Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Dementia

Demenz - Forschungsstand und Perspektiven

Title: Demenz - Forschungsstand und Perspektiven

Seminar Paper , 2007 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Frank Fischer (Author)

Nursing Science - Dementia

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details




Nicht nur für den Einzeln spielt Gesundheit eine große Rolle, sondern Gesundheit ist auch für die Gesellschaft von immenser Bedeutung, da die sozialen Sicherungssysteme zu einem großen Teil für die Kosten durch entstehende Krankheiten aufkommen. Es ist daher im Interesse aller, wenn möglichst umfangreiche und wissenschaftlich gesicherte Informationen vorliegen, um die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen möglichst gezielt und effektiv einzusetzen. Diese Informationen und Daten zu liefern ist Aufgabe der Epidemiologie und der Gesundheitsberichterstattung (GBE).
Zu Beginn der Arbeit werden beide dargestellt, da sie von grundlegender Bedeutung für die Probleme und Fragestellungen sind, die sich bei der Beschäftigung mit der Gesundheitssituation älterer Menschen ergeben, die anschließend erörtert wird.
Mit zunehmendem Alter wird die Gesundheitssituation durch das Auftreten und die Manifestation von chronischen Erkrankungen und natürlichen Alterungsprozessen bestimmt, die von großen interindividuellen Unterschieden geprägt sind und nicht immer Leiden und Pflegebedürftigkeit bedeuten (vgl. RKI 2002, 7).
Ab dem 65. Lebensjahr taucht aber mit der Demenz eine spezielle Erkrankung des höhern Alters auf, die für den Betroffenen, die Angehörigen und auch für die Gesellschaft von immer größerer Bedeutung werden wird.
Deshalb wird in dieser Arbeit, im Rahmen des Themenkomplexes „Gesundheitssituation älterer Menschen“, der Schwerpunkt auf diese spezielle Erkrankung des Alters gelegt.
Durch die demographische Entwicklung ist mit einem starken Anstieg der Zahl der Demenzerkrankten zu rechnen. Schon heute geht man von 1,2 Millionen Erkrankten aus und Berechnungen für das Jahr 2050 kommen auf über zwei Millionen an Demenz erkrankten Menschen (vgl. Bickel 2001: 50).
Bedingt durch diese Entwicklung kam es in den letzten Jahren zu einer kaum mehr überschaubaren Flut an Veröffentlichungen, Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen zum Themenbereich Demenz.
Diese Arbeit will dazu beitragen den aktuellen Stand der Epidemiologie, der GBE und der Forschung im Bereich der Krankheitsformen, der Therapiemöglichkeiten und der pflegerischen Versorgung von Demenzkranken
aufzuzeigen. Denn nur durch gesicherte Informationen können Fragen beantwortet, Ängste abgebaut, politische Entscheidungen getroffen und Handlungsschritte eingeleitet werden.
Eine Zusammenfassung und die aktuellen Reformansätze in der sozialen Pflegeversicherung und deren Auswirkung auf die Versorgungssituation von Demenzerkrankten bilden den Abschluss der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Aufbau und Ziele der Arbeit
  • 2 Epidemiologie
    • 2.1 Definitionen von Epidemiologie
    • 2.2 Aufgaben der Epidemiologie
    • 2.3 Epidemiologische Maßzahlen Prävalenz und Inzidenz
    • 2.4 Methoden der Epidemiologie
      • 2.4.1 Deskriptive Studien
      • 2.4.2 Analytische Studien
  • 3 Gesundheitsberichterstattung
    • 3.1 Definitionen der Gesundheitsberichterstattung
    • 3.2 Aufgaben und Zielsetzung der Gesundheitsberichterstattung
    • 3.3 Verhältnis von Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
  • 4 Zur Gesundheitssituation von älteren Menschen
  • 5 Demenz - Einordnung des Krankheitsbildes
    • 5.1 Epidemiologie der Demenzerkrankungen
      • 5.1.1 Prävalenz der Demenz
      • 5.1.2 Inzidenz der Demenz
    • 5.2 Krankheitsformen der Demenz
      • 5.2.1 Einteilung der Demenzerkrankungen
      • 5.2.2 Alzheimer-Erkrankung
    • 5.3 Therapiemöglichkeiten bei Demenz
      • 5.3.1 Medikamentöse Therapie
      • 5.3.2 Psychologische und pflegerische Intervention
    • 5.4 Pflegerische Versorgung von Menschen mit einer Demenzerkrankung
      • 5.4.1 Familiäre und ambulante Versorgung
      • 5.4.2 Teilstationäre Pflege
      • 5.4.3 Stationäre Pflege
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gesundheitssituation älterer Menschen, insbesondere mit der Demenzerkrankung. Sie analysiert die aktuelle epidemiologische Situation, die Rolle der Gesundheitsberichterstattung und die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Demenz. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dieser Erkrankung zu gewinnen und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft aufzuzeigen.

  • Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung als Grundlage für das Verständnis der Gesundheitssituation älterer Menschen
  • Die wachsende Bedeutung von Demenzerkrankungen im Kontext des demographischen Wandels
  • Epidemiologische Daten und Krankheitsformen der Demenz
  • Therapiemöglichkeiten und Pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz
  • Reformansätze in der sozialen Pflegeversicherung und deren Auswirkungen auf die Versorgungssituation von Demenzkranken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Epidemiologie und die Gesundheitsberichterstattung, die beide für das Verständnis der Gesundheitssituation älterer Menschen von entscheidender Bedeutung sind. Anschließend werden die besonderen Herausforderungen der Demenz im Kontext des demographischen Wandels aufgezeigt. Das dritte Kapitel beleuchtet die epidemiologischen Daten und die verschiedenen Formen der Demenz. Im vierten Kapitel werden Therapiemöglichkeiten und die pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz diskutiert. Abschließend werden aktuelle Reformansätze in der sozialen Pflegeversicherung und deren Auswirkungen auf die Versorgungssituation von Demenzkranken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Demenz, Demenzforschung, Pflegerische Versorgung, Demenzkranke, Alterungsprozess, Chronische Erkrankungen, soziale Pflegeversicherung und demographischer Wandel.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Demenz - Forschungsstand und Perspektiven
College
University of Applied Sciences Hamburg
Course
Zur Gesundheitssituation älterer Menschen. Ergebnisse der Epidemiologie und der Gesundheitsberichterstattung
Grade
1,0
Author
Frank Fischer (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V94635
ISBN (eBook)
9783640106929
ISBN (Book)
9783656203643
Language
German
Tags
Demenz Forschungsstand Perspektiven Gesundheitssituation Menschen Ergebnisse Epidemiologie Gesundheitsberichterstattung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Fischer (Author), 2007, Demenz - Forschungsstand und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint