In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden einen Überblick anhand von Beispielen über den Verfassungsschutzskandal und die Chronologie der NSU-Verbrechen zu geben und die Rolle der Verfassungsschutzbehörden dahingehend zu beleuchten. Dabei stellen sich folgende Fragen: Hätten die Aktionen des NSU vorzeitig verhindert werden können? Sind die Ämter für Verfassungsschutz auf dem rechten Auge blind? Wurde seitens der Verfassungsschutzämter bewusst der Versuch unternommen möglicherweise eigenes Versagen oder die Absichten der observierten Personen zu vertuschen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konkrete Vorwürfe gegen die Verfassungsschutzbehörden
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) und der Rolle der Verfassungsschutzbehörden im Kontext der NSU-Verbrechen. Es soll einen Überblick über den Verfassungsschutzskandal und die Chronologie der NSU-Taten bieten, während die Frage nach einer möglichen Verhinderung des Terrors im Vordergrund steht.
- Die Rolle der Verfassungsschutzbehörden im Hinblick auf den NSU
- Die Vorwürfe gegen die Verfassungsschutzbehörden im Zusammenhang mit der NSU-Terrorserie
- Die Frage nach der möglichen Verhinderung der NSU-Aktionen durch die Verfassungsschutzbehörden
- Die Chronologie der NSU-Verbrechen und ihre Rezeption in Medien und Gesellschaft
- Die Auswirkungen der NSU-Taten auf den deutschen Staat und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) und die NSU-Terrorserie in den Kontext der Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland vor. Sie beschreibt die Brutalität der Taten und die Tatsache, dass die NSU-Mitglieder trotz ihrer Bekanntheit bei den Behörden zunächst unerkannt blieben.
Konkrete Vorwürfe gegen die Verfassungsschutzbehörden
Dieses Kapitel behandelt die konkreten Vorwürfe gegen das Thüringische Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Es werden Fälle von Strafvereitelung durch Warnung von V-Leuten, Einflussnahme auf Ermittlungen und Unterdrückung von Informationen diskutiert.
Schlüsselwörter
NSU, Rechtsextremismus, Verfassungsschutz, V-Mann, Strafvereitelung, Einflussnahme, Ermittlungen, Terrorismus, Behördenversagen, Medienrezeption, Gesellschaftliche Auswirkungen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die NSU-Verbrechen und die Rolle des Verfassungsschutz. Versagen der Behörden oder ermittlungsstrategischer Quellenschutz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947548