Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Sprachbildung in den Fachunterricht beziehungsweise der Umsetzung eines sprachsensiblen Sachunterrichts. Wie dies gelingen kann und worauf die Lehrkraft achten muss, wird in dieser Arbeit erläutert. Anschließend erfolgt eine didaktische Auswertung einer sprachsensiblen Sachunterrichtsstunde zum Thema "Sinnesorgane der Schnecke". Die Forschungsfrage lautet demnach folgendermaßen: Wie kann der Sachunterricht sprachsensibel gestaltet werden, um einen Zugewinn des fachlichen Lernens zu ermöglichen?
Studien zeigen, dass viele Lehrkräfte nicht genau wissen, wie sie die sprachlichen und inhaltlichen Lerninhalte im Fachunterricht verbinden können. Doch die sprachlichen Fähigkeiten von Schülern sind für das fachliche Verstehen und das Lernen im Sachunterricht unabdingbar. Unzureichende Kompetenzen der Schüler in der Unterrichtssprache führen zu einer Beeinträchtigung des Kompetenzerwerbs in nahe allen schulischen Bereichen. Des Weiteren ist sich die Forschung einig darüber, dass Fachunterricht zugleich auch Sprachunterricht sein muss.
Ahrenholz belegt, dass Schüler mit Migrationshintergrund oft Schwierigkeiten im Fachunterricht haben, welche aus Beschränkungen im Wortschatz resultieren. Walter & Taskinen stellen ebenfalls fest, dass Schüler mit Migrationshintergrund schwächere Schulleistungen erbringen als Kinder aus Familien ohne Migrationshintergrund. Als Grund wird hierfür aber nicht unbedingt der Migrationshintergrund angegeben, sondern einfach fehlende sprachliche Kompetenzen in der Unterrichtssprache.
Der Begriff 'Migrationshintergrund' ist zu einer bedeutendsten schulischen Unterscheidungskategorie geworden, sollte jedoch kritisch hinterfragt werden, denn dadurch wird eine Unterteilung in wir und die anderen vorgenommen. Da die Zahl an Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, steigt, muss ebenfalls sichergestellt werden, dass der Sachunterricht nicht an Qualität einbüßt und dass der Unterricht beispielsweise nicht auf Texte oder Fachbegriffe verzichtet. Ein sprachsensibler Unterricht hat die Aufgabe, Sprachbildung in den Fachunterricht zu integrieren. Außerdem wird dabei die sprachliche Heterogenität als etwas Positives dargestellt und nicht nur Schüler mit sprachlichen Defiziten profitieren davon.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 3 Unterrichtsentwurf
- 3.1 Aufbau und Erläuterung des Handlungsfeldes
- 3.1.1 Tabellarische Übersicht
- 3.1.2 Vielperspektivität
- 3.2 Ziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
- 3.3 Anmerkungen zur Lerngruppe
- 3.4 Überlegungen zur Sache
- 3.5 Didaktische Vorbemerkungen und Begründungen zur Stunde/Sequenz
- 3.6 Methodische Vorbemerkungen
- 3.1 Aufbau und Erläuterung des Handlungsfeldes
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Sachunterricht sprachsensibel gestaltet werden kann, um den fachlichen Lernerfolg, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit eingeschränkten Sprachkompetenzen, zu verbessern. Es wird der Frage nachgegangen, wie sprachliche und inhaltliche Lerninhalte im Fachunterricht effektiv verbunden werden können. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sprachbildung im Sachunterricht und beleuchtet verschiedene methodische Ansätze zur Integration von Sprachförderung.
