Diese Arbeit soll sich mit einem Teil des Reformprogramms von Kleisthenes beschäftigen: Mit dem Rat der Fünfhundert.
Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, wie sich der Rat zusammensetzt und welche Aufgaben und Funktionen der Rat innehatte. Auf weitere Reformen des Kleisthenes soll aus Gründen des Umfangs verzichtet werden und nur eingegangen werden, wenn es für eine Schilderung in Bezug auf den Rat der Fünfhundert notwendig ist. Unabdingbar in diesem Zusammenhang ist die Erwähnung der Phylenreform, da diese die Grundlage für die Bildung des neuen Rats bildet.
Als Quelle dient zunächst Aristoteles Athenaion Politeia und weiters bildet eine Auswahl von Fachartikeln und Sekundärliteratur die Grundlage dieser Arbeit. An dieser Stelle soll noch das Werk von Welwei erwähnt werden, welches sich für diese Arbeit als äußerst elementar erweist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammensetzung des Rats
- Der Rat der Fünfhundert (Boulè)
- Die Prytanie
- Politische Aufgaben und Funktionen des Rats der Fünfhundert
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Rat der Fünfhundert, einem wichtigen Bestandteil der Reformen von Kleisthenes im antiken Athen. Sie analysiert die Zusammensetzung, Aufgaben und Funktionen des Rats und erläutert den Zusammenhang mit der Phylenreform.
- Die Zusammensetzung des Rats der Fünfhundert im Kontext der Phylenreform
- Die Organisation und Funktionsweise des Rats, einschließlich der Prytanie
- Die politische Bedeutung des Rats für die attische Gesellschaft
- Der Einfluss des Rats auf die politische Entscheidungsfindung in Athen
- Die Rolle des Rats im Rahmen der Entwicklung der athenischen Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Kleisthenischen Reformen dar und erläutert den Hintergrund der politischen Instabilität in Athen. Die Arbeit fokussiert auf den Rat der Fünfhundert als einen zentralen Bestandteil des Reformprogramms von Kleisthenes.
Zusammensetzung des Rats
Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung des Rats der Fünfhundert im Zusammenhang mit der Phylenreform von Kleisthenes. Es wird erläutert, wie die Bürger in Phylen eingeteilt wurden und wie jede Phyle 50 Mitglieder zum Rat delegierte. Die Rolle der Demen bei der Repräsentation im Rat wird ebenfalls hervorgehoben.
Der Rat der Fünfhundert (Boulè)
Dieses Kapitel behandelt die Organisation und Struktur des Rats der Fünfhundert, insbesondere die Prytanie. Die Prytanie fungierte als geschäftsführender Ausschuss und wurde von den 50 Mitgliedern der jeweils amtierenden Phyle gebildet. Der Text erklärt die Aufgaben und Funktionen der Prytanie im Rahmen der Ratsarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kleisthenische Reformen, Rat der Fünfhundert, Phylenreform, Prytanie, politische Struktur, attische Demokratie, politische Partizipation, politische Macht, antike Geschichte.
- Quote paper
- Matthias Holder (Author), 2019, Der Rat der Fünfhundert (Boulé). Ein Reformwerk im Zuge der Kleisthenischen Reformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/945509