Die Fragestellung dieser Forschungsarbeit lautet ob auch in Deutschland mit dem vergleichsweise schnellen Aufstieg der AfD und dem damit einhergehenden Wandel zum tripolaren Politikraum ähnliche klassenspezifische Veränderungen im Wahlverhalten der Bürger feststellbar sind oder ob dies aufgrund des schnellen Aufstiegs anders als in Staaten mit langsamem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien nicht der Fall ist.
Auf ihrem Gründungsparteitag 2013 bezeichnete der Parteigründer und ehemalige Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, die Partei als "eine weder links noch rechts [gerichtete] Partei neuen Typs."(Volmer 2013: 1). Zwei Jahre später verließ er die Partei nach einem Machtkampf mit Frauke Petry, welche ihm einige Zeit später nach verlorenem parteiinternen Richtungsstreit gegen die völkisch-autoritären und rechtspopulistischen Kräfte der Partei nachfolgte. Aus heutiger Sicht lässt sich Luckes Zitat vom Gründungsparteitag nicht mehr für wahr befinden. Was er mit der Äußerung bezüglich einer Partei neuen Typs sagen wollte, wird nicht näher ausgeführt. Man kann davon ausgehen, dass er verdeutlichen wollte, dass die AfD in keine der bestehenden Parteifamilien integrierbar ist. Somit stellt sich die Frage, in welcher Form sich der Parteienwettbewerb in Deutschland nach der Entstehung und dem Wandel der AfD hin zur Rechtsaußen Partei verändert hat. Spätestens seit ihrem deutlichen Einzug in den Bundestag im Jahre 2017 ist diese Frage hochaktuell und gesellschaftlich sehr relevant geworden.
Nachdem in diversen anderen westeuropäischen Staaten bereits seit den 2000er Jahren zunehmend rechtspopulistische Parteien in die nationalen Parlamente eingezogen waren und sich der jeweilige politische Raum von einem bipolaren zu einem tripolaren Politikraum gewandelt hatte, zog nun erstmalig seit den 1950er Jahren eine rechtspopulistische Partei in das deutsche Parlament ein. Die Befunde zu westeuropäischen Staaten zeigen, dass dort nach dem Aufstieg solcher Parteien bestimmte soziale Klassen für deren Stimmgewinne sorgten und entsprechend von dem traditionellen linken oder Mitte-Rechts Parteipol abgewandert sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Forschung zu politischen Räumen
- 2.1 Die Anfänge der Politikraumforschung und Begriffsklärung
- 2.1.1 Grundlagen räumlicher Politikmodelle nach Anthony Downs
- 2.1.2 Die Dimensionalität des Politikraumbegriffes
- 2.1.3 Die Polarität des Politikraumes
- 2.2 Ausgewählte Forschungsstände und Kontroversen zu Politikraumforschung
- 2.1 Die Anfänge der Politikraumforschung und Begriffsklärung
- 3. Die Theorie der Wahl sozialer Klassen und das Klassenmodell von Daniel Oesch - Eine empirische Analyse für Westeuropa
- 3.1 Das Modell sozialer Klassen nach Daniel Oesch
- 3.2 Das Wahlverhalten sozialer Klassen im tripolaren Raum in Europa nach Daniel Oesch und Line Rennwald
- 4. Die AfD im Parteienwettbewerb der BRD - Auswirkungen auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen
- 4.1 Der Aufstieg und Wandel der AfD – Entstehung eines tripolaren politischen Raumes in Deutschland?
- 4.2 Das Wahlverhalten sozialer Klassen in der BRD vor dem Aufstieg der AfD
- 4.3 Die Unterstützerklassen der AfD im Vergleich zu den Wählern Radikal-Rechter Parteien in anderen westeuropäischen Staaten
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Aufstiegs der Alternative für Deutschland (AfD) auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen. Sie analysiert, ob sich im Zuge des Wandels zu einem tripolaren Politikraum ähnliche klassenspezifische Veränderungen im Wahlverhalten zeigen wie in anderen westeuropäischen Staaten mit etablierten rechtspopulistischen Parteien.
- Entwicklung und Wandel des deutschen Politikraumes im Kontext des AfD-Aufstiegs
- Analyse des Wahlverhaltens sozialer Klassen in Deutschland vor und nach dem Aufstieg der AfD
- Vergleich des deutschen Falls mit Entwicklungen in anderen westeuropäischen Ländern
- Anwendung räumlicher Politikmodelle auf die Analyse des Parteienwettbewerbs
- Bedeutung der Klassentheorie für das Verständnis des Wahlverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des AfD-Aufstiegs auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen. Sie verortet die AfD im Kontext des europäischen Rechtspopulismus und vergleicht den schnellen Aufstieg der AfD mit der langsamen Entwicklung rechtspopulistischer Parteien in anderen westeuropäischen Staaten. Die Arbeit kündigt die methodischen Schritte an, die zur Beantwortung der Forschungsfrage unternommen werden, darunter die Analyse räumlicher Politikmodelle und des Wahlverhaltens sozialer Klassen.
2. Grundlagen der Forschung zu politischen Räumen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Politikraumforschung, beginnend mit den räumlichen Modellen von Anthony Downs und seinen Annahmen über rationale Wähler und Nutzenmaximierung. Es diskutiert die Herausforderungen des Informationsdefizits der Wähler und die Rolle von Ideologien als Vereinfachung der politischen Entscheidungsfindung. Weiterhin werden verschiedene Ansätze der Dimensionalität politischer Räume erörtert, mit dem Ziel, die Limitationen einer eindimensionalen Rechts-Links-Skala aufzuzeigen und die Zweidimensionalität (ökonomisch und kulturell) zu begründen. Abschließend werden Kontroversen in der Politikraumforschung skizziert, um einen aktuellen Forschungsüberblick zu liefern.
3. Die Theorie der Wahl sozialer Klassen und das Klassenmodell von Daniel Oesch - Eine empirische Analyse für Westeuropa: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie des Wahlverhaltens sozialer Klassen und das Klassenmodell von Daniel Oesch. Es beschreibt die Wahlpräferenzen verschiedener sozialer Klassen in Westeuropa und legt die Grundlage für den Vergleich mit dem deutschen Kontext. Der Fokus liegt auf der empirischen Analyse des Wahlverhaltens im tripolaren politischen Raum und deren Bedeutung für die weitere Untersuchung des deutschen Falls.
4. Die AfD im Parteienwettbewerb der BRD - Auswirkungen auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen: Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg und Wandel der AfD und deren Positionierung im deutschen Parteiensystem. Es untersucht die Auswirkungen der AfD auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen im Vergleich zur Situation vor dem Aufstieg der AfD. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich mit den Befunden aus der europäischen Forschung, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. Das Kapitel untersucht die spezifischen sozialen Klassen, die die AfD unterstützen, im Kontext des europäischen Vergleichs.
Schlüsselwörter
Alternative für Deutschland (AfD), Politikraum, Wahlverhalten, soziale Klassen, Rechtspopulismus, Parteienwettbewerb, tripolare Politik, Daniel Oesch, empirische Analyse, Westeuropa, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: "Die AfD im Parteienwettbewerb der BRD - Auswirkungen auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen"
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Aufstiegs der Alternative für Deutschland (AfD) auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob sich im Zuge des Wandels zu einem tripolaren Politikraum ähnliche klassenspezifische Veränderungen im Wahlverhalten zeigen wie in anderen westeuropäischen Staaten mit etablierten rechtspopulistischen Parteien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den Wandel des deutschen Politikraums im Kontext des AfD-Aufstiegs, analysiert das Wahlverhalten sozialer Klassen in Deutschland vor und nach dem Aufstieg der AfD und vergleicht den deutschen Fall mit Entwicklungen in anderen westeuropäischen Ländern. Weiterhin wendet sie räumliche Politikmodelle auf die Analyse des Parteienwettbewerbs an und untersucht die Bedeutung der Klassentheorie für das Verständnis des Wahlverhaltens.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Politikraumforschung, insbesondere auf den räumlichen Modellen von Anthony Downs. Sie berücksichtigt die Herausforderungen des Informationsdefizits der Wähler und die Rolle von Ideologien. Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze der Dimensionalität politischer Räume und bezieht die Klassenmodell von Daniel Oesch mit ein, welches die Wahlpräferenzen verschiedener sozialer Klassen in Westeuropa beschreibt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und den Kontext dar. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Politikraumforschung. Kapitel 3 präsentiert die Theorie der Wahl sozialer Klassen nach Daniel Oesch. Kapitel 4 analysiert die AfD und deren Auswirkungen auf den deutschen Politikraum und das Wahlverhalten sozialer Klassen. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Analyse des Wahlverhaltens sozialer Klassen, verwendet räumliche Politikmodelle zur Analyse des Parteienwettbewerbs und zieht Vergleiche mit anderen westeuropäischen Ländern. Sie analysiert den Aufstieg und Wandel der AfD und deren Positionierung im deutschen Parteiensystem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Alternative für Deutschland (AfD), Politikraum, Wahlverhalten, soziale Klassen, Rechtspopulismus, Parteienwettbewerb, tripolare Politik, Daniel Oesch, empirische Analyse, Westeuropa, Deutschland.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit dem deutschen Parteiensystem, Rechtspopulismus und dem Wahlverhalten sozialer Klassen auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Nähere Informationen zum detaillierten Inhalt der einzelnen Kapitel finden sich im Inhaltsverzeichnis und in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb des vollständigen Textes der Forschungsarbeit.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Leonhardt (Autor:in), 2020, Der Aufstieg der AfD in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Wandel des Politikraumes und des Wahlverhaltens sozialer Klassen im Vergleich zu Westeuropa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/948530