Wer ist die FDP? – Häufig gestellte Fragen
Was ist die FDP und welche Geschichte hat sie?
Die FDP (Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz) ist eine liberale Partei, die zeitgleich mit der Gründung des Schweizer Bundesstaates entstand. Sie vertritt liberale, freiheitliche und demokratische Werte wie Toleranz, Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein. Mit über 150'000 Mitgliedern und einem Wähleranteil von über 20% ist sie die größte Schweizer Partei und stark in Parlament und Regierung vertreten.
Welche politischen Prinzipien vertritt die FDP?
Die FDP verfolgt eine Politik der freien Marktwirtschaft, die dem Bürger Freiheit zur persönlichen Entfaltung und ein hohes Mass an Eigenverantwortung überträgt. Sie setzt sich für eine international wettbewerbsfähige Marktwirtschaft ein (inkl. EU-Beitritt), verbindet dies aber mit sozialer Verantwortung ("Solidarität wo nötig, Selbstverantwortung wo möglich") und engagiert sich für eine lebendige Demokratie.
Welche Rolle spielt Bildung in der FDP-Politik?
Die FDP betrachtet Bildung und Forschung als essentiell für Wohlstand und Arbeitsplätze. Sie setzt sich für ein modernes Bildungssystem mit mehr Selbständigkeit öffentlicher Schulen und Forschungsinstitute, Öffnung gegenüber Wirtschaft und internationalen Entwicklungen, mehr Dialog zwischen staatlichen und privaten Anbietern, bessere Abstimmung der Kantons-Schulsysteme, mehr Wettbewerb in der Forschung und Gewaltprävention an Schulen ein.
Wie sieht die Asylpolitik der FDP aus?
Die FDP bevorzugt einen Beitrag der Schweiz in Krisenregionen anstatt ungebremster Einwanderung. Sie favorisiert langfristig einen UN-Beitritt und einen NATO-Beitritt, möchte aber die Neutralität der Schweiz mindestens für die nächsten Jahre beibehalten.
Wie entwickelt sich die FDP aktuell?
In den letzten Jahren ist die FDP leicht rückläufig.
Wer ist die FDP?
Die FDP wird landläufig als die „Partei der Unternehmer“ bezeichnet.
Die Gründung der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) fällt in den gleichen Zeitraum wie die Gründung des Bundesstaates Schweiz. Dies ist kein Zufall: Die FDP entstand aus der Idee des Liberalismus, welche wiederum den geistigen Boden legte für die Staatsgründung Mitte des letzten Jahrhunderts.
Die FDP war und ist staatstragende Partei. Sie verkörpert liberale, freiheitliche und demokratische Werte. Ihre Politik ist geprägt durch die folgenden wegleitenden Prinzipien: Toleranz, Gemeinsinn, Verantwortungsbewusstsein, ganzheitliches Denken und Handeln. Diese Grundsätze haben sich bewährt - Die FDP konnte 1994 ihr 100jähriges Bestehen feiern.
Die FDP ist aber auch staatstragende Partei in anderer Hinsicht: Mit ca. 150'000 Mitgliedern aus nahezu allen Kantonen sowie einem Wähleranteil von über 20 Prozent ist die FDP die grösste schweizerische Partei. Entsprechend stark ist die FDP in den beiden Kammern der Bundesversammlung (Parlament) vertreten. Auf der kantonalen Ebene hält die FDP 50 der insgesamt 166 Regierungsratssitze und stellt auch in den kantonalen Parlamenten insgesamt die grösste Delegation.
Mit den Bundesräten Pascal Couchepin (Volkswirtschaftsdepartement) und Kaspar Villiger (Finanzdepartement) ist die FDP auch im siebenköpfigen Regierungsgremium der Schweiz vertreten.
Parteipräsident ist Franz Steinegger.
Was will die FDP?
Die Positionspapiere nehmen zu vielen politischen Sachbereichen Stellung. Wir setzen uns für realisierbare Lösungen ein, damit den Worten Taten folgen können.
- Die FDP verfolgt eine Politik, die dem einzelnen Bürger die Freiheit zur persönlichen Entfaltung gibt, ihm aber auch ein hohes Mass an Eigenverantwortung überträgt (Freie Marktwirtschaft).
- Verfechtung einer Politik, welche eine international konkurrenz- und entwicklungsfähige Marktwirtschaft zum Ziel hat (EU-Beitritt früher oder später unumgänglich).
- Die Partei setzt sich für eine Politik ein, die soziale Verantwortung ernst nimmt. „Solidarität wo nötig“ und „Selbstverantwortung wo möglich“ sind die Leitprinzipien in der Ausgestaltung der sozialen Sicherheit.
- Die FDP will eine gelebte und lebendige Demokratie, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen.
FDP und Bildung:
Die FDP erachtet Bildung und Forschung als entscheidend für Arbeitsplätze und Wohlstand in der Schweiz. Der Bildungspolitik von der Grundschule bis zur Weiterbildung kommt deshalb grösste Bedeutung zu Die FDP setzt sich in ihrem Positionspapier zur Bildungspolitik für ein modernes Bildungssystem ein:
- Für mehr selbständige Verantwortung (Budget, Verwaltung, Personal) öffentlicher Schulen und Forschungsinstitute
- Für die Öffnung der Schulen gegenüber der Wirtschaft und internationalen Entwicklungen
- Für mehr Dialog zwischen staatlichen und privaten Bildungsanbietern
- Für eine bessere Abstimmung der Schulsysteme zwischen den Kantonen
- Für mehr Wettbewerb auch im Forschungsbereich
- Gegen Gewalt an den Schulen. Die FDP hat als Resultat der Tagung "Schulen Schweiz: Wie der Gewalt begegnen?" vom 17. April 1999 einen Massnahmenkatalog zu Verhaltensregeln, zur Zusammenarbeit mit Eltern, zur Grund- und Weiterbildung der Lehrkräfte entwickelt.
FDP und Asylpolitik:
- Die FDP will, dass die Schweiz einen Beitrag in den Krisenregionen leistet statt ungebremste Einwanderung und Konflikte in unserem Land
- früher oder später UN-Beitritte und Beitritt zur NATO.
- Die Neutralität soll mindestens für die nächsten Jahre beibehalten werden.
Tendenzen:
In den letzten Jahren leicht rückläufig.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Arbeit zitieren
- Esther Staub (Autor:in), 2000, FDP - Fit durch Profit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95085