Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Seefahrt und Souveränität in Trauerspielen von Andreas Gryphius

Die Funktion von Seefahrtsmetaphern in „Leo Armenius", "Carolus Stuardus" und "Papinian“ unter Berücksichtigung von Hans Blumenbergs "Schiffbruch mit Zuschauer"

Titel: Seefahrt und Souveränität in Trauerspielen von Andreas Gryphius

Hausarbeit , 2020 , 9 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert Seefahrtsmetaphern und ihre Funktion in Andreas Gryphius' „Leo Armenius", "Carolus Stuardus" und "Papinian“, unter besonderer Berücksichtigung von Hans Blumenbergs "Schiffbruch mit Zuschauer".

Dem Philosophen Hans Blumenberg dient die Eröffnung des zweiten Buchs Lukrez’ „De rerum natura“ als Initialbild für die 1979 publizierte Schrift „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher.“ Anhand einer Vielzahl von Beispielen aus Philosophie und Literatur von der Antike bis ins 20. Jahrhundert untersucht er den Wandel der Bedeutung von Schiffbruch Metaphern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schiffbruch mit Zuschauer
    • Lukrez: De rerum natura
    • Hans Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer
    • Das früheste deutsche Reflex
    • Trauerspiele von Andreas Gryphius
    • Richard Alewyn: Das große Welttheater
    • Gryphius: Leo Armenius
  • Leo Armenius
    • Michael und die Vorgeschichte
    • Die Macht des Kaisers
    • Leos prekäres Lage
    • Die Verschwörer übernehmen die Deutungsmacht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Andreas Gryphius' Trauerspiel „Leo Armenius" im Kontext von Schiffbruchsmetaphern, um das barocke Weltbild und die darin verhandelten Konzepte von Souveränität und Fragilität zu beleuchten.

  • Das barocke Weltbild und die Erfahrung von Unbeständigkeit
  • Die Schiffbruchsmetapher als Paradigma für die Fragilität menschlichen Daseins
  • Die Rolle von Souveränität im Kontext von Macht, Herrschaft und Tyrannei
  • Die Bedeutung von constantia und die Frage nach der moralischen Legitimation von Herrschaft
  • Die Interaktion von Geschichte, Literatur und Philosophie in der Interpretation von „Leo Armenius“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Schiffbruch mit Zuschauer: Das Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit und stellt die zentralen Metaphern und Konzepte vor, die für die Analyse von „Leo Armenius" relevant sind. Es werden bedeutende Texte aus der Antike bis ins 20. Jahrhundert beleuchtet, die die Bedeutung von Schiffbruchsmetaphern im Kontext von Philosophie und Literatur veranschaulichen.
  • Leo Armenius: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Grundlage des Stückes und beleuchtet die dramaturgischen Besonderheiten des Stücks im Kontext der barocken Zeit. Es geht insbesondere um die Beziehung zwischen dem Kaiser Leo und seinem Widersacher Michael Balbus, die den Konflikt zwischen Macht und Fragilität, Souveränität und Tyrannei verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Barock, Trauerspiel, Andreas Gryphius, Leo Armenius, Schiffbruchsmetapher, Souveränität, Fragilität, constantia, Tyrannei, Macht, Herrschaft, Geschichte, Literatur, Philosophie

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Seefahrt und Souveränität in Trauerspielen von Andreas Gryphius
Untertitel
Die Funktion von Seefahrtsmetaphern in „Leo Armenius", "Carolus Stuardus" und "Papinian“ unter Berücksichtigung von Hans Blumenbergs "Schiffbruch mit Zuschauer"
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltung
Barockes Trauerspiel
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
9
Katalognummer
V948936
ISBN (eBook)
9783346289612
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gryphius barock blumenberg leo armenius carolus stuardus papinian seefahrt schiffbruch metapher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Seefahrt und Souveränität in Trauerspielen von Andreas Gryphius, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/948936
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum