Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie

Lernen aus neuropsychologischer Sicht. Voraussetzungen und Methoden

Eine kurze Betrachtung

Titel: Lernen aus neuropsychologischer Sicht. Voraussetzungen und Methoden

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marie Hedke (Autor:in)

Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht. Hierzu werden die Fragen „Was bedeutet Lernen überhaupt?“ und „Wie funktioniert mein Gehirn?“ gestellt und die Arbeit geht auf die für das Lernen wichtigsten Gedächtnisprozesse und Voraussetzungen ein. Neben dem Vergleich mit dem Nürnberger Trichter, werden zwei Lehrmethoden miteinander verglichen.

Lernen fängt weder im Kindergarten an, noch hört es bei der Schul- oder Berufsausbildung auf. Wer heutzutage sowohl
beruflich wie auch privat weiterkommen möchte, sollte sich regelmäßig weiterbilden. Abteilungen wie Personalentwicklung, Career Center oder externe Weiterbildungsstätten sind wichtiger denn je geworden und die Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt.

Generell wird bezüglich des Lernens immer von einer Veränderung gesprochen, wobei die Richtung dieser Veränderung nicht gut sein und auch keinen Mehrwert haben muss. Sie kann beliebig sein und ebenfalls zu Verlusten oder Verschlechterung führen.

Auch muss Lernen nicht bewusst geschehen und mit Anstrengung verbunden sein. Ein Neugeborenes, welchem es gut geht, schreit und wird als Reaktion auf den Arm genommen und hin und her gewogen. Auf diese Weise „lernt“ es unbewusst, dass sein Weinen belohnt wird und so wird es in Zukunft öfter schreien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Lernen?
    • Definition von Lernen
  • Lernen und Gedächtnis - Neurophysiologische Grundlagen
    • Informationsweiterleitung - Wie kommuniziert mein Gehirn?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht. Sie erläutert die Grundlagen des Lernens, untersucht den Funktionsmechanismus des Gehirns und analysiert die für das Lernen relevanten Gedächtnisprozesse und Voraussetzungen.

  • Definition und Bedeutung des Lernens
  • Neurophysiologische Prozesse des Lernens
  • Zusammenhang von Lernen und Gedächtnis
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Lehrmethoden
  • Relevanz des Lernens in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Inhalte. Es wird die Bedeutung des Lernens in der heutigen Gesellschaft betont und die Relevanz des Themas hervorgehoben.

Was ist Lernen?

Dieses Kapitel bietet eine Definition von Lernen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Lernprozesses. Es werden verschiedene Perspektiven auf Lernen betrachtet, darunter die Verhaltensänderung als Kennzeichen des Lernens sowie die Rolle unbewusster Lernprozesse.

Lernen und Gedächtnis - Neurophysiologische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die neurophysiologischen Grundlagen des Lernens und die enge Verbindung zum Gedächtnis. Es wird die Informationsweiterleitung im Gehirn sowie die Funktionsweise der verschiedenen Gedächtnisstrukturen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Lernen, Gedächtnis, Neurophysiologie, Informationsweiterleitung, neuronale Verbindungen, Gedächtnisstrukturen, Lernen und Verhalten, Lehrmethoden. Die Arbeit befasst sich mit der neurophysiologischen Basis des Lernens und dem Zusammenhang zwischen Lernen und Gedächtnis.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernen aus neuropsychologischer Sicht. Voraussetzungen und Methoden
Untertitel
Eine kurze Betrachtung
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,7
Autor
Marie Hedke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V950185
ISBN (eBook)
9783346288950
ISBN (Buch)
9783346288967
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neurophysiologie Neuron Reizweiterleitung Gehirn Psychologie Nervensystem Lernen Lernprozess neurophysiologisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie Hedke (Autor:in), 2019, Lernen aus neuropsychologischer Sicht. Voraussetzungen und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/950185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum