Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Krankheiten. Soziale Unterstützung und dysfunktionale Kognition

Titel: Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Krankheiten. Soziale Unterstützung und dysfunktionale Kognition

Einsendeaufgabe , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Gross (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Einsendeaufgabe werden Risikofaktoren diskutiert, die das Auftreten psychischer Krankheiten begünstigen, sowie Schutzfaktoren, die das Auftreten vermeiden können.
Faktoren, die das Auftreten einer psychischen Störung wahrscheinlicher machen, gibt es zahlreiche. Ebenso sind schützende Faktoren vorhanden, welche das Auftreten einer psychischen Störung unwahrscheinlicher machen. Vorweg soll bereits erwähnt werden, dass nicht jeder Mensch, der Risikofaktoren ausgesetzt ist, auch eine psychische Störung erleiden wird. Andersherum ist eine Person, die über viele Schutzfaktoren verfügt, nicht vor einer psychischen Störung gewappnet. Diese Tatsache gilt über Kulturen hinweg.
Ein wesentlicher Risikofaktor, der im Grunde nicht beeinflussbar ist, stellt die genetische Disposition dar. Deutlich wird diese Feststellung bei Studien mit eineiigen und zweieiigen Zwillingen. Es ist erwiesen, dass bei eineiigen Zwillingen häufiger beide Geschwister bspw. an Schizophrenie oder einer bipolaren Störung erkranken, als dies bei zweieiigen Zwillingen der Fall ist. Nichtsdestotrotz muss eine Krankheit wegen einer solchen genetischen Disposition nicht zwingend zum Ausbruch kommen. Es gibt kein Gen, das für eine bestimmte psychische Störung codiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Risiko und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Krankheiten
  • Soziale Unterstützung und dysfunktionale Kognition im Kontext psychischer Störungen
    • Soziale Unterstützung
    • Dysfunktionale Kognition
  • Der diagnostische Prozess anhand eines Beispiels
    • Bericht des Patienten
    • Beschreibung der Symptome und klassifikatorische Diagnose
    • Therapieplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema der Entstehung psychischer Krankheiten und untersucht dabei die Rolle von Risikofaktoren und Schutzfaktoren sowie den Einfluss von sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognition.

  • Risikofaktoren für die Entstehung psychischer Störungen
  • Schutzfaktoren, die das Auftreten psychischer Störungen unwahrscheinlicher machen
  • Die Bedeutung von sozialer Unterstützung im Zusammenhang mit psychischen Störungen
  • Die Rolle dysfunktionaler Kognition bei der Entwicklung psychischer Störungen
  • Der diagnostische Prozess und die Erstellung eines Therapieplans

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den zahlreichen Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die die Entstehung psychischer Störungen beeinflussen können. Es wird auf genetische Dispositionen, prä- und perinatale Schädigungen sowie das Geschlecht und das Alter als potenzielle Einflussfaktoren eingegangen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle von sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognition im Kontext psychischer Störungen. Es werden die verschiedenen Formen sozialer Unterstützung und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit beleuchtet. Des Weiteren wird die Bedeutung von dysfunktionalen Denkprozessen für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen diskutiert.

Das dritte Kapitel beschreibt den diagnostischen Prozess anhand eines konkreten Beispiels. Es wird die Anamnese des Patienten, die Beschreibung seiner Symptome und die klassifikatorische Diagnose behandelt. Zudem wird ein beispielhafter Therapieplan vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Einsendeaufgabe behandelt zentrale Themen aus der klinischen Psychologie und fokussiert auf die Entstehung und Behandlung psychischer Störungen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Risikofaktoren, Schutzfaktoren, soziale Unterstützung, dysfunktionale Kognition, Diagnostik, Therapie, psychische Störungen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Krankheiten. Soziale Unterstützung und dysfunktionale Kognition
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Klinische Psychologie Grundlagen
Note
1,0
Autor
Katharina Gross (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V948311
ISBN (eBook)
9783346290595
ISBN (Buch)
9783346290601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
risiko- schutzfaktoren entstehung krankheiten soziale unterstützung kognition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Gross (Autor:in), 2020, Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Krankheiten. Soziale Unterstützung und dysfunktionale Kognition, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/948311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum