Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Personality Psychology

Erstellung eines Regelkatalogs zu den Big-Five-Persönlichkeitscharakteristika

Title: Erstellung eines Regelkatalogs zu den Big-Five-Persönlichkeitscharakteristika

Submitted Assignment , 2014 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Corinne Reiser (Author)

Psychology - Personality Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe verhandelt die Konstruktion eines Fragebogens mit dem Thema der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale.
Allport und Odbert stellten sich 1936 die Frage, welche Charakteristika zur Beschreibung der gesamten Persönlichkeit herangezogen werden können. Insgesamt wurden rund 17.953 Begriffe gefiltert, auf denen Norman (1963) mittels einer neuen Studie aufbaute. Durch inhaltliche Reduktionen wurden diese Persönlichkeitsbegriffe anschließend auf fünf wesentliche Faktoren zusammengefasst, welche später von Goldberg als „Big Five“ bekannt wurden. „Aus der englischen Bezeichnung der Big Five – Openness to experience, Conscientiousness, Extraversion, Agreeableness und Neuroticism – ergab sich das Kürzel OCEAN.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition der fünf zu messenden Konstrukte (Big Five) „Offenheit (O)”, „Gewissenhaftigkeit (C)”, „Extraversion €”, „,Verträglichkeit (A)”, Neurotizismus bzw. Emotionale Stabilität (N)“.
  • Inhaltliche Bedeutung der Big Five:³
  • Wieso würden Sie die letzte Skala als „Neurotizismus“ oder „Emotionale Stabilität“ bezeichnen? Was ist bei der Interpretation der Skala in Abhängigkeit von der Namensnennung zu beachten?
  • Als Neurotizismus bezeichnen wir die letzte Skala, weil wir bei unseren Überlegungen von dem hierarchischem Persönlichkeitsmodell, dem „PEN-Modell\" von Eysenck ausgegangen sind.
  • Lassen sich die Konstrukte eindeutig voneinander abgrenzen oder sehen Sie inhaltliche Überschneidungen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Regelkataloges für die Konstruktion von Fragebögen, wobei der Fokus auf den fünf Persönlichkeitsfaktoren des Big-Five-Modells liegt. Ziel ist es, die einzelnen Konstrukte – Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus – präzise zu definieren und zu beschreiben, um sie im Rahmen von Fragebogenkonstruktionen eindeutig voneinander abzugrenzen.

  • Definition und Beschreibung der fünf Big-Five-Faktoren
  • Untersuchung der inhaltlichen Bedeutung und Abgrenzung der einzelnen Faktoren
  • Analyse der Beziehung zwischen Neurotizismus und emotionaler Stabilität
  • Bedeutung der Facetten für die Abgrenzung der Big-Five-Faktoren
  • Erstellung eines Regelkataloges für die Konstruktion von Fragebögen, die die Big-Five-Faktoren erfassen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Definition der fünf zu messenden Konstrukte (Big Five): Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren und erläutert die fünf zu messenden Konstrukte: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Die historische Entwicklung des Modells und die Bedeutung der einzelnen Konstrukte werden beleuchtet.
  • Inhaltliche Bedeutung der Big Five:³: Dieses Kapitel geht detaillierter auf die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Big-Five-Faktoren ein. Es beschreibt die Eigenschaften, die mit jeder Dimension verbunden sind, sowie ihre jeweiligen Zusammenhänge mit anderen Merkmalen wie Intelligenz, Kreativität und Bildung.
  • Wieso würden Sie die letzte Skala als „Neurotizismus“ oder „Emotionale Stabilität“ bezeichnen? Was ist bei der Interpretation der Skala in Abhängigkeit von der Namensnennung zu beachten?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diskussion der beiden Bezeichnungen für den fünften Faktor - Neurotizismus und Emotionale Stabilität. Es werden die Argumente für und gegen beide Bezeichnungen erörtert und die Bedeutung der Namensgebung für die Interpretation der Ergebnisse hervorgehoben.
  • Als Neurotizismus bezeichnen wir die letzte Skala, weil wir bei unseren Überlegungen von dem hierarchischem Persönlichkeitsmodell, dem „PEN-Modell\" von Eysenck ausgegangen sind.: Dieses Kapitel liefert die Begründung für die Verwendung des Begriffs „Neurotizismus“ in der vorliegenden Arbeit und bezieht sich dabei auf Eysencks PEN-Modell. Es wird die Parallele zwischen Neurotizismus im Big-Five-Modell und Eysencks Dimension gezogen.
  • Lassen sich die Konstrukte eindeutig voneinander abgrenzen oder sehen Sie inhaltliche Überschneidungen?: Dieses Kapitel erörtert die Frage, ob die fünf Big-Five-Faktoren eindeutig voneinander abgegrenzt werden können. Es wird auf die Komplexität der Konstrukte und die Bedeutung der Facetten für die Abgrenzung eingegangen.

Schlüsselwörter

Big Five, Persönlichkeitsfaktoren, Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus, Emotionale Stabilität, Facetten, Fragebogenkonstruktion, PEN-Modell, Eysenck, Costa und McCrae, Selbst- und Fremdeinschätzung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines Regelkatalogs zu den Big-Five-Persönlichkeitscharakteristika
College
Ferdinand Porsche FernFH
Grade
1,0
Author
Corinne Reiser (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V948297
ISBN (eBook)
9783346303608
ISBN (Book)
9783346303615
Language
German
Tags
erstellung regelkatalogs big-five-persönlichkeitscharakteristika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinne Reiser (Author), 2014, Erstellung eines Regelkatalogs zu den Big-Five-Persönlichkeitscharakteristika, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/948297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint