Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die "Reigen" von Arthur Schnitzler als Kritik an der Sexualnorm um die Jahrhundertwende. Vergleich mit der „Psychopathia sexualis“ von Richard von Krafft-Ebing

Title: Die "Reigen" von Arthur Schnitzler als Kritik an der Sexualnorm um die Jahrhundertwende. Vergleich mit der „Psychopathia sexualis“ von Richard von Krafft-Ebing

Term Paper , 2016 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Fabian Hupfeld (Author)

German Studies - Literature of History, Eras

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Autor Arthur Schnitzler und seiner Persönlichkeit. Sie stellt dabei die Frage, ob es sich bei Arthur Schnitzler um einen Autor handelt, der mit perversen Fantasien schockieren will? Im Zentrum stehen dabei die Werke "Reigen" von Schnitzler und "Psychopathia sexualis" von Richard von Krafft-Ebing. Hier wird gefragt, ob der „Reigen“ als ein Stück zu verstehen, dass zwar Aufmerksamkeit erregen will, allerdings mehr als Kritik an der Gesellschaft? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden, wozu zunächst die wichtigsten Thesen aus der "Psychopathia sexualis" dargelegt und in den zeitgenössischen Kontext eingeordnet werden, bevor dann untersucht wird, inwieweit und mit welchen Mitteln der "Reigen" möglicherweise als Kritik verstanden werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Zentrale Themen der Sexualpathologie in Krafft-Ebings „Psychopathia sexualis\" und die Sexualnorm um die Jahrhundertwende
    • 2.2. Schnitzlers „Reigen“ als Kritik an der vorherrschenden Sexualnorm und „Psychopathia sexualis“
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Arthur Schnitzlers „Reigen“ als Kritik an der Sexualnorm um die Jahrhundertwende und an Richard von Krafft-Ebings „Psychopathia sexualis“ interpretiert werden kann.

  • Die zentralen Thesen der „Psychopathia sexualis“ von Richard von Krafft-Ebing und ihre Einordnung in den zeitgenössischen Kontext
  • Die Darstellung der Sexualität in Schnitzlers „Reigen“
  • Die mögliche Interpretation des „Reigens“ als Kritik an der Gesellschaft und an den Ausführungen Krafft-Ebings
  • Die Rolle der Sittsamkeit und Ehe in der Sexualmoral der Jahrhundertwende
  • Die Geschlechterrollen und ihre Ausprägung im Kontext der Sexualität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die „Psychopathia sexualis“ von Richard von Krafft-Ebing und den „Reigen“ von Arthur Schnitzler vor und beleuchtet die jeweiligen zeitgenössischen Kontexte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der „Reigen“ als Kritik an der Gesellschaft und an Krafft-Ebings Ausführungen verstanden werden kann.

2.1. Zentrale Themen der Sexualpathologie in Krafft-Ebings „Psychopathia sexualis\" und die Sexualnorm um die Jahrhundertwende

In diesem Kapitel werden die zentralen Thesen aus Krafft-Ebings „Psychopathia sexualis“ dargestellt und in den zeitgenössischen Kontext eingeordnet. Krafft-Ebing beschreibt die Sexualität als einen „Naturtrieb“ und betont die Unterschiede in der Ausprägung der Sexualität von Mann und Frau.

2.2. Schnitzlers „Reigen“ als Kritik an der vorherrschenden Sexualnorm und „Psychopathia sexualis“

Dieses Kapitel untersucht, inwieweit der „Reigen“ als Kritik an der vorherrschenden Sexualnorm und an Krafft-Ebings Ausführungen verstanden werden kann. Es werden die Mittel analysiert, mit denen Schnitzler die bestehenden Normen und gesellschaftlichen Erwartungen in Frage stellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Sexualität, Sexualmoral, Geschlechterrollen, Sittsamkeit, Ehe, „Psychopathia sexualis“, Richard von Krafft-Ebing, „Reigen“, Arthur Schnitzler, Jahrhundertwende, Kritik, Gesellschaftskritik.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Reigen" von Arthur Schnitzler als Kritik an der Sexualnorm um die Jahrhundertwende. Vergleich mit der „Psychopathia sexualis“ von Richard von Krafft-Ebing
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Fabian Hupfeld (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V950084
ISBN (eBook)
9783346290427
ISBN (Book)
9783346290434
Language
German
Tags
reigen arthur schnitzler kritik sexualnorm jahrhundertwende vergleich psychopathia richard krafft-ebing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Hupfeld (Author), 2016, Die "Reigen" von Arthur Schnitzler als Kritik an der Sexualnorm um die Jahrhundertwende. Vergleich mit der „Psychopathia sexualis“ von Richard von Krafft-Ebing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/950084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint