Wie wichtig ist das Lerneralter im L2-Erwerb?
1. Einleitung
In dieser Arbeit beleuchten wir einen Aspekt des L2-Erwerbs, der schon in der Vergangenheit und auch zum jetzigen Zeitpunkt mannigfaltig in der linguistischen Forschung diskutiert wurde und wird – die Rolle des Alters beim Fremdsprachenlernen.
Dabei wird es in erster Linie um die „Critical Period Hypothesis“(CPH) gehen, die besonders kontrovers von Sprachwissenschaftlern betrachtet wird. Der Darlegung der herrschenden Diskussion über diese vielschichtige Hypothese und die Prüfung derer auf ihre Plausibilität hin wird der erste Teil der Arbeit gewidmet sein. Hier wird vor allem der Aspekt der „nativelikeness“ näher betrachtet werden. Weiterführend werden wir uns selbst mit der Fragestellung auseinandersetzen, ob Alter eine Rolle im L2 - Erwerb spielt und welche es darstellt. Dazu werden wir Aspekte des Lernens L2 jüngerer Erwerber und älterer Erwerber gegenüberstellen, um mit den Ergebnissen der Diskussion schließlich Aussagen darüber treffen zu können, wie das Unterrichten einer L2 im Hinblick auf unsere Ergebnisse gestaltet werden sollte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „Critical Period Hypothesis“
- Definition
- Ausgewählte Aspekte der „CPH“-Diskussion bezüglich des L2- Erwerbs
- Grundlagen der CPH
- „Nativelikeness“ im L2-Erwerb
- Learning Deficits vs. Bilingualism Effects
- Zusammentragung der Ergebnisse
- Charakteristika jüngerer und älterer Lerner
- Jüngere Lerner
- Ältere Lerner
- Warum sollte Englisch als Zweitsprache möglichst früh erlernt werden?
- Wie kann der frühe Beginn des Fremdsprachenlernens gewährleistet werden?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Alters beim Erwerb einer Zweitsprache (L2). Im Fokus steht die „Critical Period Hypothesis“ (CPH), die kontrovers diskutiert wird und im ersten Teil der Arbeit näher beleuchtet wird. Die Arbeit analysiert die Debatte um die CPH und untersucht ihre Plausibilität. Dabei wird insbesondere der Aspekt der „Nativelikeness“ betrachtet. Des Weiteren wird die Frage erörtert, ob und inwiefern das Alter eine Rolle im L2-Erwerb spielt. Die Arbeit analysiert und vergleicht die Lernmerkmale jüngerer und älterer Lerner, um schließlich Aussagen darüber zu treffen, wie der L2-Unterricht im Hinblick auf die Ergebnisse gestaltet werden sollte.
- Die „Critical Period Hypothesis“ (CPH) und ihre Relevanz für den L2-Erwerb
- Der Einfluss des Alters auf die Erreichung von „Nativelikeness“ im L2-Erwerb
- Lerncharakteristika jüngerer und älterer L2-Lerner
- Implikationen für die Gestaltung des L2-Unterrichts
- Die Bedeutung eines frühen Beginns des Fremdsprachenlernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Alters für den L2-Erwerb dar. Der Fokus liegt auf der „Critical Period Hypothesis“ (CPH), die im Mittelpunkt der Arbeit steht. Das zweite Kapitel definiert die CPH und beleuchtet verschiedene Aspekte der Debatte um ihre Gültigkeit im Kontext des L2-Erwerbs. Die Diskussion um die CPH und die daraus resultierenden Ergebnisse werden im dritten Kapitel zusammengefasst. Das vierte Kapitel widmet sich den charakteristischen Merkmalen jüngerer und älterer L2-Lerner, wobei deren jeweilige Lernvor- und -nachteile im Vergleich betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des L2-Erwerbs und der Rolle des Alters dabei. Die „Critical Period Hypothesis“ (CPH), „Nativelikeness“, „Learning Deficits“, „Bilingualism Effects“, „Jüngere Lerner“, „Ältere Lerner“, „Fremdsprachenunterricht“ und „früher Beginn des Fremdsprachenlernens“ sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit.
- Quote paper
- Carolin Hartmann (Author), 2008, Wie wichtig ist das Lerneralter im L2-Erwerb?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94656