Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Artikulatorische Unterschiede zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten

Title: Artikulatorische Unterschiede zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten

Seminar Paper , 2009 , 7 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Michael Rabinovych (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung vergleicht die Artikulation der deutschen Sprache mit der russischen.
In der allgemeinen Sprachwissenschaft wird ein Laut als eine definierte, mit dem Strom des Atems (Phonationsstrom) bei bestimmter Stellung der Artikulationsorgane hervorgebrachte Schallwelle bezeichnet. Die Erzeugung und Wahrnehmung von Lauten ist Gegenstand der Phonetik. Ein Sprachlaut bzw. Phon wird dort als kleinste phonetische Einheit der gesprochenen Sprache verstanden. Das einfachste Element von Schallwellen ist der Ton. Er entsteht durch einfache und periodische Sinusschwingungen bestimmter Amplitude (Abstand zwischen Ausgangs-und Umkehrpunkt der Schwingung) und bestimmter Frequenz (Zahl der Schwingungen in einer Zeiteinheit). Handelt es sich um eine Überlagerung mehrerer Sinusschwingungen verschiedener Amplitude und Frequenz, wird der Schall als Klang bezeichnet. Ein Klang setzt sich aus den Teiltönen – dem Grundton und Obertönen – zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Sprachlaute?
  • Akustische Eigenschaften der Sprachlaute
  • Klassifizierung der Laute
    • Vokal und Konsonant
    • Einteilung der Konsonanten
    • Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Konsonantismus
    • Einteilung der Vokale
    • Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Vokalismus
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument befasst sich mit den artikulatorischen Unterschieden zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten. Es analysiert die phonetischen Eigenschaften der Sprachlaute und untersucht die Unterschiede in der Konsonanten- und Vokalbildung.

  • Beschreibung der phonetischen Eigenschaften von Sprachlauten
  • Klassifizierung von Vokalen und Konsonanten
  • Vergleich der artikulatorischen Prozesse im Deutschen und Russischen
  • Analyse von Artikulationsstellen und -modi
  • Untersuchung der Unterschiede in den Konsonanten- und Vokalsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Was sind Sprachlaute?

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sprachlaut" und erläutert seine Erzeugung und Wahrnehmung im Kontext der Phonetik. Es beschreibt den Sprachlaut als kleinste phonetische Einheit der gesprochenen Sprache.

Akustische Eigenschaften der Sprachlaute

Dieses Kapitel behandelt die akustischen Eigenschaften von Sprachlauten, insbesondere die Bedeutung von Ton, Klang und Geräusch für die Sprachproduktion. Es erklärt die Entstehung von Schallwellen durch Schwingungen und die Unterschiede zwischen Tönen, Klängen und Geräuschen.

Klassifizierung der Laute

Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung von Sprachlauten anhand phonetischer Kriterien, wie z.B. physiologische und akustische Merkmale. Es unterscheidet zwischen Vokalen und Konsonanten, wobei das Bildungsprinzip der Vokale in der Hohlraumgestaltung des Ansatzrohres und das der Konsonanten in der Hindernisbildung liegt.

Einteilung der Konsonanten

Dieses Kapitel erläutert die Einteilung der Konsonanten anhand verschiedener Parameter wie Artikulationsstelle, artikulierendes Organ, Artikulationsmodus, Überwindungsmodus, Stimmbeteiligung und Beteiligung der Mittelzunge. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Konsonanten, z.B. Verschlusslaute, Reibelaute und Affrikaten.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Konsonantismus

Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Konsonantensystem, wobei die grössere Anzahl der russischen Phoneme aufgrund des Vorhandenseins von weichen Konsonanten im Russischen erklärt wird. Es vergleicht die Stimmhaftigkeit und Intensität der Konsonantenproduktion in beiden Sprachen und analysiert die spezifischen Eigenschaften des deutschen Konsonantismus, wie z.B. die stärkere Exspiration.

Einteilung der Vokale

Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung von Vokalen anhand von Parametern wie horizontaler und vertikaler Zungenbewegung, Lippentätigkeit und Öffnungsgrad. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Vokalen, z.B. Vorderzungenvokale, Hinterzungenvokale und gerundete Vokale.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Phonetik, Sprachlaute, Vokale, Konsonanten, Artikulation, Artikulationsstelle, Artikulationsmodus, Stimmhaftigkeit, Palatalisierung, Deutsch, Russisch.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Artikulatorische Unterschiede zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,5
Author
Michael Rabinovych (Author)
Publication Year
2009
Pages
7
Catalog Number
V945113
ISBN (eBook)
9783346312082
Language
German
Tags
Phonetik Slavistik Laute Artikulatorische Unterschiede zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Rabinovych (Author), 2009, Artikulatorische Unterschiede zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/945113
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint