Le dossier s'agit de Joséphine Baker - une femme et un symbole pour l'émancipation des femmes l'entre-deux-guerres en France.
La Première Guerre Mondiale et la Seconde Guerre Mondiale furent une grande catastrophe pour le monde entier mais aussi une nouvelle chance pour les femmes de l'entre deux-guerres. Notamment la France fut un endroit mythique pour les personnes qui voulaient bouleverser le monde. Après la guerre, les femmes ont perdu leurs épouses et restaient sans argent et sans travail. Elles devaient chercher une possibilité de gagner sa vie. Il n'avait eu d'autre alternative et en même temps il y avait une percée. Ce qui personne ne savait pas fut la modification énorme dans le monde féminin qui avait lieu pendant ces guerres. Malgré les circonstances du combat, la terre continuera et le progrès féminin ne se fit pas longtemps attendre. Ce fut le commencement de la gent féminine de trouver soi-même de nouveau et de devenir un être qui peut rivaliser avec les hommes. Pendant cette époque, plusieurs femmes ont montré comment une fille obtient la même place dans la société comme un garçon. Coco Chanel a inventé la petite robe noire qui était très simple est moins féminine que les vêtements anciens. Colette écrivait des romans fascinants et aimait les femmes mais le grand spectacle prit place en France avec l'artiste Joséphine Baker. Une féministe connue et danseuse sauvage qui a changé le jazz avec sa voix exceptionnelle.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Les conditions des femmes de l'entre-deux-guerres
- L'émancipation des femmes
- Biographie de Freda Joséphine Mcdonald Baker
- Engagement de Joséphine Baker
- Joséphine Baker l'idole de l'émancipation des femmes
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Joséphine Baker als Ikone der Frauenemanzipation in den Zwischenkriegsjahren und den "Années Folles" in Frankreich. Sie befasst sich mit den historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Emanzipationsbewegung der Frauen in dieser Zeit prägten, sowie mit dem Leben und Werk von Joséphine Baker, deren Einfluss auf die Sichtbarkeit und die Selbstbestimmung von Frauen, insbesondere schwarzer Frauen, unbestreitbar ist.
- Die Lebensbedingungen von Frauen in den Zwischenkriegsjahren
- Die Herausforderungen und Chancen der Frauenemanzipation
- Der Einfluss des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf die Rolle der Frau
- Die Bedeutung von Joséphine Baker als Symbol der Frauenemanzipation
- Die Rolle von Kunst und Kultur in der Emanzipationsbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Dieses Kapitel erläutert den historischen Hintergrund der Frauenemanzipation in den Zwischenkriegsjahren. Es beleuchtet die schwierigen Lebensbedingungen von Frauen und die Chancen, die sich im Zuge des Krieges und der gesellschaftlichen Veränderungen eröffneten.
- Les conditions des femmes de l'entre-deux-guerres: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation der Frauen in den Zwischenkriegsjahren. Es behandelt Themen wie die traditionelle Rolle der Frau, die Herausforderungen der Kriegszeit und die ersten Schritte der Frauen in Richtung Emanzipation.
- L'émancipation des femmes: Dieses Kapitel diskutiert die Entwicklung der Frauenemanzipation in den Zwischenkriegsjahren, beleuchtet die Schlüsselmomente der Emanzipationsbewegung und zeigt die Bedeutung von Themen wie wirtschaftliche Unabhängigkeit, Mode und Wahlrecht für die Frauen.
- Biographie de Freda Joséphine Mcdonald Baker: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk von Joséphine Baker. Es fokussiert auf ihren Einsatz für die Frauenemanzipation und ihre Rolle als Idol und Vorreiterin für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenemanzipation, "Années Folles", Joséphine Baker, Schwarze Frauen, Frankreich, Zwischenkriegszeit, Geschlechterrollen, Gesellschaftliche Veränderungen, Kultur und Kunst, Wahlrecht, wirtschaftliche Unabhängigkeit.
- Quote paper
- Nilofar Nassiri (Author), 2019, Joséphine Baker. Idole de l'émancipation des femmes de l'entre-deux-guerres et des Années Folles, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/945812