Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Geschlechteridentitäten in J. K. Rowlings "Harry Potter"-Reihe genauer untersucht werden. Hierfür wird zunächst eine kurze, theoretische Einführung in die Genderforschung formuliert und die zentralen Begriffe, die für die Untersuchungen dieser Hausarbeit von Belang sind, definiert. Anschließend soll eine quantitative Gegenüberstellung der beiden Geschlechter einen Überblick über ihre tatsächliche Verteilung innerhalb unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen geben.
Schließlich wird mithilfe einer textnahen Analyse an konkreten Figuren beispielhaft untersucht, welche Geschlechterrollen sie im Einzelnen verkörpern und welche Bedeutung diesen Darstellungen im Kontext des Gesamtwerkes zukommt. Ziel dieser Studie ist es somit, die von Rowling dargestellte Gesellschaft kritisch zu beleuchten und dabei ungleiche Geschlechterverteilungen ebenso freizulegen, wie geschlechterspezifische Machtstrukturen.
"The Harry Potter phenomenon has taken the world by storm, and in many ways the series appears to be responsible for a renaissance in reading for children all over the world, despite its competition from the supposedly more accessible forms of entertainment available on videos, television, or the internet." Grund für diesen beispiellosen Erfolg war unter anderem die Tatsache, dass J.K. Rowlings Romane verschiedene Genres in sich vereinen und den Lesern somit zahlreiche Anknüpfpunkte für eine Identifizierung bieten.
Umso wichtiger ist es, dass es sich bei den dargestellten Figuren um starke Identifikationsfiguren für heranwachsende Mädchen und Jungen handelt, die erstrebenswerte Eigenschaften verkörpern. J.K. Rowling hat in ihrem detailreichen fiktiven Harry Potter-Universum nicht nur ein völlig neues Regierungs-, Schul- und Währungssystem erschaffen, sondern vor allem auch eine Vielzahl von individuellen Figuren, die unterschiedliche Interessen haben, unterschiedlichen Berufen nachgehen und ebenso unterschiedliche Frauen- und Männlichkeitsbilder präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung in die Genderforschung
- 3. Die Genderverteilung und -semantisierung in der Welt von Harry Potter
- 3.1 Die Genderverteilung und -semantisierung innerhalb Hogwarts
- 3.2 Die Genderverteilung und -semantisierung außerhalb Hogwarts
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Geschlechteridentitäten in J.K. Rowlings Harry Potter-Romanen. Ziel ist die kritische Beleuchtung der von Rowling dargestellten Gesellschaft, unter Berücksichtigung ungleicher Geschlechterverteilungen und geschlechterspezifischer Machtstrukturen. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Personengruppen, um einen Eindruck von der Genderverteilung und -semantisierung zu vermitteln.
- Quantitative Analyse der Geschlechterverteilung in verschiedenen Gruppen innerhalb der Harry-Potter-Welt.
- Qualitative Analyse der Geschlechterrollen und ihrer Konnotationen anhand konkreter Figuren.
- Untersuchung der Bedeutung der Geschlechterdarstellungen im Kontext des Gesamtwerkes.
- Kritische Auseinandersetzung mit der in den Romanen präsentierten Geschlechterordnung.
- Einordnung der Analyse in den Rahmen der Genderforschung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den immensen Erfolg der Harry Potter-Reihe und deren Bedeutung als Identifikationsfiguren für heranwachsende Leser. Sie skizziert das Forschungsvorhaben, welches die vermittelten Geschlechteridentitäten im detailreichen fiktiven Universum Rowlings untersucht. Die Arbeit kündigt eine theoretische Einführung in die Genderforschung an, gefolgt von einer quantitativen Analyse der Geschlechterverteilung und einer qualitativen Analyse konkreter Figuren, um Geschlechterrollen und deren Bedeutung zu beleuchten. Die Eingrenzung auf bestimmte Personengruppen wird aufgrund des Umfangs der Reihe begründet, wobei die quantitative Analyse nur zur Veranschaulichung der tieferen Analyse dient.