- Sprachsensible Gestaltung des Sachunterrichts
- Verknüpfung von sprachlichen und inhaltlichen Lerninhalten
- Bedeutung von Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Methoden der Sprachförderung im Sachunterricht
- Scaffolding als Konzept zur Sprachintegration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem unzureichender Verknüpfung von sprachlichen und inhaltlichen Lerninhalten im Fachunterricht heraus und hebt die Bedeutung von sprachlichen Kompetenzen für das fachliche Verstehen hervor. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund oder eingeschränkten Sprachkompetenzen im Sachunterricht begegnen und führt die Forschungsfrage ein: Wie kann der Sachunterricht sprachsensibel gestaltet werden, um einen Zugewinn des fachlichen Lernens zu ermöglichen? Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines sprachsensiblen Unterrichts, der Sprachbildung integriert und die sprachliche Heterogenität als Bereicherung betrachtet.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel untersucht die zentrale Rolle der Sprache für schulisches Lernen und betont die Bedeutung von sprachlicher Verständigung als Lernvoraussetzung. Es diskutiert die Funktionen der Sprache im Sachunterricht, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich, und die Notwendigkeit, Fachbegriffe zu klären und die Schülerinnen und Schüler auf den weiterführenden Unterricht vorzubereiten. Der Text betont den Anspruch des Sachunterrichts, "Hilfe und Orientierung zur Erschließung und Mitgestaltung der Lebenswirklichkeit" zu bieten und die Wichtigkeit von gemeinsamen Kommunikationsanlässen für das gemeinsame Lernen. Das Kapitel thematisiert verschiedene Ansätze der integrativen Sprachförderung und das Konzept des Scaffolding als Methode zur Sprachintegration und zum Übergang von der Alltagssprache zur Fachsprache.
Schlüsselwörter
Sprachsensibler Sachunterricht, Sprachbildung, Sprachförderung, Scaffolding, fachliches Lernen, Sprachkompetenz, Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache, naturwissenschaftlicher Unterricht, Bildungssprache, Alltagssprache.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sprachsensibler Sachunterricht
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Arbeit, die sich mit der sprachsensiblen Gestaltung des Sachunterrichts beschäftigt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des fachlichen Lernerfolgs, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit eingeschränkten Sprachkompetenzen, durch die effektive Verknüpfung von sprachlichen und inhaltlichen Lerninhalten im Sachunterricht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Unterrichtsentwurf (mit Unterkapiteln zu Aufbau und Erläuterung des Handlungsfeldes, Zielen und Kompetenzen, Anmerkungen zur Lerngruppe, Überlegungen zur Sache, didaktischen und methodischen Vorbemerkungen) und Fazit.
Was sind die zentralen Themen und Ziele der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Sachunterricht sprachsensibel gestaltet werden kann, um den fachlichen Lernerfolg zu verbessern. Es geht um die effektive Verbindung von sprachlichen und inhaltlichen Lerninhalten, die Bedeutung von Sprachbildung im Sachunterricht und verschiedene methodische Ansätze zur Integration von Sprachförderung. Ein wichtiger Aspekt ist das Konzept des Scaffolding zur Sprachintegration.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sprachsensibler Sachunterricht, Sprachbildung, Sprachförderung, Scaffolding, fachliches Lernen, Sprachkompetenz, Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache, naturwissenschaftlicher Unterricht, Bildungssprache, Alltagssprache.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt das Problem der unzureichenden Verknüpfung von sprachlichen und inhaltlichen Lerninhalten im Fachunterricht dar und betont die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für das fachliche Verstehen. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Schüler mit Migrationshintergrund oder eingeschränkten Sprachkompetenzen und formuliert die Forschungsfrage nach der sprachsensiblen Gestaltung des Sachunterrichts zur Verbesserung des fachlichen Lernens.
Worüber handelt der theoretische Hintergrund?
Der theoretische Hintergrund behandelt die zentrale Rolle der Sprache für schulisches Lernen, die Funktionen der Sprache im Sachunterricht (insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich), die Klärung von Fachbegriffen und die Vorbereitung der Schüler auf den weiterführenden Unterricht. Er thematisiert verschiedene Ansätze der integrativen Sprachförderung und das Konzept des Scaffolding als Methode zur Sprachintegration und zum Übergang von der Alltagssprache zur Fachsprache.
Welche methodischen Ansätze werden im Zusammenhang mit Sprachförderung diskutiert?
Das Dokument erwähnt verschiedene methodische Ansätze zur Integration von Sprachförderung im Sachunterricht, wobei das Konzept des Scaffolding als eine wichtige Methode zur Sprachintegration und zum Übergang von der Alltagssprache zur Fachsprache hervorgehoben wird. Konkrete Methoden werden im Kapitel zum Unterrichtsentwurf detaillierter beschrieben.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Lehrende im Sachunterricht, Sprachförderkräfte, Wissenschaftler im Bereich der Didaktik und alle, die sich für sprachsensible Unterrichtsgestaltung und die Förderung von Sprachkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht interessieren.
- Arbeit zitieren
- Emma Hinz (Autor:in), 2020, Sprachsensible Gestaltung des Sachunterrichts. Integration von Sprachbildung in den Fachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/950117