Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Staatenlosigkeit. Bedeutet sie gleichzeitige Exklusion?

Titel: Staatenlosigkeit. Bedeutet sie gleichzeitige Exklusion?

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mirja Harlos (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werde ich erst auf Inklusion und Exklusion eingehen und erläutern, was darunter zu verstehen ist. Anschließend werde ich erklären, welche Vorteile eine Staatsbürgerschaft hat und was es heißt staatenlos zu sein. Wie wird man staatenlos und wie wirkt sich das auf das Leben der Betroffenen aus? Hierbei werde ich kurz die Menschenrechte anschneiden. Am Ende werde ich versuchen Staatenlose und deren Rechte auf Inklusion und Exklusion zu beziehen. Ist es machbar, Menschen zu inkludie-ren, die einen völlig anderen Hintergrund haben und einer anderen Kultur entstammen, als das Land, in welches sie flüchteten? Und ab wann sind die Staaten willig jemanden zu inkludieren?
Inwiefern man in eine Gemeinschaft ein- oder ausgeschlossen wird, soll der Ansatz der Inklusion und Exklusion erörtern. Ab wann ist man „Mitglied“ eines Systems? Hat man ein Recht auf „Teilhabe“ an einem politischen System? All dies soll im Folgenden geklärt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inklusion und Exklusion
    • 2.1. Was ist Inklusion, was ist Exklusion?
    • 2.2. Globalität und Inklusion
    • 2.3 Politische Inklusion
  • 3. Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit
    • 3.1. Staatsbürgerschaft
    • 3.2. Staatenlosigkeit
    • 3.3. Der Staatenlose
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Staatenlosigkeit und untersucht, inwiefern Staatenlosigkeit mit Exklusion einhergeht. Sie analysiert die Begriffe Inklusion und Exklusion im Kontext der politischen und sozialen Teilhabe und beleuchtet die Herausforderungen, denen Staatenlose in Bezug auf ihre Rechte und Integration begegnen.

  • Inklusion und Exklusion im Kontext der politischen und sozialen Teilhabe
  • Die Folgen von Staatenlosigkeit für die Rechte und die Integration von Menschen
  • Die Rolle der Staatsbürgerschaft in Bezug auf Inklusion und Exklusion
  • Die Herausforderungen für Staatenlose in Bezug auf ihre Integration in ein neues Land
  • Die Frage, ob und wie Staatenlose inkludiert werden können.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen, die ihre Heimat verlassen und in anderen Ländern Asyl suchen. Der Fokus liegt auf den Rechten von Staatenlosen, insbesondere auf den Herausforderungen, denen sie im Kontext der Integration begegnen.

2. Inklusion und Exklusion

Dieses Kapitel erläutert die Konzepte von Inklusion und Exklusion im Kontext der Sozialtheorie. Es wird dargestellt, wie Inklusion und Exklusion als Prozesse der Ein- und Ausgrenzung in sozialen Systemen funktionieren und welche Rolle die Kommunikation dabei spielt.

  • Kapitel 2.1 definiert Inklusion und Exklusion und beschreibt ihre Bedeutung im Kontext der Mitgliedschaft in sozialen Systemen.
  • Kapitel 2.2 befasst sich mit der Frage, ob Globalisierung positive Auswirkungen auf Inklusion hat oder ob sie die Exklusion verstärkt.
  • Kapitel 2.3 untersucht, unter welchen Bedingungen Menschen in ein politisches System inkludiert werden und welche Rolle die politische Inklusion spielt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Inklusion, Exklusion, Staatenlosigkeit, Staatsbürgerschaft, Integration, politische Teilhabe, Menschenrechte, Flüchtlinge, Asyl, Kultur, Gesellschaft, Funktionssysteme.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatenlosigkeit. Bedeutet sie gleichzeitige Exklusion?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Mirja Harlos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V945065
ISBN (eBook)
9783346279866
ISBN (Buch)
9783346279873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
staatenlosigkeit bedeutet exklusion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirja Harlos (Autor:in), 2014, Staatenlosigkeit. Bedeutet sie gleichzeitige Exklusion?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/945065
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum