alltag. Keiner hätte sich vorstellen können, dass ein Virus aus dem fernen Wuhan unsere Normalität auf den Kopf stellen könnte. Dies ist allerdings der Fall und seit März gilt ein Kontaktverbot, was dazu führte, dass ein Großteil der Menschen zu Hause bleibt, um sich somit (teilweise) freiwillig in Isolation zu begeben.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde hier in Deutschland sogar eine halbe Stadt von ihrem Umland isoliert und mittels Mauer und Stacheldraht von ihrem Umland abgetrennt. Jedoch war hier nicht vordergründig die Gesundheit der Einwohner Grund für die Abtrennung, sondern die unterschiedlichen Vorstellungen der Zukunft der vier Besatzungsmächten. Die Rede ist von West-Berlin, welches über 40 Jahre lang mehr oder weniger umschlossen war.
In der folgenden Ausarbeitung werde ich mich mit der Frage befassen, wie sich eine Stadt isoliert in einem kommunistischen Umland entwickelt. Um die Fragestellung differenziert zu beleuchten, werde ich sie anhand einer vergleichenden Erörterung der beiden Städte Hongkong und West-Berlin vornehmen. Dabei werde ich einen Vergleich der beiden Städte Hongkong und West-Berlin vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- West-Berlin
- Kurze geschichtliche Hinführung
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Hong Kong
- Kurze geschichtliche Hinführung
- Gesellschaftliche Ängste/Sorgen
- Daraus resultierende Strömungen
- Selbstwahrnehmung
- Fazit: Wie entwickelt sich eine Stadt isoliert in einem kommunistischen Umland?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie sich eine Stadt isoliert in einem kommunistischen Umland entwickelt. Anhand einer vergleichenden Erörterung der beiden Städte Hong Kong und West-Berlin soll die Fragestellung differenziert beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf den historischen Entwicklungen und den damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen.
- Die Auswirkungen der Isolation auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt
- Die Rolle der politischen und ideologischen Konflikte in der Gestaltung der Stadtentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Isolation verbunden sind
- Die Selbstwahrnehmung der Bewohner einer isolierten Stadt im Vergleich zu anderen Städten
- Die Rolle von internationalen Beziehungen und Einflussnahmen auf die Entwicklung der isolierten Stadt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Ausarbeitung vor und skizziert die Vorgehensweise, die zur Beantwortung der Frage angewendet wird. Die beiden Städte Hong Kong und West-Berlin werden als Vergleichsobjekte herangezogen.
West-Berlin
Kurze geschichtliche Hinführung
Der Abschnitt beschreibt die Teilung Deutschlands und Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung der „Berlin-Frage“. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Zielen der Alliierten und der sich daraus entwickelnden politischen und ideologischen Konflikte. Insbesondere wird auf die Rolle der Sowjetunion und die von ihr verhängte Blockade West-Berlins im Jahr 1948 eingegangen.
Wirtschaftliche Entwicklung
Dieser Abschnitt analysiert die wirtschaftliche Entwicklung West-Berlins nach dem Krieg. Er beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Isolation und der politischen Instabilität verbunden waren, und die Maßnahmen, die zur Unterstützung der Wirtschaft getroffen wurden. Dazu gehören staatliche Förderprogramme und die Rolle der USA als wichtiger Wirtschaftspartner.
Hong Kong
Kurze geschichtliche Hinführung
Dieser Abschnitt liefert einen kurzen historischen Überblick über Hong Kong, beleuchtet dessen politische und wirtschaftliche Entwicklung und die Rolle Großbritanniens als Kolonialmacht.
Gesellschaftliche Ängste/Sorgen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den gesellschaftlichen Ängsten und Sorgen der Bevölkerung in Hong Kong. Er beschreibt die Herausforderungen, die mit der Einbindung in das chinesische Festland verbunden sind, und die Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung der Bewohner.
Daraus resultierende Strömungen
Dieser Abschnitt analysiert die politischen und gesellschaftlichen Strömungen, die aufgrund der Ängste und Sorgen in Hong Kong entstanden sind. Er beleuchtet die verschiedenen Meinungen und Ansichten zur Zukunft der Stadt und die Auswirkungen auf die politische und soziale Landschaft.
Selbstwahrnehmung
Dieser Abschnitt betrachtet die Selbstwahrnehmung der Bevölkerung in Hong Kong im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die mit der Einbindung in das chinesische Festland verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Isolation, Berlin-Frage, Kalter Krieg, Kommunismus, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Hong Kong, West-Berlin, Selbstwahrnehmung, Entwicklung, Vergleich, Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Stadtentwicklung in einem kommunistischen Umfeld. Die Beispiele West-Berlin und Hongkong, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/953471