Die Arbeit soll den Spielfilm „Dr. Strangelove oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben“ (Originaltitel: „Dr. Strangelove: or How I Stoped Worrying and Loved the Bomb“) einer Analyse mit einer anschließenden Interpretation und historischen sowie gesellschaftlichen Kontextualisierung unterziehen.
Zunächst soll die Filmanalyse weit gefasst als eine Medienanalyse vorgenommen werden, die den klassischen methodischen Dreischritt Produktion, Distribution und Rezeption vollzieht. Als nächstes folgt die Analyse mit anschließender Interpretation des Films als eine Produktanalyse. Als erstes wird die Handlung des Films sowie die Inhalte des Drehbuchs untersucht werden, woran sich die Betrachtung des zeitlichen Rahmens, der Struktur sowie der einzelnen Phasen anschließt. Ferner wird im Einzelnen auf die Figuren eingegangen, welche Charaktere sie verkörpern, Konstellationen sie einnehmen, Verhältnisse zueinander eingehen oder Rollen annehmen beziehungsweise spielen. Weiterhin werden die Bauformen, die technischen Charakteristika des Werkes, wie Filmmusik, Raum, Schnitt und Montage beleuchtet. Abschließend und im Zentrum der Arbeit stehend, werden die Botschaften, Thesen und Kernaussagen des Films, im Schwerpunkt der historische Gesamtzusammenhang des Ost-West-Konfliktes und des nuklearen Wettrüstens sowie die Figur des Wissenschaftlers Dr. Strangelove herausgearbeitet und diskutiert.
Dabei lassen sich die einzelnen Aspekte der Filmanalyse nicht einzeln und losgelöst von den anderen betrachten. Sie bilden lediglich perspektivisch andere Zugänge zu ein und demselben Kunstwerk. Ohne Figuren zum Beispiel lässt sich keine Handlung denken, so wie sich ohne einen Handlungsstrang keine Botschaft oder Kernaussage formulieren, nicht zu reden, verstehen lässt. Sie hängen demnach untrennbar miteinander zusammen, bedingen einander sogar und beziehen sich reziprok aufeinander.
Abschließend und zusammenfassend folgen letzte Schlussbetrachtungen und das Fazit, in denen die Botschaft, die Thesen und Kernaussagen sowie die bedeutendsten Aspekte des Films noch einmal aufbereitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Filmanalyse als Medienanalyse - Produktion, Drehbuch, Distribution und Rezeption.
- Handlungsanalyse – Zeit, Struktur, Phasen
- Figurenanalyse
- Charaktere: Rollen und Konstellationen.
- Bauformen
- Filmmusik.
- Raum, Schnitt und Montage
- Botschaft, Thesen und Kernaussagen - Der Film im historischen Kontext des Ost-West-Konfliktes und des nuklearen Wettrüstens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Dr. Strangelove ......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Spielfilm „Dr. Strangelove oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben“ und setzt ihn in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext. Der Fokus liegt auf der Analyse der Handlung, der Figuren, der Bauformen und der Kernaussagen des Films.
- Filmanalyse als Medienanalyse
- Handlungsanalyse und Interpretation
- Figurenanalyse und Charakterisierung
- Bauformen und technische Aspekte
- Botschaft, Thesen und Kernaussagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Film „Dr. Strangelove“ vor, beschreibt den historischen Kontext und die Bedeutung des Films sowie den Ansatz der Analyse.
- Filmanalyse als Medienanalyse: Dieses Kapitel betrachtet den Film aus der Perspektive der Medienanalyse, indem es die Produktion, das Drehbuch, die Distribution und die Rezeption des Films beleuchtet.
- Handlungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Handlung des Films, die Zeit, die Struktur und die einzelnen Phasen der Geschichte.
- Figurenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Figuren des Films, ihre Rollen, ihre Konstellationen und ihre Beziehungen zueinander.
- Bauformen: Dieses Kapitel untersucht die technischen Aspekte des Films, wie die Filmmusik, den Raum, den Schnitt und die Montage.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Films sind: Kalter Krieg, Nuklearer Wettrüsten, Atomkrieg, Satire, Komödie, Tragödie, Science-Fiction, Dr. Strangelove, Stanley Kubrick, Peter George, Red Alert.
- Quote paper
- Robert Samuel Langner (Author), 2017, Der Ost-West-Konflikt und nukleares Wettrüsten. Eine filmhistorische Analyse Stanley Kubricks „Dr. Strangelove oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947612