Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Umweltwissenschaften - Klima- und Umweltschutz

Was kann Gemeinschaftsverpflegung zum Klimaschutz beitragen?

Titel: Was kann Gemeinschaftsverpflegung zum Klimaschutz beitragen?

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Albert Krause (Autor:in)

Umweltwissenschaften - Klima- und Umweltschutz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit bietet Informationen zu Produkten und Produktkategorien, die einen Einfluss auf den Klimawandel haben und gibt Tipps, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Gemeinschaftsverpflegung versorgt täglich Tausende mit Mahlzeiten und kann die CO2-Bilanz beeinflussen und einen Beitrag zum Klimaschutz liefern.

Unsere Gesundheit wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unsere Lebensumstände, Verhaltensmuster und angeborene Faktoren. Ein weiterer Aspekt, der zu unserer Gesundheit beiträgt, ist umweltpolitisches Handeln. Die Nachhaltigkeitsziele zeigen Themen, die gelöst werden müssen, um die Gesundheit und Umwelt zu schützen. Die Agenda 2030 versucht diese Ziele abzubilden. Im Folgenden steht das 13. Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ im Mittelpunkt. Die Begriffe CO2-Emissionen und CO2-Ausstoß beziehen sich in dieser Arbeit auf Treibhausgasemissionen gemessen in CO2-Äquivalenten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
    • Deutschlands Klimaziele
    • Gründe und Maßnahmen zum Klimaschutz
    • Aufteilung der Treibhausgase in Kategorien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Umweltzusammenhang
      • Ernährungssystem in Deutschland
      • Gemeinschaftsverpflegung
  • Ergebnisse
    • Vergleich zwischen ähnlichen Gerichten mit Fleisch von unterschiedlichen Nutztieren
    • Vergleich der CO2-Emissionen zwischen Fleisch, Fleischersatzprodukten
    • Vergleich der CO2-Emissionen zwischen Biofleisch, konventionellem Fleisch und Ernährungsformen
    • Beliebte Mensagerichte, Alternativen und ihr CO2-Fußabdruck
    • Menge der ausgegebenen Gerichte in deutschen Mensen
  • Diskussion
    • Fleischauswahl
    • Bio-Fleisch
    • Fleischersatzprodukte
    • Der Beitrag der Gemeinschaftsverpflegung
    • Fazit und eigene Meinung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Potenzial der Gemeinschaftsverpflegung zum Klimaschutz. Sie analysiert die Treibhausgasemissionen verschiedener Lebensmittel und Gerichte und untersucht, wie die Gemeinschaftsverpflegung durch bewusste Menüplanung und die Förderung von klimafreundlichen Ernährungsformen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

  • Treibhausgasemissionen in der Lebensmittelproduktion
  • Vergleich der CO2-Emissionen verschiedener Fleischsorten und Fleischalternativen
  • Klimarelevanz von Bio-Produkten und Ernährungsformen
  • Der Beitrag der Gemeinschaftsverpflegung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
  • Wissensvermittlung und Sensibilisierung für klimafreundliche Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Klimaschutzes und Deutschlands Klimaziele beleuchtet. Dabei wird der Ernährungssektor als bedeutender Faktor der Treibhausgasemissionen identifiziert. Die Einleitung führt zur Gemeinschaftsverpflegung als wichtigem Akteur im Ernährungssystem.

Im Kapitel "Ergebnisse" werden verschiedene Vergleichsstudien durchgeführt, die die CO2-Emissionen von Fleisch, Fleischersatzprodukten und Bio-Produkten analysieren. Die Studie befasst sich zudem mit der Analyse beliebter Mensagerichte und deren CO2-Fußabdruck.

Die Diskussion behandelt die Rolle der Fleischauswahl und die Vorteile von Bio-Fleisch und Fleischersatzprodukten. Sie analysiert den Beitrag der Gemeinschaftsverpflegung zum Klimaschutz und stellt Schlussfolgerungen sowie die eigene Meinung des Autors dar.

Schlüsselwörter

Klimaschutz, Gemeinschaftsverpflegung, Treibhausgasemissionen, Fleischkonsum, Ernährungssystem, CO2-Fußabdruck, Bio-Produkte, Fleischalternativen, Wissensvermittlung, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was kann Gemeinschaftsverpflegung zum Klimaschutz beitragen?
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Veranstaltung
Institutskolloquium
Note
1,7
Autor
Albert Krause (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V951418
ISBN (eBook)
9783346295095
ISBN (Buch)
9783346295101
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gemeinschaftsverpflegung klimaschutz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Albert Krause (Autor:in), 2020, Was kann Gemeinschaftsverpflegung zum Klimaschutz beitragen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/951418
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum