Die Hanse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was waren die wichtigsten Handelswaren der Hanse?
Die Leseprobe enthält leider keine Abbildung, die die Handelswaren der Hanse detailliert auflistet. Der Text erwähnt jedoch implizit den Handel mit Tuch, Fisch, Salz, Wachs und Flachs.
Welche Rolle spielte die Kogge im Hansehandel?
Die Kogge war ein entscheidendes Schiff für den Hansehandel. Sie war deutlich größer als vorherige Schiffe (120 Tonnen gegenüber 25 Tonnen), bot somit viel Stauraum, war aber langsamer (7 Knoten). Trotz ihrer Größe besaß sie für die damalige Zeit hervorragende Fahreigenschaften, sogar gegen den Wind. Ihre Abmessungen betrugen ca. 23 Meter Länge und 4 Meter Höhe am Schiffsrumpf, der Mast war 24 Meter hoch. Der Name "Kogge" (Kokke) tauchte erstmalig im 13. Jahrhundert auf, überraschenderweise in oberdeutschen Quellen.
Warum nutzten die Hanse-Händler den Seeweg?
Die Händler bevorzugten den Seeweg aufgrund schlechter Straßen, zahlreicher Wegelagerer und hoher Zölle und Gebühren. Es ist zu beachten, dass die eingenommenen Zölle nicht in den Straßenbau investiert wurden.
Welche Ziele verfolgten die Bündnisse der Hansestädte?
Die Bündnisse der Städte zielten auf die Verwirklichung gemeinsamer politischer Ziele, die Sicherung des Friedens (in Abwesenheit einer starken Reichsgewalt), den Schutz städtischer Interessen gegen Adel und Fürsten sowie die Zurückhaltung des Königs von einer für die städtische Unabhängigkeit gefährlichen Verpfändungspolitik ab.
Wann erreichte die Hanse ihren Machthöhepunkt?
Der Höhepunkt der Hansemacht wird mit dem Frieden von Stralsund (1370) in Verbindung gebracht. Dieser Frieden beendete den Krieg zwischen Dänemark und der Hanse und brachte der Hanse dänische Privilegien ein, darunter das Kontrollrecht über den Sund (die Verbindung zwischen Ost- und Nordsee) und ein Mitspracherecht bei der Königswahl.
Wie kam es zum Niedergang der Hanse?
Der Niedergang der Hanse war ein mehrstufiger Prozess. Die Konkurrenz durch die Holländer spielte eine entscheidende Rolle. Holländische Städte wurden nicht in die Hanse aufgenommen, dennoch unterhielten sie eine starke Tuchindustrie und exportierten diese in den Ost- und Nordseeraum. Sie handelten in livländischen Häfen (Baltikum) und später direkt mit Bauern und Großgrundbesitzern im Ostseegebiet. Auch die Norweger bevorzugten den Handel mit den Holländern, da sie sich vom Hansemonopol befreien konnten. Zusätzlich verschlechterten sich die Beziehungen zu England aufgrund von Handelsstreitigkeiten (die englischen *Merchant Adventures* fühlten sich benachteiligt), was zu einem Krieg und Kaperkrieg führte. Weitere Faktoren waren die Entdeckung Amerikas (1492), die Verlagerung des Handels in den Atlantik, der Aufstieg des polnisch-litauischen Großstaates, neue Schiffstypen, innere Streitigkeiten (z.B. im Zuge des Dreißigjährigen Krieges) und die Schließung des Peterhofs in Nowgorod.
Welche Rolle spielten Antwerpen und Brügge im Niedergang der Hanse?
Antwerpen übertraf Brügge im Handelsvolumen, was die Hanse zusätzlich unter Druck setzte. Die holländische Antwort auf die Blockaden der Hanse war ein Kaperkrieg. Ein neuer dänischer König stellte holländische und hansische Kaufleute gleich.
Wie verlief der Konflikt zwischen der Hanse und England?
Der Konflikt zwischen der Hanse und England begann mit Handelsstreitigkeiten und eskalierte zu einem Krieg. Die dänische Beschlagnahmung englischer Schiffe, für die die Hanse verantwortlich gemacht wurde, löste einen Kaperkrieg aus, der bis 1474 andauerte. Der Frieden von Utrecht stellte die hansischen Privilegien wieder her und gewährte englischen Kaufleuten Handelsfreiheit in Preußen.
Welche wichtigen Hansestädte gab es?
Die Leseprobe enthält keine Abbildung, die die wichtigsten Hansestädte auflistet, erwähnt aber Lübeck, Bremen, Hamburg, Wismar, Stralsund, Greifswald, Magdeburg und Kulm.
Welche Bedeutung hatten Lübeck und der Peterhof?
Lübeck übernahm Ende des 13. Jahrhunderts die Führungsrolle der Hanse und kontrollierte den Peterhof in Nowgorod, einen wichtigen Zentralmarkt für Pelzwaren. Die Leseprobe enthält detaillierte Informationen über die Importe Lübecks.
Was bedeuten die Begriffe "Grundrecht", "Strandrecht", "wendisch", "Hansetage" und "Verhansung"?
Grundrecht: Das Recht, alle Waren, die den Boden berühren, zu behalten. Strandrecht: Das ursprüngliche Recht aller Stadtbewohner, den Strand uneingeschränkt zu nutzen (inkl. des Rechts, Schiffswracks zu plündern). Im 13. Jahrhundert übernahmen die Landesherren dieses Recht. Wendisch: Bezieht sich auf slawische Städte. Hansetage: Unregelmäßige Tagungen von Vertretern der Hansestädte. Verhansung: Boykott eines Hafens, einer Stadt oder eines Landes aufgrund abweichender Preise, genutzt als Druckmittel.