2. Theoretische Einführung in die Genderforschung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung der Genderforschung. Es thematisiert den Wandel von der traditionellen binären Geschlechterordnung zur Anerkennung vielfältiger Geschlechtsidentitäten. Der Unterschied zwischen biologischem Geschlecht (sex) und sozialem Geschlecht (gender) wird erläutert, wobei die Position von Judith Butler kritisch beleuchtet wird, die die kulturelle Konstruktion beider Kategorien betont. Das Kapitel beschreibt die Ziele der Gender Studies und Queer Studies, die die sozialen und kulturellen Prozesse untersuchen, welche unterschiedliche Geschlechterbilder erzeugen, und sich mit den Fällen auseinandersetzen, in denen biologisches Geschlecht, soziales Geschlecht und Begehren nicht übereinstimmen.
3. Die Genderverteilung und -semantisierung in der Welt von Harry Potter: Dieses Kapitel (umfassend 3.1 und 3.2) kündigt eine Analyse der Genderverteilung und -semantisierung in der Welt von Harry Potter an. Es wird die Methode erläutert, bei der Figuren in die binären Kategorien "männlich" und "weiblich" eingeteilt werden, unter dem Bewusstsein, dass diese Kategorien nicht immer eindeutig voneinander trennbar sind. Die vereinfachte Einteilung wird als pragmatischer Ansatz für die Analyse dargestellt, wobei die kritische Untersuchung der Geschlechterrollen und deren Bedeutung im jeweiligen sozialen Kontext betont wird. Die folgenden Unterkapitel (3.1 und 3.2) untersuchen die Genderverteilung und -semantisierung innerhalb und außerhalb von Hogwarts, jeweils mit konkreten Beispielen und Analysen.
Schlüsselwörter
Gender, Genderforschung, Harry Potter, J.K. Rowling, Geschlechterverteilung, Geschlechterrollen, Geschlechtersemantisierung, Machtstrukturen, Identifikationsfiguren, Heteronormativität, Queer Studies.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gender in der Welt von Harry Potter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von Geschlechteridentitäten und -rollen in J.K. Rowlings Harry-Potter-Romanen. Sie untersucht die Geschlechterverteilung, geschlechterspezifische Machtstrukturen und die Bedeutung der Geschlechterdarstellungen im Kontext des Gesamtwerks.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine theoretische Einführung in die Genderforschung, eine quantitative Analyse der Geschlechterverteilung in verschiedenen Gruppen der Harry-Potter-Welt und eine qualitative Analyse konkreter Figuren und ihrer Geschlechterrollen. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen biologischem Geschlecht (sex) und sozialem Geschlecht (gender) und setzt sich kritisch mit der in den Romanen präsentierten Geschlechterordnung auseinander.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Einführung in die Genderforschung, Die Genderverteilung und -semantisierung in der Welt von Harry Potter (unterteilt in innerhalb und außerhalb Hogwarts) und Fazit. Die Einleitung beschreibt das Forschungsvorhaben und die Methodik. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Genderforschung. Kapitel 3 analysiert die Geschlechterverteilung und -rollen in der Harry-Potter-Welt anhand konkreter Beispiele.
Welche Methode wird in der Analyse verwendet?
Die Analyse kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Die quantitative Analyse untersucht die Geschlechterverteilung in verschiedenen Gruppen. Die qualitative Analyse konzentriert sich auf die Analyse konkreter Figuren und deren Geschlechterrollen im Kontext des Gesamtwerks. Die Figuren werden in die binären Kategorien "männlich" und "weiblich" eingeteilt, wobei die Grenzen dieser Kategorien kritisch reflektiert werden.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Genderforschung und Queer Studies. Der Unterschied zwischen sex und gender wird erläutert, und die Position von Judith Butler, die die kulturelle Konstruktion beider Kategorien betont, wird kritisch diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Gender, Genderforschung, Harry Potter, J.K. Rowling, Geschlechterverteilung, Geschlechterrollen, Geschlechtersemantisierung, Machtstrukturen, Identifikationsfiguren, Heteronormativität, Queer Studies.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist die kritische Beleuchtung der von Rowling dargestellten Gesellschaft und ihrer Geschlechterordnung. Sie möchte einen Einblick in die Genderverteilung und -semantisierung in der Harry-Potter-Welt geben und die Bedeutung der Geschlechterdarstellungen für das Verständnis des Werkes untersuchen.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser*innen, die sich für Genderforschung, Literaturwissenschaft und die Analyse von Geschlechterdarstellungen in fiktionalen Werken interessieren.
- Quote paper
- Lea Gremm (Author), 2020, Genderverteilung und -semantisierung in J.K. Rowlings "Harry Potter"-Romanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/951024