Die Hausarbeit thematisiert das Leben und Handeln Lothar de Maizières während des Zerfalls der DDR. Zunächst wird sein Leben näher beleuchtet. Später widmet sich die Arbeit der Betrachtung seiner Taten der deutschen Einheit. Die Arbeit stellt sich dabei die Fragen, warum Lothar de Maizière von der Politik der DDR und BRD so unterschätzt wurde? Weiterhin gilt zu beantworten, welche zentralen Ergebnisse er auf dem Weg zur Wiedervereinigung leistete? Es gibt viele Quellen, die einerseits beschreiben, welche Situationen im Leben des letzten Regierungschefs der DDR eine entscheidende Rolle trugen. Andererseits gibt es eine große Anzahl an Quellen, die sich mit den politischen Widersachern und dem politischen System von de Maizière auseinandersetzten.
Hinzu kommt eine nicht außer Acht zu lassender Menge an Quellen, die die psychischen und physischen Herausforderungen verbildlichen. In der Forschung ist es daher eine Frage des Standpunkts, von dem man Lothar de Maizière aus beurteilt. Die eine Seite betitelt ihn oft als frommen Kirchenmann, der mit ein wenig Glück starken politischen Aufschwung genoss. Auf der anderen Seite stehen jene, die ihn mehr und mehr als Gehilfen der Staatssicherheit der DDR ansahen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Blick auf eine Schlüsselfigur
- Aufstieg zum letzten Ministerpräsidenten der DDR
- Der Mitspieler von Helmut Kohl
- Regierung unter Lothar de Maizière
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Person Lothar de Maizières und dessen Rolle bei der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie analysiert seinen Aufstieg zum letzten Ministerpräsidenten der DDR sowie seine Zusammenarbeit mit Helmut Kohl. Die Arbeit untersucht zudem die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, denen de Maizière während seiner Amtszeit begegnete.
- Die Rolle Lothar de Maizières im Wandel der DDR
- Die Zusammenarbeit zwischen de Maizière und Helmut Kohl
- Die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Wiedervereinigung
- Der Einfluss der Staatssicherheit auf de Maizière
- Die Bewertung der Leistung de Maizières in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Einzigartigkeit der Person Lothar de Maizières im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR. Es wird die Frage aufgeworfen, wie ein Musiker und Rechtsanwalt an die Spitze der Ost-CDU gelangen konnte und welche politischen Erfahrungen er mitbrachte. Das zweite Kapitel behandelt de Maizières Aufstieg zum letzten Ministerpräsidenten der DDR. Es wird auf seine familiären Wurzeln, seine Ausbildung und seine Karriere als Jurist und Musiker eingegangen. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Zusammenarbeit von de Maizière mit Helmut Kohl und beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Wiedervereinigung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lothar de Maizière, DDR, Wiedervereinigung, Helmut Kohl, Ost-CDU, Staatssicherheit und politische Veränderung. Die Arbeit analysiert die Rolle de Maizières im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR und untersucht seinen Beitrag zur Wiedervereinigung Deutschlands.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Leben und Handeln Lothar de Maizières während des Zerfalls der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/950048