Die Hanse
(Hanse = Schar)
- Handelswaren:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- die Kogge:
- Händler nutzen Seeweg wegen:
- schlechten Straßen
- viele Wegelagerer
- viele Zölle und Gebühren (diese Geld wurde aber nicht wieder in Straßenbau investiert)
- das Wort Kogge (Kokke) erstmalig im 13 Jhd. aufgetaucht (seltsamer Weise in oberdeutschen Quellen)
- Kogge entscheidend größer als bisherige Schiffe (viel Stauraum ==> langsam, 7 Kn.) 120 t - andere Schiffe nur 25 t
- für diese Zeit hervorragende Fahreigenschaften (sogar gegen Wind)
- 23 m lang, sehr hochbordig (Mitschiffs 4 m), Schiffsmast 24 m
- Bündnisse der Städte um:
1. -gemeinsame politische Ziele verwirklichen
2. -Sicherung des Friedens selbst zu organisieren (wenn starke Reichsgewalt fehlte)
3. -städtische Interessen gegen Adel und Fürsten zu schützen
4. -König von einer für die städtische Unabhängigkeit gefährlichen Verpfändungspolitik zurückzuhalten
- Hanse auf Höhepunkt der Macht:
- Friede von Srahlsund (1370) - Ende des Krieges zwischen Dänemark und Hanse
- Hanse erhielt dänische Privilegien
1. Kontrollrecht über Sund (Ost- und Nordseeverbindung)
2. Königswahl nur mit Zustimmung der Hanse
- Niedergang der Hanse:
- Niedergang durch Holländer (Konkurrenz)
- holländische Städte wurden nicht in Hanse aufgenommen
- starke Tuchindustrie in Holland => Export in Ost- und Nordseeraum
- Holländer tauschten in livändischen Häfen (Baltikum)
-Tuche, Heringe, franz. Salz gegen Wachs und Flachs
-später auch in Ostseegebiet direkt mit Bauern oder Großgrundbesitzern Handelsverträge
- auch Norweger sahen Holländer gerne => Befreiung vom Druck des Hansemonopols
Die Hanse
- Antwerpen lief Brügge den Handelsrang ab
- Blockaden der Hanse beantworteten die Holländer mit Kaperkrieg
- neuer Dänenkönig stellte holländische und hansische Kaufleute gleich
-Beziehungen zu England werden schlechter:
- Handelsneid kam auf (Merchant Adventures fühlten sich benachteiligt) => Aufhebung der Sonderrechte in England
- Krieg zwischen England und Hanse
-Auslöser: - Dänen fürchteten um isländisches Monopol und beschlagnahmten englische Schiffe
- Dänen machten Hanse dafür verantwortlich
- bis 1474 Kaperkrieg gegen England
- Frieden von Utrecht
- England stellte hansische Privilegien wieder her
- englische Kaufleute erhalten Handelsfreiheit in Preußen
-Konkurrenten und Krisen:
- Entdeckung Amerika (1492) => Verlagerung des Handels in den Atlantik
- in Nowgorod wurde der Peterhof geschlossen
- nachdem der Großfürst den Handel in russische Adels- und Kirchenverantwortung legte
- Aufstieg poln.- litauischen Großstaates => Einflußverlust in Livland
- König Gustav Wosa (Schweden) - durch Zollerhöhung drosselte er hansischen Handel
=>begünstigte aber engl. Tuchhandel
- neue Schiffstypen waren besser als Kogge (fliegender Holländer)
- innere Streitigkeiten zwischen den Städten (kath.-evang. - 30ig Jähriger Krieg)
- letzter Hansetag 1669, mit nur noch 6 Städten
-wichtigste Hansestädte:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
-Lübeck:
- Neugründung durch Heinrich den Löwen
- Lübeck übernahm Führungsrolle der Hanse (ende 13. Jhd. Peterhof)
- Gesamteinfuhr 338.900 Mark (lübisch)
-120.700 Tuche, 64.700 Fische, 153.500 sonstige Güter (aus Norwegen, Dänemark/Schweden, Danzig)
- Gesamteinfuhr 206.900 Mark (lübisch)
- 61.600 Salz, 39.700 Tuche, 105.600 sonstige Güter
- (weiter wichtige deutsche Hansestädte = > Bremen, Hamburg, Wismar, Strahlsund, Greifswald, Magdeburg,Kulm
Die Hanse
-Begriffserklärung:
- Grundrecht: - alle Waren die den Boden berühren dürfen behalten werden
- Strandrecht: - ursprüngliches Recht aller Stadtbewohner, Strand in jeder Hinsicht zu nutzen
- Schiffbruch => Ladung durfte geplündert werden
- ab 13. Jhd übernahm Landesherren das Strandrecht
- Peterhof: - Nowgorod => Zentralmarkt für Pelzwaren
- wendisch: - slawische Städte
- Hansetage: - Tagung von Vertreter der Hansestädte (unregelmäßig)
- Verhansung: - Boykottieren eines Hafen, einer Stadt oder Landes die andere Preise hatten
=>Verhansung als Druckmittel/Waffe
- Arbeit zitieren
- Thomas Trebesch (Autor:in), 2000, Die Hanse. Begriffsklärung und Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95245